Menu
menu

25. Mai 2023 21/23

Sehr ge­ehr­te Damen und Her­ren,
liebe Le­se­rin­nen und Leser,

diese Woche stand er­neut im Zei­chen wich­ti­ger In­itia­ti­ven: Bei­spiels­wei­se wol­len die Eu­ro­päi­sche Union und die Re­pu­blik Korea zu­künf­tig enger bei der Be­kämp­fung des Kli­ma­wan­dels sowie in Energie-​ und Um­welt­fra­gen zu­sam­men­ar­bei­ten. Den Rah­men für diese bi­la­te­ra­le Ko­ope­ra­ti­on bie­tet eine neue Grüne Part­ner­schaft, die von EU-​Kommissionspräsidentin Ur­su­la von der Leyen und dem ko­rea­ni­schen Prä­si­den­ten Yoon Suk-​yeol fei­er­lich in Seoul un­ter­zeich­net wurde.

Die EU-​Kommission hat dar­über hin­aus eine Klein­an­le­ger­stra­te­gie vor­ge­legt. Er­klär­tes Ziel des Ge­set­zes­pa­kets ist es, die Ko­hä­renz der eu­ro­päi­schen Fi­nanz­markt­re­gu­lie­rung zu er­hö­hen. Zudem soll der Vor­schlag den Ka­pi­tal­markt­zu­gang für Pri­vat­an­le­ger ein­fa­cher und at­trak­ti­ver ma­chen.

Das Team der Lan­des­ver­tre­tung wünscht Ihnen
Frohe Pfings­ten.

Mit bes­ten Grü­ßen

Da­ni­el Wentzlaff

Stell­ver­tre­ten­der der Lan­des­ver­tre­tung

Aus den In­sti­tu­tio­nen

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Hexen für Eu­ro­pa: neues EU-​Online-Spiel für deut­sche Schu­len

Hexen und Hexer, Vam­pi­re, Na­turgeis­ter, Dra­chen­rei­te­rin­nen – für eine Un­ter­richts­stun­de ab­tau­chen in die Fan­ta­sie­welt „Nafa­sia“ und dabei ler­nen, wie deren bunt­ge­misch­te Be­völ­ke­rung sich auf Ge­set­ze ei­ni­gen kann: Das er­mög­licht das neue Online-​Spiel „Fa­bu­lous Coun­cil“ für Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Alter von 13 und 14 Jah­ren. Zum bun­des­wei­ten EU-​Schulprojekttag am Mon­tag, 22. Mai, hatte es seine Deutschland-​Premiere. Jörg Wo­jahn, Ver­tre­ter der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on in Deutsch­land, stellt „Fa­bu­lous Coun­cil“ in der in­te­grier­ten Se­kun­dar­schu­le „Schu­le am Tier­park“ im Ber­li­ner Stadt­teil Lich­ten­berg in einer 9. Klas­se vor. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Erste Ta­gung des Handels-​ und Tech­no­lo­gie­ra­tes (TTC): Die EU und In­di­en ver­tie­fen ihre stra­te­gi­sche Zu­sam­men­ar­beit

Hoch­leis­tungs­rech­ner, Halb­lei­ter, Ab­fall­ma­nage­ment und wi­der­stands­fä­hi­ge Wert­schöp­fungs­ket­ten: Die EU und In­di­en wol­len ihre stra­te­gi­sche Zu­sam­men­ar­beit ver­tie­fen. Dazu fand in Brüs­sel die erste Mi­nis­ter­ta­gung des Handels-​ und Tech­no­lo­gie­ra­tes (TTC) statt.  Die Mi­nis­ter­ta­gun­gen wer­den min­des­tens ein­mal jähr­lich ab­wech­selnd in der EU und in In­di­en statt­fin­den. In der Zeit zwi­schen den Ta­gun­gen wer­den Ar­beits­grup­pen re­gel­mä­ßig zu­sam­men­tre­ten. Die nächs­te Mi­nis­ter­ta­gung ist für An­fang 2024 in In­di­en ge­plant. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Neue Vor­schlä­ge für die Ka­pi­tal­mark­t­uni­on: Pri­vat­an­le­ger bes­ser schüt­zen und so In­ves­ti­tio­nen stei­gern

Die Kom­mis­si­on hat ein Paket von Vor­schlä­gen vor­ge­legt, um die In­ter­es­sen von Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­chern bei In­ves­ti­tio­nen stär­ker in den Mit­tel­punkt zu rü­cken. Es soll Pri­vat­an­le­ger in die Lage ver­set­zen, An­la­ge­ent­schei­dun­gen zu tref­fen, die ihren Be­dürf­nis­sen und Prä­fe­ren­zen ent­spre­chen. Die Ge­set­zes­vor­schlä­ge sol­len auch si­cher­stel­len, dass Ver­brau­cher fair be­han­delt wer­den und an­ge­mes­sen ge­schützt sind. Das Ver­trau­en von Klein­an­le­gern und ihre Be­reit­schaft zu in­ves­tie­ren soll so ge­stärkt wer­den. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHES KOM­MIS­SI­ON

EU-​Zollreform soll Zoll­ver­fah­ren mo­der­ner und ef­fi­zi­en­ter ma­chen

Die EU-​Kommission hat Vor­schlä­ge für die um­fas­sends­te Re­form der EU-​Zollunion seit deren Grün­dung im Jahr 1968 vor­ge­legt. Im Sinne des di­gi­ta­len Wan­dels wird die Re­form schwer­fäl­li­ge Zoll­ver­fah­ren ab­bau­en und durch einen da­ten­ge­steu­er­ten An­satz für die Ein­fuhr­über­wa­chung er­set­zen. Eine neue EU-​Zollbehörde wird eine EU-​Zolldatenplattform über­wa­chen, die als Motor des neuen Sys­tems fun­gie­ren wird. Gleich­zei­tig er­hal­ten die Zoll­be­hör­den alle not­wen­di­gen In­stru­men­te, um Ein­fuh­ren, die echte Ge­fah­ren dar­stel­len, an­ge­mes­sen be­wer­ten und stop­pen zu kön­nen. Die Kom­mis­si­on schlägt au­ßer­dem vor, den der­zei­ti­gen Schwel­len­wert an­zu­he­ben, der eine Zoll­be­frei­ung von Waren mit einem Wert von we­ni­ger als 150 Euro er­mög­licht und von Be­trü­gern stark aus­ge­nutzt wird. Bis zu 65 Pro­zent sol­cher in die EU ein­ge­führ­ten Waren wer­den ak­tu­ell mit einem zu nied­ri­gen Wert an­ge­mel­det, um Zoll­ge­büh­ren bei der Ein­fuhr zu um­ge­hen. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

EU und Süd­ko­rea ver­ein­ba­ren Grüne Part­ner­schaft

Kom­mis­si­ons­prä­si­den­tin Ur­su­la von der Leyen und der ko­rea­ni­sche Prä­si­dent Yoon Suk Yeol haben auf dem Gip­fel­tref­fen der EU und der Re­pu­blik Korea eine Grüne Part­ner­schaft ins Leben ge­ru­fen. Bei der ge­mein­sa­men Pres­se­kon­fe­renz mit dem Prä­si­den­ten des Eu­ro­päi­schen Rates, Charles Mi­chel, be­ton­te die Kom­mis­si­ons­prä­si­den­tin, das Gip­fel­tref­fen EU/Re­pu­blik Korea zum 60. Jah­res­tag der di­plo­ma­ti­schen Be­zie­hun­gen sende ein star­kes Si­gnal für eine ver­stärk­te Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen zwei gleich­ge­sinn­ten Part­nern. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Über­schwem­mun­gen in Ita­li­en: EU mo­bi­li­siert Not­fal­l­aus­rüs­tung

Nach einem Hil­fe­er­su­chen Ita­li­ens hat die EU im Rah­men des EU-​Katastrophenschutzverfahrens Hoch­leis­tungs­pump­ge­rä­te aus acht Mit­glied­staa­ten – auch aus Deutsch­land – mo­bi­li­siert. Die Ge­rä­te aus dem eu­ro­päi­schen Katastrophenschutz-​Pool wer­den die ita­lie­ni­schen Be­hör­den bei der Be­wäl­ti­gung der schwe­ren Über­schwem­mun­gen un­ter­stüt­zen. Janez Lenarčič, zu­stän­di­ger Kom­mis­sar für Kri­sen­ma­nage­ment, be­ton­te, die EU stehe nach den jüngs­ten töd­li­chen Über­schwem­mun­gen in vol­ler So­li­da­ri­tät zu Ita­li­en. • fs Quel­le KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Eu­ro­päi­sches Se­mes­ter: Re­for­men und In­ves­ti­tio­nen sol­len Wohl­stand, Wett­be­werbs­fä­hig­keit, Ge­rech­tig­keit und Re­si­li­enz der EU för­dern

Die Kom­mis­si­on gibt den Mit­glied­staa­ten im Rah­men des Früh­jahrspa­kets des „Eu­ro­päi­schen Se­mes­ters 2023“ Leit­li­ni­en an die Hand, um in einem schwie­ri­gen geo­po­li­ti­schen Um­feld eine ro­bus­te und zu­kunfts­si­che­re Wirt­schaft zu schaf­fen. Ziel ist es, die Wett­be­werbs­fä­hig­keit und lang­fris­ti­gen Wohl­stand für alle zu ge­währ­leis­ten. Das er­for­dert einen in­te­grier­ten An­satz über alle Po­li­tik­be­rei­che hin­weg, der öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit, Pro­duk­ti­vi­tät, Ge­rech­tig­keit und ma­kro­öko­no­mi­sche Sta­bi­li­tät för­dert. Das Eu­ro­päi­sche Se­mes­ter bil­det den Rah­men für die po­li­ti­sche Ko­or­di­nie­rung und er­streckt sich auch auf die Um­set­zung der Aufbau-​ und Re­si­li­en­z­fa­zi­li­tät und der ko­hä­si­ons­po­li­ti­schen Pro­gram­me. Der Plan der EU-​Kommission für Deutsch­land ent­hält wich­ti­ge Maß­nah­men zur Be­wäl­ti­gung von struk­tu­rel­len Her­aus­for­de­run­gen wie der De­kar­bo­ni­sie­rung der In­dus­trie, der di­gi­ta­len Trans­for­ma­ti­on in der Au­to­mo­bil­in­dus­trie, dem Ge­sund­heits­sek­tor und der Ver­wal­tung, aber auch Maß­nah­men, um Lern­rück­stän­de auf­zu­ho­len. • fs Quel­le PM KOM

 

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Fünf Jahre Datenschutz-​Grundverordnung: EU-​Kommission will Da­ten­schutz­be­hör­den stär­ken

Vor fünf Jah­ren, am 25.05.2018, trat die Datenschutz-​Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Sie stärkt den Da­ten­schutz ins­ge­samt, ge­währt dem Ein­zel­nen zu­sätz­li­che und stär­ke­re Rech­te, er­höht die Trans­pa­renz und sorgt für die Re­chen­schafts­pflicht der­je­ni­gen, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­ten. An­läss­lich des Jah­res­ta­ges haben Kom­mis­si­ons­vi­ze­prä­si­den­tin Věra Jourová und EU-​Justizkommissar Di­dier Reyn­ders in einer ge­mein­sa­men Er­klä­rung neue Re­geln zur bes­se­ren Durch­set­zung der Datenschutz-​Grundverordnung an­ge­kün­digt. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

So­zi­al­kom­mis­sar Ni­co­las Schmit in Ber­lin: Mehr Aus­bil­dung und ge­re­gel­te Ein­wan­de­rung gegen den Fach­kräf­te­man­gel

Ni­co­las Schmit, Kom­mis­sar für Be­schäf­ti­gung und so­zia­le Rech­te, hat in einem In­ter­view mit dem Deutsch­land­funk mehr In­ves­ti­tio­nen in die In­te­gra­ti­on von Mi­gran­ten ge­for­dert, damit sie die Fä­hig­kei­ten be­kom­men, die sie für den Ar­beits­markt in Eu­ro­pa brau­chen. Schmit zu­fol­ge be­steht auf­grund des de­mo­gra­phi­schen Wan­dels ein ge­ne­rel­ler Man­gel an qua­li­fi­zier­ten Ar­beits­kräf­ten in allen EU-​Ländern. Die Kom­mis­si­on setzt zwei Prio­ri­tä­ten beim zen­tra­len Thema Fach­kräf­te­man­gel: zum einen geht es darum, ein Ma­xi­mum an Men­schen in den Ar­beits­markt zu brin­gen, be­son­ders junge Men­schen ohne Schul­ab­schluss und Aus­bil­dung. Zum an­de­ren geht es darum, ein de­mo­gra­phi­sches Pro­blem an­zu­ge­hen. Schmit be­ton­te, Ein­wan­de­rung gehe nicht ohne In­te­gra­ti­on. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

Aus den Fach­be­rei­chen

I BIL­DUNG

EU setzt auf Wei­ter­bil­dung gegen Fach­kräf­te­man­gel

Ein Jahr im Zei­chen von Lern­an­ge­bo­ten, Mo­bi­li­tät und der An­er­ken­nung von Qua­li­fi­ka­tio­nen: Mit dem dies­jäh­ri­gen Eu­ro­pa­tag ist die EU ins Eu­ro­päi­sche Jahr der Kom­pe­ten­zen ge­star­tet. Es soll den EU-​Bürgerinnen und -​Bürgern Per­spek­ti­ven für hoch­wer­ti­ge Jobs auf­zei­gen und hel­fen, den Fach­kräf­te­man­gel zu be­he­ben. Für Aus- und Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­men stellt die EU Mit­tel aus meh­re­ren För­der­pro­gram­men be­reit. So er­hält der Eu­ro­päi­sche So­zi­al­fonds Plus (ESF+), das wich­tigs­te Weiterbildungs-​ und Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm der EU, für die Haus­halts­jah­re 2021 bis 2027 rund 99 Mil­li­ar­den Euro. Im Rah­men des Corona-​Aufbaufonds sind 20 Pro­zent der So­zi­al­aus­ga­ben für den Be­reich Be­schäf­ti­gung und Wei­ter­bil­dung be­stimmt. Aus dem Fonds für einen ge­rech­ten Über­gang – Just Tran­si­ti­on Fund (JTF) – flie­ßen rund 2,5 Mil­li­ar­den Euro nach Deutsch­land, um in Bran­den­burg, Sach­sen, Sachsen-​Anhalt und Nordrhein-​Westfalen die Fol­gen des Aus­stiegs aus der Kohle zu be­wäl­ti­gen. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I UKRAI­NE

EU-​Kommission un­ter­stützt die Ukrai­ne wei­ter mit Ma­kro­fi­nanz­hil­fe

Die EU-​Kommission hat eine Zah­lung in Höhe von 1,5 Mil­li­ar­den Euro ge­leis­tet, mit der die Ukrai­ne einen Teil ihrer lau­fen­den Kos­ten de­cken kann. Mit der vier­ten Aus­zah­lung aus dem Ma­kro­fi­nanz­hil­fe­pa­ket (MFA)+ kön­nen Löhne und Ren­ten wei­ter­ge­zahlt und öf­fent­li­che Dienst­leis­tun­gen wie Kran­ken­häu­ser, Schu­len und Un­ter­künf­te für die um­ge­sie­del­ten Men­schen auf­recht­erhal­ten wer­den. EU-​Kommissionspräsidentin Ur­su­la von der Leyen un­ter­strich, dass die EU wei­ter­hin an der Seite der Ukrai­ne stehe, die sich er­folg­reich gegen den rus­si­schen An­griffs­krieg zur Wehr setzt. Seit Be­ginn die­ses Jah­res hat die EU be­reits 7,5 Mil­li­ar­den Euro an Ma­kro­fi­nanz­hil­fe ge­zahlt. Wei­te­re Fi­nanz­hil­fen wer­den fol­gen, um eine sta­bi­le, vor­her­seh­ba­re und um­fang­rei­che fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung für die Ukrai­ne im Jahr 2023 zu ge­währ­leis­ten. Das Ma­kro­fi­nanz­hil­fe­pa­ket für die Ukrai­ne um­fasst bis zu 18 Mil­li­ar­den Euro.

Durch die Ma­kro­fi­nanz­hil­fe kann die Ukrai­ne zudem ma­kro­öko­no­mi­sche Sta­bi­li­tät ge­währ­leis­ten und kri­ti­sche In­fra­struk­tu­ren wie­der­her­stel­len, die von Russ­land zer­stört wur­den - z. B. En­er­gie­in­fra­struk­tu­ren, Was­ser­ver­sor­gungs­sys­te­me, Ver­kehrs­net­ze, Stra­ßen und Brü­cken. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

Aus un­se­rer Lan­des­ver­tre­tung

I BE­SU­CHER

FDP-​Fraktion des Land­ta­ges von Sachsen-​Anhalt be­sucht Lan­des­ver­tre­tung

Die FDP-​Fraktion des sachsen-​anhaltischen Land­tags hat diese Woche ver­schie­de­ne Ter­mi­ne, u.a. mit Ver­tre­tern des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und der EU-​Kommission, in Brüs­sel wahr­ge­nom­men.

Unter Lei­tung ihres Vor­sit­zen­den, An­dre­as Sil­ber­sack, be­such­te eine De­le­ga­ti­on der FDP-​Landtagsfraktion auch die Lan­des­ver­tre­tung. Nach­dem die Lei­te­rin der Lan­des­ver­tre­tung, Car­men Jo­hann­sen, die De­le­ga­ti­on durch die ge­schicht­lich und ar­chi­tek­to­nisch in­ter­es­san­te Lie­gen­schaft führ­te, er­hiel­ten die Be­su­cher vom stell­ver­tre­ten­den Lei­ter, Da­ni­el Wentzlaff, einen Ein­blick in die Auf­ga­ben und Ar­beits­wei­se der Lan­des­ver­tre­tung. Zudem in­for­mier­te er über die Schwer­punk­te der ak­tu­el­len EU-​Kommission unter ihrer deut­schen Prä­si­den­tin Ur­su­la von der Leyen sowie gab einen Über­blick zum Eu­ro­päi­schen Chip-​Gesetz (engl. Eu­rope­an Chips Act). Mit die­sem will Eu­ro­pa seine Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Re­si­li­enz in punc­to Halb­lei­ter­tech­no­lo­gien und -​anwendungen stär­ken und bis 2030 einen An­teil von 20% an der welt­wei­ten Chip-​Produktion er­rei­chen. Der Chips Act soll 43 Mrd. Euro an öf­fent­li­chen und pri­va­ten In­ves­ti­tio­nen aus­lö­sen, wobei der An­teil aus dem EU-​Haushalt 3,3 Mrd. Euro be­trägt.

• dw

Zum Sei­ten­an­fang

I BE­SU­CHER

Pro­mo­vie­ren­de aus Sachsen-​Anhalt er­kun­den Brüs­sel

Ein Hauch von wis­sen­schaft­li­chem Eifer und in­ter­na­tio­na­ler Zu­sam­men­ar­beit wehte ges­tern durch die Gänge der Lan­des­ver­tre­tung in Brüs­sel, als eine Grup­pe von Pro­mo­vie­ren­den der Hoch­schu­len für an­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten (Hoch­schu­le An­halt, Hoch­schu­le Harz und Hoch­schu­le Magdeburg-​Stendal) aus Sachsen-​Anhalt die eu­ro­päi­sche Haupt­stadt be­such­te.

Die Pro­mo­vie­ren­den aus ver­schie­de­nen Fach­be­rei­chen, dar­un­ter De­sign, In­for­ma­tik, Bio­tech­no­lo­gie und Po­li­tik­wis­sen­schaf­ten, wur­den in der Lan­des­ver­tre­tung durch die Lei­te­rin Frau Jo­hann­sen be­grüßt und hat­ten dort die Mög­lich­keit die Lan­des­ver­tre­tung und deren Auf­ga­ben näher ken­nen­zu­ler­nen. Der Be­such bot den Stu­die­ren­den eine ein­zig­ar­ti­ge Per­spek­ti­ve auf die po­li­ti­schen Pro­zes­se und Ent­schei­dun­gen in Brüs­sel. Im An­schluss daran fan­den wei­te­re Vor­trä­ge und Dis­kus­sio­nen statt, bei denen die Pro­mo­vie­ren­den ihr Wis­sen über die Ko­hä­si­ons­po­li­tik und die Ex­zel­lenz­för­de­rung in der For­schung durch Ho­ri­zon EU er­wei­tern konn­ten.

Eine wei­te­re Sta­ti­on der Reise war die EU-​Kommission, das po­li­ti­sche Herz der Eu­ro­päi­schen Union. Dort er­war­te­ten die Be­su­cher und Be­su­che­rin­nen in­for­ma­ti­ve Prä­sen­ta­tio­nen zu den The­men: Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on - die po­li­ti­sche Exe­ku­ti­ve der Eu­ro­päi­schen Union und über die Bio­öko­no­mie und ihre Be­deu­tung für die Nach­hal­tig­keit und Wirt­schaft­lich­keit in Eu­ro­pa. Ex­per­ten er­läu­ter­ten die viel­fäl­ti­gen Aspek­te der Bio­öko­no­mie, von er­neu­er­ba­ren Res­sour­cen und bio­ba­sier­ten Pro­duk­ten bis hin zur För­de­rung einer kreis­lauf­ori­en­tier­ten Wirt­schaft. • mm

