Menu
menu

Stel­lung der Re­gio­nen im politisch-​administrativen Sys­tem Frank­reichs

In Frank­reich wer­den die Auf­ga­ben der öf­fent­li­chen Ver­wal­tung wer­den vom Staat, den Ge­biets­kör­per­schaf­ten (Kom­mu­nen, Départements und Re­gio­nen) und zum Teil von für spe­zi­el­le Auf­ga­ben ein­ge­rich­te­ten Be­hör­den wahr­ge­nom­men. Die Le­gis­la­ti­ve be­stimmt, wel­che öf­fent­li­che Auf­ga­be von staat­li­chen und wel­che von den an­de­ren Ge­biets­kör­per­schaf­ten wahr­zu­neh­men sind.

Mit den De­zen­tra­li­sie­rungs­ge­set­zen der Jahre 1982 und 1983 waren er­heb­li­che Um­wäl­zun­gen ver­bun­den, ohne dass da­durch aber Frank­reich zu einem fö­de­ra­len Staat ge­wor­den wäre. Mit De­zen­tra­li­sie­rung wird ein Sys­tem be­schrie­ben, in dem die ge­wähl­ten nicht­zen­tra­len Or­ga­ne die Ent­schei­dungs­kom­pe­tenz für An­ge­le­gen­hei­ten haben, die als lokal ein­ge­stuft wer­den.

 

Die Re­gi­on

Frank­reich ist seit 2016 in 18 Re­gio­nen ein­ge­teilt, davon 13 im Mut­ter­land und 5 in Über­see, wobei jedes Über­see­teri­to­ri­um auch eine Re­gi­on bil­det. Die da­mals 22 Re­gio­nen er­hiel­ten 1972 den Sta­tus einer öffentlich-​rechtlichen Kör­per­schaft mit be­grenz­ter Fi­nanz­ho­heit, je­doch ohne eine di­rek­te de­mo­kra­ti­sche Ver­tre­tung. Erst die De­zen­tra­li­sie­rungs­ge­set­ze der Jahre 1982 und 1983 schu­fen eine echte Re­gio­nal­struk­tur und wei­sen der Re­gi­on die Funk­ti­on einer ech­ten Ge­biets­kör­per­schaft zu, deren Ak­ti­vi­tä­ten je­doch von ex­ter­nen In­stan­zen (Prä­fekt der Re­gi­on, Fi­nanz­stel­len) kon­trol­liert wird.

Die Haupt­auf­ga­ben der Re­gi­on

  • Bau, Re­no­vie­rung, Un­ter­hal­tung und Aus­stat­tung der Gym­na­si­en (lycées) und spe­zi­el­ler Bil­dungs­ein­rich­tun­gen
  • be­ruf­li­che Aus­bil­dung, Lehre, fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung von Aus­bil­dungs­stät­ten
  • Raum­pla­nung, Ent­wick­lung und Durch­füh­rung des Re­gio­nal­pla­nes (Die Re­gio­nen fi­nan­zie­ren große In­fra­struk­tur­maß­nah­men mit und sind ver­ant­wort­lich für den re­gio­na­len Ei­sen­bahn­ver­kehr.)
  • Un­ter­stüt­zung der wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung mit di­rek­ten und in­di­rek­ten För­der­pro­gram­men für In­dus­trie, Hand­werk, Land­wirt­schaft, Tou­ris­mus und Au­ßen­han­del
  • Die Re­gi­on ist dar­über hin­aus zu­stän­dig für die Wis­sen­schaft und For­schung, die För­de­rung der re­gio­na­len Kul­tur, den Sport und den Um­welt­schutz.

Die Or­ga­ne der Re­gi­on

Die be­schlie­ßen­de Ver­samm­lung ist der Re­gio­nal­rat (Con­seil Régional). Er wird für 6 Jahre nach dem all­ge­mei­nen di­rek­ten Wahl­recht ge­wählt. Der Re­gio­nal­rat der Re­gi­on Cent­re setzt sich aus 77 Räten zu­sam­men.

Exe­ku­tiv­or­gan ist der Prä­si­dent des Re­gio­nal­ra­tes, der von den Re­gio­nal­rä­ten ge­wählt wird. Die Amts­zeit be­trägt eben­falls 6 Jahre. Er schlägt der Voll­ver­samm­lung des Re­gio­nal­ra­tes (Assemblée) Maß­nah­men vor und führt sie aus. Zu den Haupt­auf­ga­ben des Prä­si­den­ten des Re­gio­nal­ra­tes zäh­len:

  • die Vor­be­rei­tung und Aus­füh­rung des Haus­halts­plans
  • die Vor­be­rei­tung der Be­ra­tun­gen des Re­gio­nal­rats,
  • die Ver­hand­lung und Un­ter­zeich­nung der Cont­rats de plan mit dem Prä­fek­ten der Re­gi­on sowie
  • die Ver­wal­tung des Ver­mö­gens der Re­gi­on. Er ist Dienst­vor­ge­setz­ter der Be­diens­te­ten der Re­gi­on.

