Menu
menu

MSL - An­bau­ver­fah­ren auf ero­si­ons­ge­fähr­de­ten Stand­or­ten

Höhe der För­de­rung

Jähr­lich 65 Euro/ha ero­si­ons­ge­fähr­de­ter Acker­flä­che.

Es han­delt sich um einen nicht rück­zahl­ba­ren Zu­schuss.

Wel­che För­der­richt­li­nie gilt?

„Richt­li­nie über die Ge­wäh­rung von Zu­wen­dun­gen zur För­de­rung einer markt-​ und stand­ort­an­ge­pass­ten Land­be­wirt­schaf­tung“ (MSL-​Richtlinie) Ab­schnitt 2 - Teil B: Ge­wäh­rung von Zu­wen­dun­gen zur För­de­rung von be­son­ders nach­hal­ti­gen Ver­fah­ren im Acker­bau

Was wird ge­för­dert?

An­wen­dung von Direktsaat-​ oder Di­rekt­pflanz­ver­fah­ren (inkl. Strei­fen­an­bau­ver­fah­ren) in der fest­ge­leg­ten Ge­biets­ku­lis­se des Lan­des Sachsen-​Anhalt.

Wel­che Vor­aus­set­zun­gen müs­sen unter an­de­rem er­füllt wer­den?

  • An­wen­dung von Direktsaat-​ oder Di­rekt­pflanz­ver­fah­ren auf ero­si­ons­ge­fähr­de­ten Acker­flä­chen des Be­trie­bes; Saat oder Pflan­zung er­folgt nach der Ernte der Vor- und Zwi­schen­frucht di­rekt in den al­len­falls ober­fläch­lich strei­fen­wei­se be­ar­bei­te­ten Acker­bo­den; Boden er­fährt nur in den ei­gent­li­chen Saat­rei­hen einen me­cha­ni­schen Ein­griff
  • Pflan­zen­res­te der Vor- oder Zwi­schen­kul­tu­ren ver­blei­ben als Mulch auf der Bo­den­ober­flä­che bzw. zwi­schen den be­ar­bei­te­ten Strei­fen
  • So­weit die Di­rekt­saat oder das Di­rekt­pflanz­ver­fah­ren (inkl. Strei­fen­an­bau­ver­fah­ren) in eine vor­an­ge­gan­ge­ne Zwi­schen­frucht er­folgt, darf diese aus­schließ­lich me­cha­nisch zer­stört wer­den (Ab­schle­geln).
  • Flä­chen­wech­sel in­ner­halb der Ge­biets­ku­lis­se jähr­lich zu­ge­las­sen
  • Schlag­be­zo­ge­ne Auf­zeich­nun­gen sind zu füh­ren.
  • Ver­pflich­tungs­zeit­raum be­trägt fünf Jahre und kann um bis zu zwei Jahre ver­län­gert wer­den.

Was soll er­reicht wer­den?

An­wen­dung eines be­son­ders nach­hal­ti­gen An­bau­ver­fah­rens zur Ver­bes­se­rung der na­tür­li­chen und wirt­schaft­li­chen Pro­duk­ti­ons­be­din­gun­gen durch eine die Ero­si­on mi­ni­mie­ren­de Be­stel­lung von Acker­bau­kul­tu­ren.

Wer wird ge­för­dert?

Be­triebs­in­ha­ber/-​innen, die eine land­wirt­schaft­li­che Tä­tig­keit auf Flä­chen, deren Nut­zung über­wie­gend land­wirt­schaft­li­chen Zwe­cken dient, aus­üben und den Be­trieb selbst be­wirt­schaf­ten.

Wer berät? Wo wird der An­trag ge­stellt?

Ämter für Land­wirt­schaft, Flur­neu­ord­nung und Fors­ten, Be­reich Land­wirt­schaft

Maß­nah­men­be­zeich­nung laut EPLR

Maß­nah­me M10 - Agrarumwelt-​ und Kli­ma­maß­nah­me (AUKM)

M10h: An­bau­ver­fah­ren auf ero­si­ons­ge­fähr­de­ten Stand­or­ten

Art. 28 VO (EU) 1305/2013