Menu
menu

Er­folgs­pro­jek­te des Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung (EFRE)

Mit dem EFRE nach Han­no­ver und Ha­van­na

Sachsen-​Anhalt be­zu­schusst die Teil­nah­me an Auslands-​ und In­lands­mes­sen

Der Mensch bleibt der Mit­tel­punkt des Ar­beits­sys­tems

Das Fraun­ho­fer IFF baut mit EFRE-​Förderung die „Elb­fa­brik“

For­schung mit ra­dio­ak­ti­ven Ato­men unter im­mensem Zeit­druck

Das Zy­klo­tron hilft bei der Suche nach den Ur­sa­chen von De­menz und Krebs

De­sign auf der Na­no­me­ter­ska­la

14 Post-​Doc-Stellen an der Uni Halle für For­schung auf ato­ma­rer Ebene

Phos­phat­dün­ger aus Klär­schlam­ma­sche

Wich­ti­ger Pflan­zen­nähr­stoff bleibt dank EFRE-​Beteiligung im Stoff­kreis­lauf

Auf­wän­di­ge Schul­sa­nie­rung er­folg­reich ab­ge­schlos­sen

Ein Ge­bäu­de wirkt als „zu­sätz­li­che Lehr­kraft“

„BurgLabs“ er­for­schen Zu­sam­men­spiel von Ma­te­ri­al, Tech­no­lo­gie und Zu­kunft

EU-​Förderung für krea­ti­ve Ex­pe­ri­men­tier­räu­me an der Kunst­hoch­schu­le Halle 

Hilf­rei­che tech­ni­sche Lö­sun­gen für lo­ka­le Un­ter­neh­men

Die Hoch­schu­le Harz be­schafft mit EFRE-​Mitteln De­mons­tra­to­ren für ihr Trans­fer­la­bor

For­schungs­ver­bund „Au­to­no­mie im Alter“

Al­ters­krank­hei­ten vor­beu­gen, Le­bens­qua­li­tät er­hal­ten

TEAM-​Senior in der Pra­xis

Mag­de­bur­ger EFRE-​Forschungsprojekt hilft Men­schen mit De­menz

„Kli­ma­schutz muss man wol­len“

EFRE-​Mittel er­mög­li­chen die Sa­nie­rung der Sport­hal­le Irx­le­ben

Smar­te Tech­nik für das Ge­sund­heits­we­sen

EFRE-​Projekt „FORMAT-​Continuum“ bringt neue Tech­no­lo­gien in die Pfle­ge

Selbst­be­stimmt Leben im Quar­tier

EFRE-​Projekt un­ter­stützt Men­schen mit De­menz

Predel ist für nächs­tes Jahrhundert-​Hochwasser ge­rüs­tet

EFRE-​Mittel haben die Sa­nie­rung der Deich­an­la­ge ge­för­dert

In König Hein­richs Lieb­lings­pfalz ent­steht eine er­leb­ba­re his­to­ri­sche Ein­heit

EFRE-​Projekt hilft bei Gebäude-​Sanierung am Qued­lin­bur­ger Stifts­berg

Hän­dels Ge­burts­haus ist jetzt viel sicht­ba­rer ge­wor­den

Der Ein­gang zum Händel-​Haus in Halle wurde mit EFRE-​Mitteln um­ge­stal­tet

Kir­chen­ge­bäu­de wird zum Kon­zert­saal um­ge­baut

3,7 Mio. Euro EFRE-​Mittel für Umbau der Lieb­frau­en­kir­che in Wer­ni­ge­ro­de

Mil­lio­nen­in­vest­ment für Mag­de­bur­ger Start-​up

3DQR star­tet mit AR-​Technologie und EFRE-​Mitteln rich­tig durch

Schnel­le Hilfe bei Miet­män­geln

Das Legal Tech Start-​up Lawio kämpft mit EFRE-​Mitteln für Mie­ter­rech­te

Di­gi­ta­les Geld, Block­chain und Smart Con­tracts

EFRE-​gefördertes Grün­der­la­bor für Fi­nanz­wirt­schaft­ler an der Uni Mag­de­burg

Vir­tu­el­le Aus­flü­ge für Se­nio­ren

Mag­de­bur­ger Agen­tur bringt mit EU-​Mitteln VR-​Brillen in den Pfle­ge­all­tag

Vom Zu­lie­fe­rer zum Ent­wick­ler

VTQ er­wei­tert seine Ka­pa­zi­tä­ten durch EFGRWRE-​Förderung

Wo steckt der Feh­ler?

