Menu
menu

02. März 2023 09/23

Sehr ge­ehr­te Damen und Her­ren,
liebe Le­se­rin­nen und Leser,

am Mitt­woch und Don­ners­tag die­ser Woche tag­ten die Eu­ro­pa­mi­nis­te­rin­nen und Eu­ro­pa­mi­nis­ter unter dem Vor­sitz Sachsen-​Anhalts zum 91. Mal.

Staats­mi­nis­ter Rai­ner Robra hatte als Vor­sit­zen­der in die Ver­tre­tung des Lan­des Sachsen-​Anhalt bei der EU in Brüs­sel ein­ge­la­den und es wurde den Teil­neh­men­den eine reich­hal­ti­ge Ta­ges­ord­nung mit vie­len ver­schie­de­nen eu­ro­pa­po­li­ti­schen Schwer­punk­ten prä­sen­tiert.

Zu Be­ginn des zwei­ten Tages sprach die Kom­mis­sa­rin für Ko­hä­si­on und Re­for­men, Elisa Fer­rei­ra, vor den Teil­neh­men­den und gab Ge­le­gen­heit zur of­fe­nen Dis­kus­si­on über die künf­ti­ge Aus­rich­tung und Aus­stat­tung der Ko­hä­si­ons­po­li­tik.

Wei­te­re The­men der Agen­da waren u.a. ak­tu­el­le eu­ro­pa­po­li­ti­sche Her­aus­for­de­run­gen im di­gi­ta­len Zeit­al­ter und der EU-​Binnenmarkt/Industrie-​ und Han­dels­po­li­tik sowie Fra­gen der EU-​Erweiterung mit Blick auf die Lage in der Ukrai­ne.

Mehr dazu fin­den Sie hier.

Unter dem Vor­sitz Sachsen-​Anhalts wurde auch eine Bro­schü­re zu „30 Jahre EMK - Mit­ge­stal­tung der Eu­ro­pa­po­li­tik“ ver­öf­fent­licht, die Sie hier ein­se­hen kön­nen.

Mit bes­ten Grü­ßen

Car­men Jo­hann­sen

Lei­te­rin der Lan­des­ver­tre­tung

Aus den In­sti­tu­tio­nen

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Pro­to­koll zu Ir­land/Nord­ir­land: po­li­ti­sche Ei­ni­gung über „Windsor-​Rahmen“

Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on und die Re­gie­rung des Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reichs haben eine grund­sätz­li­che Ei­ni­gung über den Windsor-​Rahmen er­zielt. Das ist ein um­fas­sen­des Paket, das den Men­schen und Un­ter­neh­men in Nord­ir­land auf Dauer Si­cher­heit und Be­re­chen­bar­keit brin­gen soll. Ge­stützt auf ge­gen­sei­ti­ges Ver­trau­en und un­ein­ge­schränk­te Zu­sam­men­ar­beit kön­nen beide Sei­ten ein neues Ka­pi­tel ihrer Part­ner­schaft auf­schla­gen und das Po­ten­zi­al der Be­zie­hung voll aus­schöp­fen. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Glo­bal Gate­way: EIB und Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on un­ter­stüt­zen Pri­vat­sek­tor in AKP-​Staaten durch Ga­ran­tien für In­ves­ti­tio­nen