Der Prä­si­dent des Re­gio­nal­ra­tes ist zu­gleich Dienst­vor­ge­setz­ter der Be­diens­te­ten der Re­gi­on. Die Re­gi­on Cent­re hat der­zeit ca. 450 Be­diens­te­te. Diese im Ver­gleich zu einem etwa ähn­lich gro­ßen Land wie Sachsen-​Anhalt ge­rin­ge Zahl re­sul­tiert aus den ein­ge­schränk­ten Kom­pe­ten­zen der Re­gio­nen.

Un­ter­halb der Re­gio­nen exis­tie­ren mit den Départements und den Ge­mein­den wei­te­re Ge­biets­kör­per­schaf­ten mit ei­ge­nen Zu­stän­dig­kei­ten.

 

Das Département

In Frank­reich gibt es 101 Départements, 96 im Mut­ter­land und 5 in Über­see.

Ein Département wird ver­wal­tet durch die be­schlie­ßen­de Ver­samm­lung, den Con­seil général (Ge­ne­ral­rat), und des­sen Prä­si­den­ten, der das Exe­ku­tiv­or­gan die­ser Kör­per­schaft ist.

Die Départements haben im Rah­men der De­zen­tra­li­sie­rung von 1982/1983 eine Reihe von Zu­stän­dig­kei­ten hin­zu­ge­won­nen. Zu den an­ge­stamm­ten Auf­ga­ben­ge­bie­ten wie  So­zi­al­hil­fe und  Stra­ßen­bau (im we­sent­li­chen Stra­ßen­bau und -​gestaltung) wur­den ihnen wei­te­re Auf­ga­ben über­tra­gen, vor allem in den Be­rei­chen Woh­nungs­bau, Trans­port, Ge­sund­heit und Bil­dung (Bau und Un­ter­halt der Collèges, ent­spre­chen den Re­al­schu­len). Au­ßer­dem kön­nen die Départements, genau wie die Ge­mein­den, seit die­ser Zeit un­ter­stüt­zend in das Wirt­schafts­le­ben ein­grei­fen.

In der Re­gi­on Cent­re be­stehen sechs Départements (Cher, Eure-​et-Loir, Indre, Indre-​et-Loire, Loiret, Loir-​et-Cher).

 

Die Ge­mein­de

Mehr als 36.000 Ge­mein­den gibt es in Frank­reich, 1.842 davon in der Re­gi­on Cent­re.

Die Ge­mein­de wird ver­wal­tet durch die be­schlie­ßen­de Ver­samm­lung, den Con­seil mu­ni­ci­pal (Ge­mein­de­rat), und den Bür­ger­meis­ter, der das aus­füh­ren­de Organ die­ser Ver­samm­lung ist. Die Zu­stän­dig­keit der Ge­mein­den sind sehr viel­fäl­tig, auf­ge­teilt in Pflicht­auf­ga­ben und frei­wil­li­ge Auf­ga­ben. Jede Ge­mein­de ist vor allem für die fol­gen­den Be­rei­che zu­stän­dig: Was­ser­ver­sor­gung, Ka­na­li­sa­ti­on, Bi­blio­the­ken, städ­ti­sche Mu­se­en, Märk­te usw. Die Ge­mein­den sind au­ßer­dem an be­stimm­ten Ein­rich­tun­gen des Staa­tes be­tei­ligt, wie zum Bei­spiel an Ein­rich­tun­gen des Er­zie­hungs­we­sens. Seit 1982 kön­nen sie auch im Wirtschafts-​ und So­zi­al­be­reich tätig wer­den (Bei­hil­fen, Sub­ven­tio­nen für Un­ter­neh­men usw.).

Mi­nis­ter­prä­si­dent Dr. Rei­ner Ha­se­loff: „Sachsen-​Anhalt und Centre-​Val de Loire ste­hen bei­spiel­haft für ge­leb­te und lang­jäh­ri­ge deutsch-​französische Zu­sam­men­ar­beit. Dar­auf kön­nen wir zu­recht stolz sein und ge­mein­sa­me zu­künf­ti­ge Ak­ti­vi­tä­ten auf­bau­en.“