Das Fraun­ho­fer CAM er­hält einen EU-​geförderten Er­wei­te­rungs­bau und hoch­mo­der­ne Ge­rä­te

Aus­bau der Pro­duk­ti­ons­stät­te von Kubra

Kunst­stoff­ver­ar­bei­ter in­ves­tiert mit EU-​Mitteln in seine Zu­kunft

Wald­schlöss­chen wird zum Drei-​Sterne-Hotel

EFRE be­tei­ligt sich an den Um­bau­kos­ten

 

Klei­ne Poren mit gro­ßer Wir­kung

Mem­bra­nen aus Halle sind welt­weit ein­zig­ar­tig

Für den Ernst­fall gut ge­rüs­tet

Mit EU-​Fördergeldern in­ves­tiert Elbe-​Parey in eine ro­bus­te Was­ser­wehr

Mehr Raum für in­no­va­ti­ve For­schung

Ge­mein­nüt­zi­ges In­sti­tut er­hält EU-​Förderung für einen Neu­bau

Dar­le­hens­fonds für in­no­va­ti­ve Ideen

EU-​Starthilfe für Grün­der und Klein­un­ter­neh­men in Sachsen-​Anhalt

Neue Fe­ri­en­häu­ser und eine Frei­zeit­hal­le

Aus­bau im Fe­ri­en­park Plötz­ky mit EFRE-​Fördergeldern

Smar­te Lö­sun­gen für die di­gi­ta­le Bau­stel­le

EU-​gefördertes For­schungs­pro­jekt bringt die In­dus­trie 4.0 voran

Ein Ob­ser­va­to­ri­um für viele Zwe­cke

Auf dem Stroh­berg in Qued­lin­burg ent­steht ein EU-​gefördertes Kul­tur­zen­trum

Start für den Stadt­fuchs

Die Urwahn-​Bikes pro­fi­tie­ren von der EFRE- und ESF-​Förderung

 

Ein­tau­chen in vir­tu­el­le Wel­ten

Fraunhofer-​Institut mo­der­ni­siert mit EFRE-​Förderung den El­be­do­me

Au­to­ma­tisch auf Er­folgs­kurs

Bei der La­em­pe Möss­ner Sinto GmbH bricht ein neues Zeit­al­ter an

Aus­blick auf alt­ehr­wür­di­ge Tech­nik

Hotel über den Kur­an­la­gen von Bad Kösen setzt auf En­er­gie­ef­fi­zi­enz

 

„Der Blaue Engel“ als Mar­ken­zei­chen

Ver­kehrs­un­ter­neh­men setzt auf En­er­gie­ef­fi­zi­enz

Die Bau­stel­le Burg

Schnel­les In­ter­net soll die Kreis­stadt at­trak­ti­ver ma­chen.

Con­tai­ner – Von Ka­ker­beck in die Welt

Stei­ge­rung der En­er­gie­ef­fi­zi­enz mit EFRE-​Programm.

Die Möglich-​Macher

Fa­mi­lie Le­wer­ken treibt die Ent­wick­lung der Un­ter­neh­mens­grup­pe Kie­bitz­berg voran.

Ein Leben unter Strom

Das Fraun­ho­fer In­sti­tut Mag­de­burg will er­neu­er­ba­re En­er­gien zu­ver­läs­sig ma­chen.

Eine Stadt sucht neue Wege

Der Umbau der Tor­stra­ße in Halle (Saale) soll den Öf­fent­li­chen Nah­ver­kehr stär­ken.

Wie Bio­che­mie zu den Men­schen kommt

In der Bio­So­lu­ti­ons Halle GmbH forscht man nach dem Wert von neuen Ideen.

Welt­markt­füh­rer in der Ni­sche

Sen­so­ren von LAGO­TEC aus Mag­de­burg kom­men welt­weit zum Ein­satz.

Die Rose von Je­ri­cho(w).

Ein se­hens­wer­tes Prämonstratenser-​Kloster in der Alt­mark.

Ein Deich als Hal­te­fak­tor

Nach um­fang­rei­chen Bau­ar­bei­ten ist der Harz­ort Ber­ßel bei Hoch­was­ser gut ge­wapp­net.

Der En­ter­tai­ner

Das Mag­de­bur­ger Un­ter­neh­men MDDSL ver­sorgt Sachsen-​Anhalt mit Breit­bandin­ter­net.

Der Traum vom Blü­hen und Wach­sen

Wie sich eine Des­sau­er Kita einen Namen mach­te.

Auf der Spur der alten „Zu­cker­bahn“

Eine still­ge­leg­te Bahn­tras­se zwi­schen Zeitz und Cam­burg ist heute ein Rad- und Wan­der­weg.
*För­der­ver­ein Rad- und Wan­der­weg auf der still­ge­leg­ten Bahn­tras­se Zeitz-​Camburg e.V.

Die Über­flie­ger

Zwei Brü­der ma­chen den Harz zum gro­ßen Aben­teu­er­spiel­platz.

„Schu­le muss cool sein“

Die Evan­ge­li­sche Se­kun­dar­schu­le Hal­dens­le­ben wird zum Pas­siv­haus.