Die Eu­ro­päi­sche In­ves­ti­ti­ons­bank (EIB) und die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on haben Ver­ein­ba­run­gen un­ter­zeich­net, um Un­ter­neh­men in den Län­dern Afri­kas, des ka­ri­bi­schen Raums und des Pa­zi­fi­schen Oze­ans (AKP-​Staaten) bis 2027 zu un­ter­stüt­zen. Die Un­ter­stüt­zung um­fasst ein Ge­samt­vo­lu­men von 4 Mil­li­ar­den Euro und be­steht aus einer Ga­ran­tie­ver­ein­ba­rung, mit der bis zu 3,5 Mil­li­ar­den Euro an Dar­le­hen und 500 Mil­lio­nen Euro aus dem Treu­hand­fonds mo­bi­li­siert wer­den sol­len. Damit wird ein wich­ti­ger Teil der Global-​Gateway-Strategie der EU um­ge­setzt. Die EIB kann damit öf­fent­li­che und pri­va­te In­ves­ti­tio­nen in Schlüs­sel­be­rei­chen wie Di­gi­ta­li­sie­rung, Klima und En­er­gie sowie Ver­kehr und Ge­sund­heit in den Part­ner­län­dern för­dern. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

App-​Store-Regeln für Musikstreaming-​Anbieter: EU-​Kommission über­mit­telt Apple Be­schwer­de­punk­te

Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat in einer Mit­tei­lung an Apple ihre Be­den­ken hin­sicht­lich be­stimm­ter App-​Store-Regeln für Musikstreaming-​Anbieter klar­ge­stellt. Die Mit­tei­lung der Be­schwer­de­punk­te er­setzt die Mit­tei­lung der Be­schwer­de­punk­te von 2021.

Damit stellt die Kom­mis­si­on klar, dass sie sich im Rah­men der kar­tell­recht­li­chen Un­ter­su­chung nicht mehr mit der Prü­fung der Recht­mä­ßig­keit der Ver­pflich­tung in Bezug auf In-​App-Käufe be­fas­sen wird. Sie wird sich da­ge­gen auf die ver­trag­li­chen Be­schrän­kun­gen kon­zen­trie­ren, die Apple App-​Entwicklern auf­er­legt hat, und die letz­te­re daran hin­dern, iPhone-​ und iPad-​Nutzer über al­ter­na­ti­ve Mu­sik­abon­ne­ments zu nied­ri­ge­ren Prei­sen au­ßer­halb der App zu in­for­mie­ren, damit die Nut­zer diese Abon­ne­ments in An­spruch neh­men kön­nen.• fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Staat­li­che Bei­hil­fen: Kom­mis­si­on ge­neh­migt Hilfe für deut­sche Bahn­un­ter­neh­men, die Elek­tro­an­trieb nut­zen

Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat eine deut­sche Beihilfe-​Regelung in Höhe von 1,1 Mil­li­ar­de Euro ge­neh­migt: Ei­sen­bahn­un­ter­neh­men, die Elek­tro­an­trie­be nut­zen, kön­nen dem­nach an­ge­sichts der ge­stie­ge­nen Strom­prei­sen un­ter­stützt wer­den. Mar­gre­the Ves­ta­ger, Exekutiv-​Vizepräsidentin und zu­stän­dig für Wett­be­werbs­po­li­tik, wies dar­auf hin, dass Deutsch­land mit Hilfe die­ser Re­ge­lung den elek­tri­schen An­trieb för­dern kann, der im Ver­gleich zu Die­sel­fahr­zeu­gen um­welt­freund­li­cher ist. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Erd­be­ben in Sy­ri­en: EU or­ga­ni­siert Luft­brü­cke mit hu­ma­ni­tä­rer Hilfe

Die EU un­ter­stützt die vom Erd­be­ben be­trof­fe­ne sy­ri­sche Be­völ­ke­rung mit­hil­fe einer hu­ma­ni­tä­ren Luft­brü­cke nach Da­mas­kus. Zwei Flug­zeu­ge lie­fer­ten am Wo­chen­en­de drin­gend be­nö­tig­te Hilfs­gü­ter wie win­ter­fes­te Zelte, Aus­rüs­tung für Un­ter­künf­te und Heiz­ge­rä­te. Diese ers­ten Flüge sind Teil einer Reihe von Luft­trans­por­ten, mit denen Hilfs­gü­ter aus den ei­ge­nen hu­ma­ni­tä­ren Be­stän­den der EU in Brin­di­si und Dubai zur sy­ri­schen Be­völ­ke­rung ge­bracht wer­den. Dafür wurde die Eu­ro­päi­sche Ka­pa­zi­tät für hu­ma­ni­tä­re Hilfe mo­bi­li­siert. Ins­ge­samt wird die hu­ma­ni­tä­re Luft­brü­cke der EU für Sy­ri­en 420 Ton­nen Hilfs­gü­ter lie­fern, davon 225 Ton­nen aus den ei­ge­nen hu­ma­ni­tä­ren Be­stän­den der EU im Wert von 1,1 Mil­lio­nen Euro.

