Besuch von Ministerpräsident Haseloff im Königreich der Niederlande - Tag 1
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff besucht vom 19. bis 22. Mai das Königreich der Niederlande. Der Regierungschef wird auf seiner Reise begleitet von den Landtagsabgeordneten Dorothea Frederking und Ralf Geisthardt.
Am ersten Tag traf er in Den Haag mit dem niederländischen Ministerpräsident Mark Rutte zu einem Gespräch zusammen. Haseloff und Rutte würdigten die guten deutsch-niederländischen Beziehungen und sprachen sich für eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Sachsen-Anhalt und den Niederlanden aus. Weiterhin wurden aktuelle Fragen der europäischen Politik erörtert, wie der Umgang mit der Flüchtlingswelle in die EU.
Zuvor hatte Ministerpräsident Haseloff Rotterdam besucht. Bei einem Gespräch mit Bürgermeister Ahmed Aboutaleb stellte der Regierungschef die bestehenden Kooperationen zwischen Einrichtungen im Land Sachsen-Anhalt und in Rotterdam vor, denen sein Besuch gilt. Bürgermeister Aboutaleb informierte die Gäste aus Sachsen-Anhalt über die Probleme der Integration von Ausländern in seiner Stadt und die Bemühungen, die zur Lösung ergriffen wurden.
Die Delegation aus Sachsen-Anhalt besuchte anschließend die Berufsschule der "Stichting STC Group". Hier informierte sich der Ministerpräsident über die Zusammenarbeit mit der Berufsbildenden Schule des Salzlandkreises in Schönebeck bei der Ausbildung von Binnenschiffern. Die Berufsbildende Schule in Schönebeck ist eine von zwei Ausbildungsstätten für Binnenschifffahrt in Deutschland. Dem internationalen Austausch wird dabei großes Augenmerk gewidmet. Es bestehen Partnerschaften zur Binnenschifferschule in Decin (Tschechien) und zum STC Rotterdam. Seit Oktober 2014 nehmen die Schulen in Rotterdam und Schönebeck an einem gemeinsamen Projekt im Rahmen des EU-Programms „ERASMUS+“ teil. An dem Projekt CLIS (Cultural and Language program for the Rhine and Inlandshipping schools) sind weiterhin Einrichtungen in Belgien und Österreich beteiligt. Die Auszubildenden erarbeiten dabei schrittweise eine gemeinsame englischsprachige Dokumentation zum Thema „Sicherheit in der europäischen Binnenschifffahrt“. Diese Dokumentation soll später den Auszubildenden als Arbeitsmaterial dienen. Drei Auszubildende und zwei Lehrkräfte der Berufsbildenden Schule Schönebeck waren zur Partnereinrichtung nach Rotterdam gereist und berichteten dem Ministerpräsidenten über die Kooperation. Ein gemeinsames Treffen aller beteiligten Auszubildenden der Schulen ist für Herbst 2015 in Schönebeck geplant.
Ebenfalls in Rotterdam besuchte die Delegation die Van-Nelle-Fabrik. Die Ende der 1920er/Anfang der 1930er Jahre errichtete ehemalige Kaffee- und Teefabrik dient heute als Kultur- und Kreativzentrum. Seit 2014 ist das Gebäudeensemble Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Gemeinsam mit dem Bauhaus Dessau bereitet die Van-Nelle-Fabrik ein Ausstellungsprojekt vor, das im Jahr 2016 unter dem Titel "Simultanität der Moderne" in beiden Städten präsentiert werden soll. Ministerpräsident Haseloff würdigte die Zusammenarbeit beider Einrichtungen als wichtigen Baustein für die Beziehungen zwischen Sachsen-Anhalt und den Niederlanden. Dies sei ein weiterer Schritt zu einem intensiveren Miteinander in Europa. Haseloff: "Das Ausstellungsprojekt wird das Bauhaus weiter in das internationale Bewusstsein rücken." Er zeigte sich überzeugt, dass die Kooperation den beiden Einrichtungen auf Dauer angelegt ist und für beide Seiten positive Ergebnisse erbringen wird.
Bei einer Führung durch die Van-Nelle-Fabrik konnten die Gäste aus Sachsen-Anhalt einen Eindruck von der geschichtlichen Bedeutung und dem Potenzial dieses ehemaligen Industriegebäudes gewinnen.
Links: