Menu
menu

Sit­zung des EU-​Ausschusses am 13.09.2024

Am 13. Sep­tem­ber 2024 tagte der Aus­schuss für Fra­gen der Eu­ro­päi­schen Union des Bun­des­ra­tes (EU-​Ausschuss) erst­mals nach der Som­mer­pau­se.
Zwölf Ta­ges­ord­nungs­punk­te wur­den be­ra­ten.

Aus eu­ro­pa­po­li­ti­scher Sicht für das Land Sachsen-​Anhalt waren fol­gen­de The­men her­vor­zu­he­ben:  

Im TOP 3 hat der EU-​Ausschuss über den „Be­richt der Kom­mis­si­on an das Eu­ro­päi­sche Par­la­ment und den Rat: Ex-​post-Bewertung des EU-​Rahmenprogramms für For­schung und In­no­va­ti­on - Ho­ri­zont 2020“ be­ra­ten. Ho­ri­zont 2020 ist das achte Rah­men­pro­gramm der Eu­ro­päi­schen Union für For­schung und In­no­va­ti­on, das von 2014 bis 2020 lief und mit Mit­teln in Höhe von 75,6 Mil­li­ar­den Euro aus­ge­stat­tet war. Der vor­lie­gen­de Be­richt ist die Ex-​post-Bewertung des Pro­gramms. 41 Pro­zent aller ge­för­der­ten Pro­gram­me waren zum Zeit­punkt der Be­wer­tung noch nicht ab­ge­schlos­sen. In dem Be­richt wird aus­ge­führt, dass im Rah­men von Ho­ri­zont 2020 35 000 Pro­jek­te fi­nan­ziert wur­den, an denen 40 000 Or­ga­ni­sa­tio­nen be­tei­ligt waren. Lt. Aus­wer­tung der Kom­mis­si­on habe das Pro­gramm wis­sen­schaft­li­che Ver­öf­fent­li­chun­gen be­för­dert, Fort­schrit­te in Be­rei­chen wie Künst­li­che In­tel­li­genz und Quan­ten­in­for­ma­tik er­mög­licht und so­wohl den Wis­sens­aus­tausch als auch die Mo­bi­li­tät von For­schen­den in Eu­ro­pa be­för­dert.

Vor dem EU-​Ausschuss haben be­reits der Aus­schuss für Kul­tur­fra­gen und der Wirt­schafts­aus­schuss des Bun­des­ra­tes über den Be­richt be­ra­ten.

Im TOP 4 be­riet der Aus­schuss für Fra­gen der Eu­ro­päi­schen Union des Bun­des­ra­tes über die „Mit­tei­lung der Kom­mis­si­on an das Eu­ro­päi­sche Par­la­ment, den Rat, den Eu­ro­päi­schen Wirtschafts-​ und So­zi­al­aus­schuss und den Aus­schuss der Re­gio­nen über ein Kon­zept für einen eu­ro­päi­schen Hoch­schul­ab­schluss“. Der eu­ro­päi­sche Hoch­schul­ab­schluss stellt eine neue Art von Qua­li­fi­ka­ti­on dar, die im na­tio­na­len Recht ver­an­kert wer­den soll. Er soll es Hoch­schu­len aus ver­schie­de­nen Län­dern er­leich­tern, naht­los zu­sam­men­zu­ar­bei­ten und in­no­va­ti­ve ge­mein­sa­me Stu­di­en­gän­ge zu ent­wi­ckeln, die zu einem ge­mein­sa­men Ab­schluss füh­ren. Dabei sol­len die je­wei­li­ge in­sti­tu­tio­nel­le Au­to­no­mie und die Zu­stän­dig­kei­ten der Mit­glied­staa­ten ge­ach­tet wer­den.

Neben dem EU-​Ausschuss haben auch der Aus­schuss für Ar­beit, In­te­gra­ti­on und So­zi­al­po­li­tik, der Aus­schuss für Kul­tur­fra­gen und der Wirt­schafts­aus­schuss des Bun­des­ra­tes über die Mit­tei­lung be­ra­ten.

Im TOP 5 hat sich der EU-​Ausschuss mit dem „Vor­schlag für eine Richt­li­nie des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Rates zur Ver­bes­se­rung und Durch­set­zung der Ar­beits­be­din­gun­gen von Prak­ti­kan­ten und zur Be­kämp­fung von Schein­prak­ti­ka („Prak­ti­kums­richt­li­nie“)“ be­fasst. Der Richtlinien-​Vorschlag hat zum Ziel, Ar­beits­be­din­gun­gen für Prak­ti­kan­tin­nen und Prak­ti­kan­ten zu ver­bes­sern und durch­zu­set­zen sowie gegen als Prak­ti­ka ge­tarn­te re­gu­lä­re Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­se (so­ge­nann­te Schein­prak­ti­ka) vor­zu­ge­hen. So soll die Ab­gren­zung zwi­schen Prak­ti­ka und re­gu­lä­ren Ar­beits­ver­hält­nis­sen an­hand ein­heit­li­cher Kri­te­ri­en fest­ge­stellt wer­den, wie z. B. der Wie­der­ho­lung von Prak­ti­ka beim sel­ben Ar­beit­ge­ber oder eine über­mä­ßi­ge Dauer. Er­gän­zend sieht der Vor­schlag eine weit­rei­chen­de Ver­pflich­tung der Ar­beit­ge­ber vor, der zu­stän­di­gen Be­hör­de die not­wen­di­gen Daten zu lie­fern, und ent­hält Vor­ga­ben für die Ge­stal­tung von Stel­len­an­zei­gen. Dar­über hin­aus ent­hält der Vor­schlag eine sehr weit­ge­hen­de Re­ge­lung zu Kla­ge­rech­ten Drit­ter,  z. B. Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tern.

Neben dem Aus­schuss für Fra­gen der Eu­ro­päi­schen Union des Bun­des­ra­tes be­fass­ten sich auch der Aus­schuss für Ar­beit, In­te­gra­ti­on und So­zi­al­po­li­tik, der Aus­schuss für Fa­mi­lie und Se­nio­ren, der Fi­nanz­aus­schuss, der Aus­schuss für Kul­tur­fra­gen und der Wirt­schafts­aus­schuss des Bun­des­ra­tes mit dem Richtlinien-​Vorschlag

Die voll­stän­di­ge Ta­ges­ord­nung mit den da­zu­ge­hö­ren­den Druck­sa­chen ist unter Bun­des­rat - Aus­schuss für Fra­gen der Eu­ro­päi­schen Union - 748. Sit­zung des Aus­schus­ses für Fra­gen der Eu­ro­päi­schen Union ein­seh­bar.

75 Jahre Schuman-​Erklärung

Zum 75. Jah­res­tag der Schuman-​Erklärung spre­chen Mi­nis­ter­prä­si­dent Dr. Rei­ner Ha­se­loff und Fran­cois Bon­neau, Prä­si­dent un­se­rer fran­zö­si­schen Part­ner­re­gi­on Centre-​Val de Loire, über ihre per­sön­li­che Ver­bin­dung zur Eu­ro­päi­schen Union.
zum Video