Dar­über hin­aus haben 15 eu­ro­päi­sche Län­der (Ös­ter­reich, Bul­ga­ri­en, Zy­pern, Deutsch­land, Grie­chen­land, Finn­land, Frank­reich, Ita­li­en, Lett­land, Nor­we­gen, Polen, Ru­mä­ni­en, Schwe­den, die Slo­wa­kei und Slo­we­ni­en) als Re­ak­ti­on auf die Ak­ti­vie­rung des EU-​Katastrophenschutzverfahrens am 8. Fe­bru­ar Sach­spen­den für Sy­ri­en be­reit­ge­stellt. Zu den Spen­den ge­hö­ren Zelte, Bet­ten, De­cken, Heiz­ge­rä­te, Hy­gie­ne­pa­ke­te, Ge­ne­ra­to­ren, Le­bens­mit­tel, me­di­zi­ni­sche Hilfs­gü­ter und vie­les mehr. Die Hilfs­gü­ter wer­den an die be­dürf­tigs­ten Men­schen in den von der Re­gie­rung kon­trol­lier­ten und nicht von der Re­gie­rung kon­trol­lier­ten Ge­bie­ten im Nord­wes­ten Sy­ri­ens ver­teilt. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

Aus den Fach­be­rei­chen

I DI­GI­TA­LI­SIE­RUNG

EU-​Kommission will Ver­kehrs­vor­schrif­ten mo­der­ni­sie­ren: Di­gi­ta­ler Füh­rer­schein, EU-​weites Fahr­ver­bot für Ver­kehrs­sün­der und ak­tua­li­sier­te Prüf­vor­schrif­ten

Ein EU-​weit gül­ti­ger di­gi­ta­ler Füh­rer­schein, bes­se­re grenz­über­schrei­ten­de Durch­set­zung der Ver­kehrs­re­geln und mo­der­ne Prüf­vor­schrif­ten für den Füh­rer­schein: mit die­sem Paket will die EU-​Kommission die Stra­ßen für alle Nut­zer si­che­rer ma­chen. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I IN­NO­VA­TI­ON

Neuer Schub für die Wasserstoff-​Technologie: Kom­mis­si­on, For­schung, Un­ter­neh­men und Re­gio­nen un­ter­zeich­nen ge­mein­sa­me Er­klä­rung

In einer ge­mein­sa­men Er­klä­rung ver­pflich­ten sich die EU-​Kommission, die eu­ro­päi­sche Was­ser­stoff­in­dus­trie, die wis­sen­schaft­li­che Ge­mein­schaft und die eu­ro­päi­schen Re­gio­nen, bei For­schung und Ent­wick­lung zu­sam­men­zu­ar­bei­ten, um den Ein­satz von so ge­nann­ten Was­ser­stoff­tä­lern zu be­schleu­ni­gen. Ein Was­ser­stoff­tal oder „Hy­dro­gen Val­ley“ zielt dar­auf ab, die Ent­wick­lung und Um­set­zung von Was­ser­stoff­pro­jek­ten ent­lang der ge­sam­ten Wert­schöp­fungs­ket­te auf lo­ka­ler bzw. re­gio­na­ler Ebene zu för­dern. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I LAND­WIRT­SCHAFT