Zum Sei­ten­an­fang

Aus­schrei­bun­gen

I KON­SUL­TA­TI­ON

EU-​Wettbewerbsvorschriften für Technologietransfer-​Vereinbarungen – Be­wer­tung

Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on führ­tE vom 22. No­vem­ber 2022 bis zum 23. De­zem­ber 2022 eine Son­die­rung zur Grup­pen­frei­stel­lungs­ver­ord­nung für Technologietransfer-​Vereinbarungen (TT-​GVO) und den Technologie-​Leitlinien durch. Die ak­tu­el­le TT-​GVO wird am 30. April 2026 aus­lau­fen.

Technologietransfer-​Vereinbarungen sind Ver­ein­ba­run­gen, mit denen eine Par­tei einer an­de­ren ge­stat­tet, be­stimm­te ge­werb­li­che Schutz­rech­te (z. B. Pa­ten­te, Ge­schmacks­mus­ter, Software-​Urheberrechte und Know­how) für die Pro­duk­ti­on von Waren oder Dienst­leis­tun­gen zu nut­zen. Die TT-​GVO und Leit­li­ni­en legen fest, unter wel­chen Um­stän­den sol­che Ver­ein­ba­run­gen wett­be­werbs­recht­lich un­be­denk­lich sind. Durch die Eva­lu­ie­rung der Ver­ord­nung und der Leit­li­ni­en soll zum einen über­prüft wer­den, ob die Vor­schrif­ten wei­ter­hin ge­eig­net und ef­fi­zi­ent sind und zum an­de­ren den seit An­nah­me der ak­tu­ell gül­ti­gen Ver­ord­nung im Jahr 2014 ein­ge­tre­te­nen Markt­ent­wick­lun­gen Rech­nung ge­tra­gen wer­den.

Zur Kon­sul­ta­ti­on ge­lan­gen Sie hier.  • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I KON­SUL­TA­TI­ON

Rei­sen – Di­gi­ta­li­sie­rung von Rei­se­do­ku­men­ten zur Er­leich­te­rung des Rei­sens

Die EU-​Kommission hat eine öf­fent­li­che Kon­sul­ta­ti­on zur Di­gi­ta­li­sie­rung von Rei­se­do­ku­men­ten ge­star­tet. Bis 28. Juni kön­nen Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, In­sti­tu­tio­nen und In­ter­es­sens­ver­bän­de ihre Mei­nung dazu ab­ge­ben, wie die In­itia­ti­ve zu einem rei­bungs­lo­sen Rei­se­ver­kehr und zur Si­cher­heit der Union bei­tra­gen könn­te. Die Er­geb­nis­se flie­ßen in den ge­plan­ten Ge­setz­ent­wurf ein, mit dem ein ein­heit­li­cher Stan­dard für die im Schengen-​Raum ver­wen­de­ten di­gi­ta­len Rei­se­do­ku­men­te ge­schaf­fen und Rei­sen somit ver­ein­facht wer­den soll.

Di­gi­ta­le Rei­se­päs­se und Per­so­nal­aus­wei­se er­leich­tern nicht nur Grenz­kon­trol­len und un­ter­stüt­zen den in­ter­na­tio­na­len Rei­se­ver­kehr. Sie sind au­ßer­dem schnel­ler aus­zu­stel­len als phy­si­sche Do­ku­men­te. Die Kom­mis­si­on hat die In­itia­ti­ve in der 2021 an­ge­nom­me­nen Schengen-​Strategie an­ge­kün­digt. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

Kon­takt­bör­se

 

Ge­such
Pro­gramm

Land

 

 

Kon­takt und De­tails

 

Kurz­be­schrei­bung/Stich­wor­te

Ge­schäft­li­ches An­ge­bot

 

Kroa­ti­en

En­ter­pri­se Eu­ro­pe Net­work Sachsen-​Anhalt

Sven Erich­son
Tel.  0391/5693 148

E-​Mail: erich­son(at)mag­de­burg.ihk.de

EG0423 HR06

Lern­spiel­zeug für Kin­der mit Be­hin­de­run­gen für Ver­trieb an­ge­bo­ten

 

Ein kroa­ti­sches Un­ter­neh­men hat sich auf die Her­stel­lung von um­welt­freund­li­chem und päd­ago­gi­schem Spiel­zeug für Kin­der spe­zia­li­siert und möch­te im Rah­men einer Ver­triebs­ver­ein­ba­rung neue Märk­te er­schlie­ßen. Das Spiel­zeug eig­net sich für den Ein­satz in ver­schie­de­nen Bil­dungs­be­rei­chen und ist spe­zi­ell für Kin­der mit Be­hin­de­run­gen kon­zi­piert.

