11. September 2025 27/25
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
zurück aus der Sommerpause startet die Landesvertretung jetzt mit einem etwas veränderten Wochenspiegel.
Wie schon der neue Name „EU-Wochenspiegel – Zwei Wochen Europa auf einen Blick“ zeigt, werden wir den Erscheinungsintervall auf zweiwöchig umstellen.
Einhergehend mit einem überarbeiteten Layout senden wir Ihnen per Mail nun auch nicht mehr den Wochenspiegel – und damit die gesamte große Datenmenge - zu, sondern Sie erhalten von uns eine Mail wie diese mit dem Link im großen gelben Button zur Vollversion des Wochenspiegels.
Natürlich werden wir in dem neuen Gewand inhaltlich weiter aktuell über die Themen berichten, die in Brüssel in Institutionen, Einrichtungen, Netzwerken etc. behandelt werden und über die Tätigkeit der Landesvertretung. Auch auf die gewohnten beliebten Formate wie das Go Europe-Quiz sowie die Kontaktbörse des Enterprise Europe Network (EEN) Sachsen-Anhalt müssen Sie nicht verzichten.
In dieser ersten Ausgabe im neuen Format geht es u.a. um die Rede von Kommissionspräsidentin Von der Leyen zur Lage der Union. Die Kommissionspräsidentin hat gestern ihre jährliche Rede vor dem Europäischen Parlament in Straßburg gehalten. Ihr Interesse ist geweckt? Dann klicken Sie erstmals auf unseren Link und lesen sie bequem mehr zu diesem Thema und vielen weiteren Themen.
Mit freundlichen Grüßen
Carmen Johannsen
Leiterin der Landesvertretung
Aus den Institutionen
Aus den Fachbereichen
I FORSCHUNG
Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC) für Forschende in Sachsen-Anhalt
Die ERC Starting Grants zählen zu den international angesehensten Förderinstrumenten für exzellente junge Forschende mit zwei bis sieben Jahren Erfahrung nach der Promotion. Als alleiniges Bewertungskriterium gilt die wissenschaftliche Exzellenz. Die Auswahl erfolgt in einem hoch kompetitiven Verfahren mit niedriger Erfolgsquote. In der aktuellen Förderrunde 2025 konnten Forschende aus Sachsen-Anhalt drei Starting Grants einwerben und tragen somit zum Erfolg für den Wissenschaftsstandort bei:
- Dr. Sanja Bauer Mikulovic vom Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg,
- Dr. Julian Schrader von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und
- Dr. Oliver Barnstedt von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Insgesamt werden in dieser Runde 478 Projekte mit einem Budget von rund 760 Mio. EUR gefördert. Von den geförderten ERC Starting Grants werden 99 Projekte an Einrichtungen in Deutschland durchgeführt, gefolgt von Einrichtungen im Vereinigten Königreich mit 60 Grants und 44 Grants an Einrichtungen in den Niederlanden. hb
Aus der Landesvertretung
I NEU BEI UNS
Praktikantin Enya Bornemann
Im Rahmen meines Studiums der Internationalen Öffentlichen Verwaltung in den Niederlanden, erhielt ich, durch die Spezialisierung Challenges to European Governance, vertiefte Einblicke in die Arbeit der Europäischen Union sowie Europapolitik. Dennoch stellte sich mir die Frage, wie diese theoretischen Konzepte praktisch umgesetzt werden. Besonders die Anwendung von EU-Richtlinien und das Auftreten des Landes Sachsen-Anhalt in der EU weckten als gebürtige Sachsen-Anhaltinerin mein Interesse.
Bei meinen Recherchen stieß ich auf die Landesvertretung in Brüssel, die mir ideal erschien, um mein Studium sinnvoll zu ergänzen. Durch das Praktikum möchte ich nicht nur meine Kenntnisse in der Verwaltung vertiefen, sondern auch meine Fähigkeiten in den Bereichen Kultur, Medien und Tourismus erweitern.
Ich sehe den kommenden Monaten in Brüssel erwartungsvoll entgegen und freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Team der Landesvertretung. • eb
I NEU BEI UNS
Praktikantin Lara Kuffner
Mein Name ist Lara Kuffner und ich freue mich darüber in den nächsten sechs Wochen ein Praktikum bei der Landesvertretung Sachsen-Anhalt zu absolvieren. Das Jurastudium hat mir in den letzten Jahren einen Einblick in das Europäische Recht geboten. Besonders interessiere ich mich hierbei für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Staaten und den Schutz des Geistigen Eigentums. Praktika sind eine wertvolle Möglichkeit, um das eigene politische sowie rechtliche Verständnis zu schärfen. Ich freue mich darauf, in den nächsten Wochen, mit Ihnen zusammenzuarbeiten. • lk
I NEU BEI UNS
Praktikant Florian Nadler
Im Rahmen meines Studiums der Internationalen Öffentlichen Verwaltung in den Niederlanden, erhielt ich, durch die Spezialisierung Challenges to European Governance, vertiefte Einblicke in die Arbeit der Europäischen Union sowie Europapolitik. Dennoch stellte sich mir die Frage, wie diese theoretischen Konzepte praktisch umgesetzt werden. Besonders die Anwendung von EU-Richtlinien und das Auftreten des Landes Sachsen-Anhalt in der EU weckten als gebürtige Sachsen-Anhaltinerin mein Interesse. • fn