We­ni­ger Pes­ti­zi­de in der Land­wirt­schaft: Da­ten­bank mit be­währ­ten Bei­spie­len aus der Pra­xis

Die Kom­mis­si­on hat eine Da­ten­bank mit 1.300 Bei­spie­len für Prak­ti­ken, Tech­ni­ken und Tech­no­lo­gien zur Be­gren­zung des Ein­sat­zes che­mi­scher Pflan­zen­schutz­mit­tel ver­öf­fent­licht. Bei den vor­ge­stell­ten Ver­fah­ren geht es kon­kret z.B. um die An­wen­dung von Frucht­fol­ge und aus­ge­wo­ge­ner Dün­gung, die Über­wa­chung von Schäd­lin­gen, die ge­ziel­te und re­du­zier­te An­wen­dung und - am wich­tigs­ten - die Be­vor­zu­gung nicht-​chemischer Me­tho­den der Schäd­lings­be­kämp­fung. Sie ge­hö­ren zu den Me­tho­den des „In­te­grier­ten Pflan­zen­schut­zes“ (IPM). • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I NACH­HAL­TIG­KEIT

Nach­hal­ti­ges Fi­nanz­we­sen: eu­ro­päi­sche grüne An­lei­hen ab 2024

Die EU wird ab 2024 einen neuen Stan­dard für eu­ro­päi­sche grüne An­lei­hen ein­füh­ren. EU-​Parlament und Rat haben eine po­li­ti­sche Ei­ni­gung über die ent­spre­chen­de Ver­ord­nung er­zielt, die den frei­wil­li­gen und hoch­wer­ti­gen Stan­dard eta­bliert. • fs Quel­le PM AdR

Zum Sei­ten­an­fang

I UKRAI­NE

Rus­si­scher An­griffs­krieg auf die Ukrai­ne: Zehn­tes EU-​Sanktionspaket be­schlos­sen

Die EU-​Kommission hat das zehn­te Sank­ti­ons­pa­ket gegen Russ­land und Un­ter­stüt­zer des rechts­wid­ri­gen Krie­ges gegen die Ukrai­ne be­grüßt. Der Rat – also die 27 Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Union – hat­ten das Sank­ti­ons­pa­ket am Wo­chen­en­de be­schlos­sen.

Das zehn­te Sank­ti­ons­pa­ket ent­hält wei­te­re Han­dels­be­schrän­kun­gen, u.a. für kriegs­re­le­van­te Elektronik-​Teile. Die be­schlos­se­nen Aus­fuhr­ver­bo­te habe einen Wert von 11 Mil­li­ar­den Euro und sol­len der rus­si­schen Wirt­schaft we­sent­li­che Technologie-​ und In­dus­trie­gü­ter vor­ent­hal­ten. Es wur­den zu­sätz­li­che Namen auf die Sank­ti­ons­lis­te ge­setzt – so­wohl Ein­zel­per­so­nen als auch Or­ga­ni­sa­tio­nen. Für die be­trof­fe­nen Po­li­ti­ker, Mi­li­tärs und Jour­na­lis­ten gel­ten EU-​Einreiseverbote und Ver­mö­gens­sper­ren. Au­ßer­dem wur­den die Maß­nah­men zur Durch­set­zung und gegen das Um­ge­hen der Sank­tio­nen ver­stärkt. Auch gibt es jetzt eine neue Mel­de­pflicht für Ver­mö­gens­wer­te der rus­si­schen Zen­tral­bank.• fs Quel­le PM AdR

Zum Sei­ten­an­fang

I UKRAI­NE

FRA-​Umfrage: Ukrai­ni­sche Ge­flüch­te­te füh­len sich will­kom­men, sto­ßen aber auf Schwie­rig­kei­ten

