Erfolgsprojekte des Europäischen Sozialfonds (ESF)
Neue Chancen für gering literalisierte Menschen in Sachsen-Anhalt
Grundbildung im ländlichen Raum benötigt Erfahrung und Ausdauer
Vorankommen mit viel Geduld und starkem Willen
Fach- und Servicestelle unterstützt migrantische Frauen bei ihrer beruflichen Entwicklung
Zuzugsmanagement für die Verbandsgemeinde
Westliche Börde bringt mit ESF-Mitteln neues Leben in alte Häuser
Hier wird geringe Literalität zur Chefsache
ESF-Projekt „ISaGA+“ hilft Betrieben im Umgang mit Betroffenen
Freiwillige planen Bauerngarten
ESF-Mittel für Landesaktion am Kloster Dambeck
Zukunftstreffpunkt Spindestube
ESF lässt die alte Tradition in der Dübener Heide wieder aufleben
Welche sozialen Innovationen braucht das Land?
Kompetenzzentrum arbeitet mit ESF-Mitteln
Ein neues Leben nach der Haft
Das ESF-Projekt ZEBRA in Halle hilft ehemaligen Häftlingen wieder auf die Beine
Mit wenigen Klicks zur richtigen Weiterbildung
ESF-Verbundprojekt entwickelt berufsbegleitende Fortbildungsangebote
Landkreise Stendal, Börde und Harz treiben Inklusion voran
EU-Mittel verbessern Teilhabechancen für Menschen mit Beeinträchtigungen
Örtliches Teilhabemanagement
EU-Mittel bringen die Inklusion in Sachsen-Anhalt voran
„Make up your MINT“ – mit Mathe und Co. die Zukunft gestalten
EU-gefördertes Projekt will mehr Mädchen für MINT-Fächer begeistern
EU-Mittel helfen beim Lesen, Schreiben und Rechnen
Grundbildungskurs für funktionale Analphabeten in Zerbst/Anhalt
EU-gefördertes Fortbildungsprojekt im Harz
Praktikalotsen helfen Schülerinnen und Schülern bei der beruflichen Orientierung
„Die Tafel ist für die Menschen da“
ESF finanziert über LEADER/CLLD Vollzeitstelle bei der Stendaler Tafel
„Ich werd´ später mal Tischlerin!“
Das EU-Förderprogramm BRAFO hilft Schülerinnen und Schülern bei der Berufswahl
Auf den Spuren der alten Bauhaus-Meister
ESF-geförderter Freiwilligendienst ermöglicht Mitarbeit in kulturellen Einrichtungen
Aktiv ins Berufsleben
EU-Förderprojekt stärkt Menschen beim beruflichen Neuanfang
Willkommenskultur in Sachsen-Anhalt
Modellprojekt unterstützt zwölf Ausländerbehörden mit EU-Mitteln
Zukunftschance assistierte Ausbildung
Mit dem EU-Landesprogramm zum Tischlergesellen
Der ESF fördert fähige Fachkräfte
Landesinitiative vergibt Siegel an mitarbeiterfreundliche Unternehmen
Motivation, Biss und eine gute Idee
Der ESF finanziert das Coaching von Technologie-StartUps in Magdeburg
Es lohnt sich, in der Region zu bleiben!
ESF-Transfergutscheine an der Universität Magdeburg
Ein Zuhause für kreative Gründer
ESF fördert Gründerservice an der Hochschule Merseburg
ESF sensibilisiert Mitarbeiter in öffentlichen Einrichtungen
Wie spricht man Betroffene auf ihre Lese- oder Schreibschwäche an?
Treffpunkt Gründercafé
Technologie- und Gründerzentrum bietet Kurse für Existenzgründer an
Die gute Fee vom Jobcenter
Das Projekt „Familien stärken“ eröffnet Eltern neue berufliche Perspektiven
Für einen guten Start ins Leben
Monique Stolte ist eine von 400 Schulsozialarbeitern im Land
Vom Klinkenputzen bis zum Schlange stehen
Die Arbeit der Netzwerkstelle "Schulerfolg sichern" in Wittenberg
Das „kleine Schwarze˝
Select MINT will Technik für Mädchen in Mode bringen.
Alleinerziehend, aber nicht allein
Der Ausbildungsverbund hilft jungen Eltern beim Ankommen auf dem Arbeitsmarkt.
Die Hochschulen öffnen sich
Praxisnahe Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte.
Die Kurve zurück nach Hause
Ein Mann verliebt sich in die Welt und kommt dank der Berufsbörse "PFIFF" zurück.
Die Tür ins Leben
Florian Schiebel hat dank des Programms „Produktives Lernen“ eine Lehrstelle gefunden.
Netzwerk gegen Vorurteile
Unterstützung von Jugendlichen bei ihrer Berufswahl auch in geschlechteruntypischen Berufen.
Das Leben neu buchstabieren
Die Kreisvolkshochschule Börde bekämpft funktionalen Analphabetismus.
Vom Herbst in den Frühling
Dank eines Integrationsprojekts möchte eine internationale Studentin gern in Magdeburg bleiben.
Elvis, der alte Hase und ein Held auf Zeit
Philipp Kasch bestreitet ein FSJ Kultur bei „Local Heroes“ in Salzwedel.
Arbeiten für die Gemeinschaft
Mit dem Programm „Aktiv zur Rente“ bietet Sachsen-Anhalt seit 2001 älteren Langzeitarbeitslosen eine neue und längerfristige Beschäftigungs- perspektive.
Europäische Jugendförderung
Das Europäische Jugend- kompetenzzentrum „GOEUROPE!“ bietet seit 2010 jungen Menschen aus Sachsen-Anhalt einen Einblick in die vielseitigen Bildungs- möglichkeiten innerhalb der Europäischen Union.