Arno hat Geschick, jetzt macht er es zum Beruf
Die Wernigeröder Firma PSFU bildet Lehrlinge wie Arno Proft im Ausbildungsverbund aus, Europa unterstützt das
- von Grit Gröbel-
Der Blick ist hochkonzentriert. Die Handgriffe sitzen. Die „Master 3250“ lässt praktisch alles mit sich machen, was Arno Proft will. Denn an ihr ist er der „Master“, wenn es ums Einrichten, Zentrieren und Werkstückeinspannen geht. Arno Proft ist Lehrling in der Wernigeröder Firma PSFU. Das Familienunternehmen für Profilschleif-, Fertigungs- und Umwelttechnik bildet insgesamt 21 Lehrlinge aus. Unter ihnen Arno und 4 weitere Jugendliche im 1. Lehrjahr, die ihren Beruf in der Verbundausbildung lernen – auch ermöglicht durch das ESF-kofinanzierte Förderprogramm „Sachsen-Anhalt AUSBILDUNG".
		
	„Ich wollte schon lange einen Beruf im Metallbereich. Hier lerne ich ihn  von A bis Z!.“, ruft Arno zwischen den Schleifgeräuschen in der  Lehrwerkstatt, während er seine Drehmaschine auf ganz besonderen Besuch  vorbereitet. Schülerinnen machen sich beim „Girls Day“ im Betrieb  schlau. Als Sara und Caro mit seinem Ausbilder Reinhard Koeck bei ihm  vorbeischauen, weicht der konzentrierte Blick dem stolzen Funkeln in  seinen Augen. Stolz auf sein Können bereits im 1. ehrjahr. 
Der  Personalchef des 140 mitarbeiterstarken Betriebes, Günther Karle, sieht  in der Ausbildung eine klare Chance für die Firmenentwicklung: „Wir  haben den Fachkräftebedarf und versuchen diesen durch Berufsausbildung  abzudecken. Nachwuchs aus den eigenen Reihen – das hat Zukunft.“ Und  dabei das Fachwissen im Verbund mit dem Teutloff Bildungszentrum zu  vermitteln, erhöht die Qualität der Ausbildung - möglich durch den  Europäischen Sozialfonds. 
Arno ist in Wernigerode zu Hause. Hier  lernt er nach seinem Wehrdienst und beruflicher Orientierung jetzt den  Beruf, der ihm liegt. Er greift bereits in der Fertigungshalle den  Facharbeitern unter die Arme. Und äugt schon mal auf die Pinwand in der  Lehrwerkstatt. An ihr sind Fotos: Jungs und Mädchen aus einem höheren  Lehrjahr waren in Österreich. Zur Vermittlung von Ausbildungsinhalten.  Europa wird hier gelebt – bereits bei der Berufsausbildung.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das soziale Gesicht Europas. Mit rund 640 Millionen Euro unterstützt dieser Fonds der Europäischen Union (EU) von 2007 – 2013 Beschäftigungs-, Qualifizierungs- und Ausbildungsprogramme des Landes Sachsen-Anhalt. Bis 2013 werden so etwa 16 200 Projekte gefördert und damit rund 245 000 Menschen im Land direkt erreicht.





                