Men­schen, die vor der rus­si­schen In­va­si­on aus der Ukrai­ne ge­flo­hen sind, fin­den in Eu­ro­pa weit­hin Un­ter­stüt­zung. Eine Um­fra­ge der Agen­tur der Eu­ro­päi­schen Union für Grund­rech­te (FRA) unter rund 14.500 Ukrai­ne­rin­nen und Ukrai­nern zeigt, dass es trotz­dem Schwie­rig­kei­ten in ver­schie­de­nen Be­rei­chen gibt: etwa bei der Ar­beits­su­che, der Si­che­rung des Le­bens­un­ter­halts und der Bil­dung. Die Er­geb­nis­se des Be­richts „Fle­e­ing Ukrai­ne“ (Flucht aus der Ukrai­ne) sol­len po­li­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­gern An­halts­punk­te für nach­hal­ti­ge Lö­sun­gen bie­ten, die so­wohl den Ge­flüch­te­ten als auch ihren Auf­nah­me­ge­sell­schaf­ten zu­gu­te­kom­men. • fs Quel­le PM AdR

Zum Sei­ten­an­fang

Aus un­se­rer Lan­des­ver­tre­tung

I NEU BEI UNS                                 

Re­fe­ren­tin für Agrar und Fors­ten Sa­bi­ne Hil­de­brandt

Ich un­ter­stütz­te künf­tig das Team der Ver­tre­tung des Lan­des Sachsen-​Anhalt bei der Eu­ro­päi­schen Union in Brüs­sel und nehme dort die Po­si­ti­on der Agrar­re­fe­ren­tin wahr und be­rich­tet in die­ser Funk­ti­on di­rekt an die Staats­kanz­lei und an das Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten (MWL) in Mag­de­burg.
Zu­sätz­lich ge­hört zu mei­nen Auf­ga­ben die Be­glei­tung des eu­ro­päi­schen Re­gio­nal­par­la­ments Aus­schuss der Re­gio­nen (AdR), in der Sachsen-​Anhalts Mi­nis­ter Sven Schul­ze or­dent­li­ches Mit­glied ist.
Ich war bis Ende 2022 als Pres­se­spre­che­rin der nie­der­säch­si­schen Agrar­mi­nis­te­rin Bar­ba­ra Otte-​Kinast im Mi­nis­te­ri­um für Er­näh­rung, Land­wirt­schaft und Ver­brau­cher­schutz in Han­no­ver tätig. Ins­ge­samt bli­cke ich als stu­dier­te Jour­na­lis­tin auf rund 20 Jahre in der Presse-​ und Öf­fent­lich­keits­ar­beit für die grüne Bran­che zu­rück. Meine lang­jäh­ri­gen Er­fah­run­gen und das brei­te Netz­werk werde ich nun en­ga­giert für Sachsen-​Anhalt ein­brin­gen. Kaum ein Ort ist so wich­tig für die Land- und Er­näh­rungs­wirt­schaft wie die po­li­ti­sche Me­tro­po­le Brüs­sel, wo viele Richt­li­ni­en für die Bran­che ihren Ur­sprung haben. Ich freue mich auf diese span­nen­de Her­aus­for­de­rung.

Zum Sei­ten­an­fang

I NEU BEI UNS                                 

Hos­pi­tant Mi­cha­el Mül­ler  

Bon­jour et Go­e­de­d­ag!

Ich bin Mi­cha­el Mül­ler und werde von März bis Mai 2023 im Rah­men der Hos­pi­ta­ti­on den EU-​Alltag in Brüs­sel von nahem ken­nen­ler­nen dür­fen. In mei­ner re­gu­lä­ren Tä­tig­keit, in der EU-​Bescheinigungsbehörde im Mi­nis­te­ri­um der Fi­nan­zen, bin ich im We­sent­li­chen dafür ver­ant­wort­lich, die im Land in­ves­tier­ten EU-​Gelder ge­gen­über der EU-​Kommission ab­zu­rech­nen. Hier habe ich nun die Ge­le­gen­heit, mich in ver­schie­de­nen Be­rei­chen der Lan­des­ver­tre­tung zu en­ga­gie­ren, meine Kennt­nis­se zu er­wei­tern und Kon­tak­te auf­zu­bau­en. Ich freue mich sehr auf die vor mir lie­gen­den drei Mo­na­te in Brüs­sel sowie an der Ar­beit auf eu­ro­päi­scher Ebene di­rekt mit­wir­ken zu kön­nen.

