Menu
menu

MSL - Viel­fäl­ti­ge Kul­tu­ren im Acker­bau

Höhe der För­de­rung

  • 90 Euro je Hekt­ar Acker­flä­che.
  • 55 Euro je Hekt­ar Acker­flä­che bei Be­triebs­in­ha­bern, die eine Zah­lung für die Ein­füh­rung oder Bei­be­hal­tung öko­lo­gi­scher An­bau­ver­fah­ren er­hal­ten.
  • 100 Euro je Hekt­ar Acker­flä­che, wenn bei der 3. För­der­ver­pflich­tung (siehe Vor­raus­set­zun­gen) auf min­des­tens 5 Pro­zent der Acker­flä­che groß­kör­ni­ge Le­gu­mi­no­sen an­ge­baut wer­den.
  • 65 Euro je Hekt­ar Acker­flä­che, wenn Be­triebs­in­ha­ber, die eine Zah­lung für die Ein­füh­rung oder Bei­be­hal­tung öko­lo­gi­scher An­bau­ver­fah­ren er­hal­ten, bei der 3. För­der­ver­pflich­tung (siehe Vor­raus­set­zun­gen) auf min­des­tens 5 Pro­zent der Acker­flä­che groß­kör­ni­ge Le­gu­mi­no­sen an­bau­en.
  • 110 Euro je Hekt­ar Acker­flä­che, wenn die 3. För­der­ver­pflich­tung (siehe Vor­raus­set­zun­gen) durch groß­kör­ni­ge Le­gu­mi­no­sen er­bracht wird.
  • 75 Euro je Hekt­ar Acker­flä­che, wenn Be­triebs­in­ha­ber, die eine Zah­lung für die Ein­füh­rung oder Bei­be­hal­tung öko­lo­gi­scher An­bau­ver­fah­ren er­hal­ten, die 3. För­der­ver­pflich­tung (siehe Vor­raus­set­zun­gen) durch groß­kör­ni­ge Le­gu­mi­no­sen er­brin­gen.

So­weit eine Flä­che mit Le­gu­mi­no­sen be­baut ist, die als öko­lo­gi­sche Vor­rang­flä­che nach Num­mer 10 des Ar­ti­kels 45 der De­le­gier­ten Ver­ord­nung (EU) Nr. 639/2014 aus­ge­wie­sen wird, so wer­den die ent­spre­chen­den Zah­lun­gen um 20 Euro je Hekt­ar ab­ge­senkt.

Es han­delt sich um einen nicht rück­zahl­ba­ren Zu­schuss.

Wel­che För­der­richt­li­nie gilt?

„Richt­li­nie über die Ge­wäh­rung von Zu­wen­dun­gen zur För­de­rung einer markt-​ und stand­ort­an­ge­pass­ten Land­be­wirt­schaf­tung“ (MSL-​Richtlinie) Ab­schnitt 2 - Teil B: Ge­wäh­rung von Zu­wen­dun­gen zur För­de­rung von be­son­ders nach­hal­ti­gen Ver­fah­ren im Acker­bau

Was wird ge­för­dert?

Anbau von jähr­lich min­des­tens fünf ver­schie­de­nen Haupt­frucht­ar­ten in Kom­bi­na­ti­on mit dem Anbau von Le­gu­mi­no­sen auf der Acker­flä­che des Be­trie­bes

Wel­che Vor­aus­set­zun­gen müs­sen unter an­de­rem er­füllt wer­den?

  • Anbau von jähr­lich min­des­tens fünf ver­schie­de­nen Haupt­frucht­ar­ten im Ver­pflich­tungs­zeit­raum auf der Acker­flä­che des Be­trie­bes
  • Anbau je Haupt­frucht­art von jähr­lich min­des­tens 10 % und ma­xi­mal 30 % der Acker­flä­che; bei Anbau von Rau­fut­ter­ge­men­gen, die Le­gu­mi­no­sen ent­hal­ten, ma­xi­mal 40 % der Acker­flä­che
  • Auf min­des­tens 10 % der Acker­flä­che Anbau von Le­gu­mi­no­sen oder Ge­men­gen, die über­wie­gend Le­gu­mi­no­sen ent­hal­ten, als Haupt­frucht
  • Ma­xi­ma­ler Ge­trei­de­an­teil von jähr­lich 66 % der Acker­flä­che
  • Anbau einer Fol­ge­frucht nach Le­gu­mi­no­sen oder nach Ge­men­gen, die Le­gu­mi­no­sen ent­hal­ten
  • Schlag­be­zo­ge­ne Auf­zeich­nun­gen sind zu füh­ren.
  • Ver­pflich­tungs­zeit­raum be­trägt fünf Jahre und kann um bis zu zwei Jahre ver­län­gert wer­den.

    Was soll er­reicht wer­den?

    • An­wen­dung be­son­ders nach­hal­ti­ger Pro­duk­ti­ons­ver­fah­ren
    • Ver­bes­se­rung der na­tür­li­chen und wirt­schaft­li­chen Pro­duk­ti­ons­be­din­gun­gen durch ein viel­fäl­ti­ges An­bau­spek­trum im Acker­bau
    • Wei­ter ge­stell­te Frucht­fol­gen unter Ein­be­zie­hung von Le­gu­mi­no­sen

    Wer wird ge­för­dert?

    Be­triebs­in­ha­ber/-​innen, die eine land­wirt­schaft­li­che Tä­tig­keit auf Flä­chen, deren Nut­zung über­wie­gend land­wirt­schaft­li­chen Zwe­cken dient, aus­üben und den Be­trieb selbst be­wirt­schaf­ten

    Wer berät? Wo wird der An­trag ge­stellt?

    Ämter für Land­wirt­schaft, Flur­neu­ord­nung und Fors­ten, Be­reich Land­wirt­schaft

    Maß­nah­men­be­zeich­nung laut EPLR

    Maß­nah­me M10 - Agrarumwelt-​ und Kli­ma­maß­nah­me (AUKM)

    M10f: Viel­fäl­ti­ge Kul­tu­ren im Acker­bau (NRR: M10.0002)

    Art. 28 VO (EU) 1305/2013