Menu
menu

Eu­ro­pa­mi­nis­ter­kon­fe­renz der Län­der

In den ver­gan­ge­nen Jah­ren hat die Eu­ro­pa­po­li­tik für die Län­der zu­neh­mend an Be­deu­tung ge­won­nen. Sie nimmt häu­fig Ein­fluss auf die "Richt­li­ni­en" der Lan­des­po­li­tik. Des­halb haben die Eu­ro­pa­mi­nis­ter der deut­schen Län­der be­reits am 1. Ok­to­ber 1992 die Kon­fe­renz der Eu­ro­pa­mi­nis­ter der Län­der - Eu­ro­pa­mi­nis­ter­kon­fe­renz (EMK) - ge­grün­det. Zu den Auf­ga­ben der EMK ge­hört die Ko­or­di­nie­rung

  • der Eu­ro­pa­po­li­tik der Län­der (ins­be­son­de­re bei der Ver­tre­tung von Län­der­in­ter­es­sen ge­gen­über dem Bund und den EU-​Institutionen),
  • der eu­ro­pa­po­li­ti­schen Ak­ti­vi­tä­ten der Län­der und
  • der In­for­ma­ti­ons­po­li­tik der Län­der zur För­de­rung des eu­ro­päi­schen Ge­dan­kens.

Sachsen-​Anhalt ist in die­sem Gre­mi­um durch den Eu­ro­pa­mi­nis­ter und Chef der Staats­kanz­lei Rai­ner Robra ver­tre­ten.

Der Vor­sitz der EMK wech­selt jähr­lich zum 1. Juli in al­pha­be­ti­scher Rei­hen­fol­ge. Von 1. Juli 2022 bis 30. Juni 2023 hat Sachsen-​Anhalt nach 2006/2007 ak­tu­ell zum zwei­ten Mal den Vor­sitz inne.

Alle Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zur Ar­beits­wei­se der EMK, ihren Mit­glie­dern und Be­schlüs­sen fin­den Sie auf der Web­sei­te zum EMK-​Vorsitz 2022/2023. Hier in­for­mie­ren wir Sie auch fort­lau­fend über ak­tu­el­le Mel­dun­gen.