Zum Sei­ten­an­fang

Aus­schrei­bun­gen

I AUS­SCHREI­BUNG

EU-​geförderte Pro­jek­te kön­nen sich ab so­fort für die Re­gio­Stars Awards be­wer­ben

Ge­sucht wer­den die bes­ten Re­gio­nal­pro­jek­te in der EU: ab so­fort und bis zum 31. Mai kön­nen sich die Trä­ger aller EU-​geförderten Pro­jek­te für die Re­gio­Stars Awards be­wer­ben. In die­sem Jahr wird die RegioStars-​Jury EU-​geförderte Pro­jek­te in sechs Ka­te­go­rien aus­zeich­nen: „Ein wett­be­werbs­fä­hi­ges und in­tel­li­gen­tes Eu­ro­pa“; „Ein grü­nes Eu­ro­pa“; „Ein ver­netz­tes Eu­ro­pa“; „Ein so­zia­les und in­klu­si­ves Eu­ro­pa“; „Ein bür­ger­nä­he­res Eu­ro­pa“ sowie im Rah­men des „Eu­ro­päi­schen Jah­res der Kom­pe­ten­zen 2023“. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

Kon­takt­bör­se

 

Ge­such
Pro­gramm

Land

 

 

Kon­takt und De­tails

 

Kurz­be­schrei­bung/Stich­wor­te

Ge­schäft­li­ches An­ge­bot

 

Finn­land

En­ter­pri­se Eu­ro­pe Net­work Sachsen-​Anhalt

Sven Erich­son
Tel.  0391/5693 148

E-​Mail: erich­son(at)mag­de­burg.ihk.de

EG0123 FI01

Über­wa­chungs­sen­sor für öl­ge­schmier­te ro­tie­ren­de Ma­schi­nen für Ver­trieb an­ge­bo­ten

 

Ein fin­ni­sches Un­ter­neh­men ist auf die Zu­stands­über­wa­chung von Ma­schi­nen spe­zia­li­siert. Sein Pro­dukt ist ein ein­zig­ar­ti­ger und pa­ten­tier­ter Sen­sor zur Über­wa­chung des Ma­schi­nen­zu­stands für öl­ge­schmier­te ro­tie­ren­de Ma­schi­nen, der Me­tall­par­ti­kel und Feuch­tig­keit (Was­ser) im Schmier­öl in Echt­zeit er­kennt und er­fasst. Ge­sucht wer­den Re­pa­ra­tur­be­trie­be für Ma­schi­nen und An­la­gen sowie Fach­händ­ler, die als Ver­triebs­part­ner oder Han­dels­ver­tre­ter agie­ren.

 

#CP BOFI20230113009

 

Ge­schäft­li­ches Ge­such

 

Frank­reich

En­ter­pri­se Eu­ro­pe Net­work Sachsen-​Anhalt

Sven Erich­son
Tel.  0391/5693 148

E-​Mail: erich­son(at)mag­de­burg.ihk.de

EG0123 FR03

Un­ver­kauf­te Pro­dukt­be­stän­de von Her­stel­lern, Händ­lern, Lo­gis­tik­platt­for­men ge­sucht

 