 

#CP BOHR20230406001

 

Ge­schäft­li­ches Ge­such

 

Li­tau­en

En­ter­pri­se Eu­ro­pe Net­work Sachsen-​Anhalt

Sven Erich­son
Tel.  0391/5693 148

E-​Mail: erich­son(at)mag­de­burg.ihk.de

EG0423 LT04

Fer­ti­gung von Tei­len von or­tho­pä­di­schen Schu­hen ge­sucht

 

Ein li­taui­sches Un­ter­neh­men pro­du­ziert or­tho­pä­di­sche Schu­he. Es hat sich auf die Be­hand­lung von Or­the­sen spe­zia­li­siert und ver­fügt über eine ei­ge­ne Kli­nik. Es pro­du­ziert maß­ge­fer­tig­te Schu­he, Ein­le­ge­soh­len und Stüt­zen. Es sucht Kon­takt zu an­de­ren Un­ter­neh­men für or­tho­pä­di­sche Schu­he, die Teile der Fer­ti­gung über­neh­men könn­ten.

 

#CP BRLT20230420003

 

Ge­schäft­li­ches Ge­such

 

Schwe­den

En­ter­pri­se Eu­ro­pe Net­work Sachsen-​Anhalt

Sven Erich­son
Tel.  0391/5693 148

E-​Mail: erich­son(at)mag­de­burg.ihk.de

EG0423 SE02

Zu­sam­men­ar­beit für die Her­stel­lung von Asphalt­schu­hen ge­sucht

 

Ein schwe­di­sches Start-​up-Unternehmen plant, seine selbst ent­wor­fe­ne Linie von Asphalt­schu­hen unter ei­ge­ner Marke auf den Markt zu brin­gen. Es ist auf der Suche nach einem er­fah­re­nen Un­ter­neh­men, das Si­cher­heits­schu­he her­stel­len kann, vor­zugs­wei­se in­ner­halb der EU. Die ge­wünsch­ten Asphalt­schu­he sol­len nach dem vom Un­ter­neh­men ge­wünsch­ten De­sign, den Ab­mes­sun­gen und Funk­tio­nen im Rah­men einer Lie­fer­ver­ein­ba­rung pro­du­ziert wer­den.

 

#CP BRSE20230405009

 

Tech­no­lo­gi­sches Ge­such

 

Ka­na­da

En­ter­pri­se Eu­ro­pe Net­work Sachsen-​Anhalt

Sven Erich­son
Tel.  0391/5693 148

E-​Mail: erich­son(at)mag­de­burg.ihk.de

EG0423 CA03

Zu­sam­men­ar­beit bei Soft­ware­lö­sung für En­er­gie­kos­ten­ma­nage­ment an­ge­bo­ten

 

Ein ka­na­di­sches Un­ter­neh­men hat eine Soft­ware für das Ma­nage­ment von En­er­gie­kos­ten ent­wi­ckelt, die nach­weis­lich die Kos­ten für große Strom­ver­brau­cher senkt und die Ein­nah­men von Strom­erzeu­gern er­höht. Das Un­ter­neh­men sucht nach einer Firma, die seine Soft­ware­lö­sung in ihre Sys­te­me im­ple­men­tiert und mit dem Un­ter­neh­men zu­sam­men­ar­bei­tet, um seine Lö­sung zu ver­bes­sern. Das Un­ter­neh­men ist offen für eine kom­mer­zi­el­le Ver­ein­ba­rung mit tech­ni­scher Un­ter­stüt­zung, eine Investitions-​ oder Ko­ope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung für For­schung und Ent­wick­lung.