Ein fran­zö­si­sches Un­ter­neh­men ist auf den Abbau von La­ger­be­stän­den von Mar­ken­pro­duk­ten mit er­heb­li­chen Preis­nach­läs­sen für seine Kun­den spe­zia­li­siert. Es sucht un­ver­kauf­te Ar­ti­kel von Her­stel­lern, Über­be­stän­de des Un­ter­neh­mens, Ver­pa­ckungs­än­de­run­gen, Trans­port­schä­den und Auf­trags­stor­nie­run­gen. Das Un­ter­neh­men ist haupt­säch­lich in den Be­rei­chen Tex­ti­li­en und Outdoor-​Accessoires, Sport, Sport­be­klei­dung, Haus-, Heimwerker-​ und Gar­ten­be­darf, Haus­tie­re, Au­to­mo­bi­le, Weine und Spi­ri­tuo­sen tätig. Es ist auf der Suche nach Part­nern im Rah­men eines Ver­triebs­dienst­leis­tungs­ver­trags.

 

#CP BRFR20230117012

 

Ge­schäft­li­ches Ge­such

 

Ita­li­en

En­ter­pri­se Eu­ro­pe Net­work Sachsen-​Anhalt

Sven Erich­son
Tel.  0391/5693 148

E-​Mail: erich­son(at)mag­de­burg.ihk.de

EG0123 IT01

Her­stel­ler von mit­tel­dich­ten Fa­ser­plat­ten ge­sucht

 

Ein ita­lie­ni­sches Un­ter­neh­men stellt Halb­fer­tig­pro­duk­te aus Holz her und sucht Her­stel­ler von mit­tel­dich­ten Fa­ser­plat­ten (MDF-​Platten). Das Un­ter­neh­men ist be­reits An­fang 2022 ein Part­ner­schafts­ab­kom­men mit einem be­deu­ten­den tür­ki­schen Un­ter­neh­men ein­ge­gan­gen und er­wies sich als sehr zu­ver­läs­sig. Das Un­ter­neh­men ist nun am Kauf von MDF-​Containern in­ter­es­siert (ty­pi­sche Dich­te 600-800 kg/m3) und möch­te eine Lie­fe­ran­ten­ver­ein­ba­rung ein­ge­hen.

 

#CP BRIT20230116007

 

Tech­no­lo­gi­sches An­ge­bot

 

Lett­land

En­ter­pri­se Eu­ro­pe Net­work Sachsen-​Anhalt

Sven Erich­son
Tel.  0391/5693 148

E-​Mail: erich­son(at)mag­de­burg.ihk.de

EG0123 LV03

Mo­bi­le, kos­ten­güns­ti­ge Zeit­er­fas­sungs­lö­sung an­ge­bo­ten

 

Ein let­ti­sches Un­ter­neh­men, das in der In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie­bran­che tätig ist, bie­tet eine mo­bi­le, kos­ten­güns­ti­ge Zeit­er­fas­sungs­lö­sung an. Es sucht nach neuen Part­ner­schaf­ten im Rah­men von Han­dels­ver­ein­ba­run­gen mit tech­ni­scher Un­ter­stüt­zung.

 

#CP TOLV20221007004

 

Un­se­re Emp­feh­lun­gen

Europa-​Quiz von GO­EU­RO­PE! und dem EDIC Halle

Auf die­ser Seite fin­den Sie wö­chent­lich ein Quiz zu ak­tu­el­len eu­ro­päi­schen The­men. Er­pro­ben Sie ihr Europa-​Wissen und er­fah­ren Sie mehr! Ver­ant­wort­lich für die wö­chent­lich neuen, span­nen­den und teils ku­rio­sen Fra­gen sind GO­EU­RO­PE! bei der Eu­ro­päi­schen Ju­gend Bil­dungs­stät­te Mag­de­burg sowie das Eu­ro­pe Di­rect Halle:

GO­EU­RO­PE! Eu­ro­päi­sches Ju­gend Kom­pe­tenz Zen­trum Sachsen-​Anhalt ist die Ju­gend­be­ra­tungs­stel­le für Fra­gen zu eu­ro­päi­schen Mo­bi­li­täts­pro­gram­men sowie in der Ver­mitt­lung eu­ro­päi­scher The­men und Kom­pe­ten­zen an junge Men­schen in Sachsen-​Anhalt.

Das EU­RO­PE DI­RECT Halle ist An­sprech­part­ner für alle Bür­ger/innen in Sachsen-​Anhalt bei Fra­gen zur EU und or­ga­ni­siert dar­über hin­aus ver­schie­de­ne the­ma­ti­sche Ver­an­stal­tun­gen.

Und nun viel Spaß beim Lösen der Quiz­fra­gen die­ser Woche!

Am Mitt­woch, den 01.03. ist me­teo­ro­lo­gi­scher Früh­lings­an­fang auf der Nord­halb­ku­gel, also unter an­de­rem im EU-​Raum. Dass es meh­re­re de­fi­nier­te Früh­lings­an­fän­ge gibt, ist jedem klar, aber wann die­ser as­tro­no­mi­sche Be­ginn oder was genau der phä­no­lo­gi­sche Früh­lings­an­fang ist, wird oft nicht ganz klar.

1. As­tro­no­misch wird der Früh­ling auf der Nord­halb­ku­gel durch das Primär-​Äquinoktium, die erste der zwei Tag-​und-Nacht-Gleichen des Ka­len­der­jah­res, fest­ge­legt. Die Sonne be­fin­det sich dann genau im Früh­lings­punkt der Erd­bahn. Wann fin­det die­ses Jahr dem­entspre­chend der as­tro­no­mi­sche Früh­lings­an­fang statt?

a) 19. März

b) 20. März

c) 21. März

 Die Lö­sung fin­den Sie hier

 

2. Für die Meteorologie-​Statistik liegt der Früh­lings­an­fang auf der Nord­halb­ku­gel der Erde, wie bei allen Jah­res­zei­ten an einem Mo­nats­an­fang, hier am 1. März. Der „me­teo­ro­lo­gi­sche Früh­lings­be­ginn“ wurde von der Welt­or­ga­ni­sa­ti­on für Me­teo­ro­lo­gie (World Me­teo­ro­lo­gi­cal Or­ga­ni­sa­ti­on, WMO) fest­ge­legt. Wie setzt sie sich zu­sam­men be­zie­hungs­wei­se woher stammt sie ab?

a) Mit­glieds­län­der sen­den be­voll­mäch­tig­te Fach­leu­te

b) stän­di­gen Ver­tre­ter z.B. in Form des Prä­si­dent des deut­schen Wet­ter­diens­tes

c) Un­ter­or­ga­ni­sa­ti­on der UN

Die Lö­sung fin­den Sie hier

 

3. Phä­no­lo­gisch teilt sich der Früh­ling in Mit­tel­eu­ro­pa in drei Pha­sen. Wel­che sind es?

a) Vor­früh­ling, Erst­früh­ling & Voll­früh­ling

b) Pri­mär­früh­ling, Se­kun­där­früh­ling & Haupt­früh­ling

c) Vor­pha­se, Se­kun­där­pha­se & Haupt­pha­se

Die Lö­sung fin­den Sie hier

 

Zum Sei­ten­an­fang

Her­aus­ge­ber

Ver­tre­tung des Lan­des Sachsen-​Anhalt bei der Eu­ro­päi­schen Union

Bou­le­vard Saint Mi­chel 80, 1040 Brüs­sel

Ver­ant­wort­li­che Re­dak­teu­rin

Flo­ren­ti­ne Stäu­ber

Fotos

siehe Co­py­right

ohne An­ga­be: Fotos der Lan­des­ver­tre­tung

Lay­out

Flo­ren­ti­ne Stäu­ber

Tel. : +32 2 741 09 32

Mobil.: +32 492 44 64 77

E-​Mail: flo­ren­ti­ne.stae­u­ber(at)lv-​bruessel.stk.sachsen-​anhalt.de