 

#CP TRCA20230405021

 

Zum Sei­ten­an­fang

Un­se­re Emp­feh­lun­gen

Europa-​Quiz von GO­EU­RO­PE! und dem EDIC Halle

Auf die­ser Seite fin­den Sie wö­chent­lich ein Quiz zu ak­tu­el­len eu­ro­päi­schen The­men. Er­pro­ben Sie ihr Europa-​Wissen und er­fah­ren Sie mehr! Ver­ant­wort­lich für die wö­chent­lich neuen, span­nen­den und teils ku­rio­sen Fra­gen sind GO­EU­RO­PE! bei der Eu­ro­päi­schen Ju­gend Bil­dungs­stät­te Mag­de­burg sowie das Eu­ro­pe Di­rect Halle:

GO­EU­RO­PE! Fach- und Be­ra­tungs­stel­le für eu­ro­päi­sche und in­ter­na­tio­na­le Ju­gend­ar­beit Sachsen-​Anhalt fun­giert als One-​Stop-Agency für die in­ter­na­tio­na­le Ju­gend­ar­beit in Sachsen-​Anhalt.

Zu un­se­ren An­ge­bo­ten zäh­len: In­di­vi­du­al­be­ra­tung zu Mobilitäts-​ und För­der­pro­gram­men für Ju­gend­li­che, Fach­kräf­te, Schu­len und Kom­mu­nen; Be­ra­tung auf Messe-​ und In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen; Qua­li­fi­zie­rung von Fach­kräf­ten; Un­ter­stüt­zung bei der Pla­nung, Be­an­tra­gung und Fi­nan­zie­rung von in­ter­na­tio­na­len Be­geg­nun­gen, Jugend-​ und Schü­ler­aus­tau­schen, Schul­pro­jekt­ta­ge, Bil­dungs­fahr­ten und Work­shops für Schü­ler/-​innen; Trans­na­tio­na­ler Er­fah­rungs­aus­tausch im Ju­gend­be­reich; Aus­bil­dung von Mul­ti­pli­ka­tor/-​innen aus Schu­le und Ju­gend­ar­beit im Be­reich eu­ro­päi­sche Mobilitäts-​ und För­der­pro­gram­me sowie Netz­werk­ar­beit lokal & in­ter­na­tio­nal.

Das EU­RO­PE DI­RECT Halle ist An­sprech­part­ner für alle Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in Sachsen-​Anhalt bei Fra­gen zur EU und or­ga­ni­siert dar­über hin­aus ver­schie­de­ne the­ma­ti­sche Ver­an­stal­tun­gen.

Und nun viel Spaß beim Lösen der Quiz­fra­gen die­ser Woche!

1. In wel­chem zeit­li­chen Ab­stand wer­den Os­tern und Pfings­ten ge­fei­ert?

a) 30 Tage

b) 50 Tage

c) 4 Wo­chen

Hier fin­den Sie die Lö­sun­gen. 

 

2. Von wel­chem grie­chi­schen Wort lei­tet sich „Pfings­ten“ ab?

a) „i pa­scha“

b) „i pen­ti­kos­ti“

c) „i christoúgenna“

Hier fin­den Sie die Lö­sun­gen. 

 

3. In wel­chem Land ist es üb­lich Ro­sen­blät­ter von der Kir­chen­de­cke zu streu­en?

a) Finn­land

b) Nor­we­gen

c) Ita­li­en

Hier fin­den Sie die Lö­sun­gen. 

 

Zum Sei­ten­an­fang

Europa-​Quiz des GO­EU­RO­PE! und EDIC Halle

Auf die­ser Seite fin­den Sie wö­chent­lich ein Quiz zu ak­tu­el­len eu­ro­päi­schen The­men.

Er­pro­ben Sie ihr Europa-​Wissen und er­fah­ren Sie mehr!

Her­aus­ge­ber

Ver­tre­tung des Lan­des Sachsen-​Anhalt bei der Eu­ro­päi­schen Union

Bou­le­vard Saint Mi­chel 80, 1040 Brüs­sel

Ver­ant­wort­li­che Re­dak­teu­rin

Flo­ren­ti­ne Stäu­ber

Fotos

siehe Co­py­right

ohne An­ga­be: Fotos der Lan­des­ver­tre­tung

Lay­out

Flo­ren­ti­ne Stäu­ber

Tel. : +32 2 741 09 32

Mobil.: +32 492 44 64 77

E-​Mail: flo­ren­ti­ne.stae­u­ber(at)lv-​bruessel.stk.sachsen-​anhalt.de