Menu
menu

Obst-​Glück im gan­zen Jahr

Durch den vom EU-​Fonds ELER ge­för­der­ten Hal­len­bau la­gern Natho´s Säfte ganz­jäh­rig in bes­ter Qua­li­tät

- von Grit Grö­bel -

„In einem klei­nen Apfel, da sieht es nied­lich aus.“ Mit die­sem Kin­der­lied ist wohl jeder von uns groß ge­wor­den. Und das Wis­sen über den Vit­amin­reich­tum hei­mi­scher Apfel-​ und an­de­rer Obst­sor­ten ist ganz be­stimmt keine Ge­schmacks­sa­che. Doch auf Letz­te­res kommt es an, ge­ra­de, wenn das Obst aus der Fla­sche kommt – aus der Saft­fla­sche!

22 Sor­ten pro­du­ziert die Firma „Natho´s Säfte“ aus Wels­le­ben, süd­lich von Mag­de­burg ge­le­gen. Die Roh­stof­fe – sprich das Obst – kom­men von den Streu­obst­wie­sen der Re­gi­on, den Gärt­nern und Na­tur­schutz­ver­bän­den. Damit die Säfte ganz­jäh­rig in bes­ter Qua­li­tät ge­la­gert wer­den kön­nen, griff der Fa­mi­li­en­be­trieb vor zwei Jah­ren tief in die ei­ge­ne Ta­sche und stell­te dar­über hin­aus einen För­der­an­trag, um den im­mensen Be­trag für eine neue La­ger­hal­le zu­sam­men zu be­kom­men. Weil mit der In­ves­ti­ti­on die Ver­bes­se­rung der Markt­struk­tur ver­bun­den ist, be­fand die EU das Vor­ha­ben für för­der­wür­dig. Der Eu­ro­päi­sche Land­wirt­schafts­fonds für die Ent­wick­lung des länd­li­chen Raums (ELER) be­zu­schuss­te die Maß­nah­me mit 50.625 Euro, vom Land Sachsen-​Anhalt gab es 6.750 Euro und der Bund steu­er­te 10.125 Euro bei. Der Be­trieb selbst schul­tert den Groß­teil in Höhe von über 204.170 Euro. Ins­ge­samt eine Menge Geld. Ob die In­ves­ti­ti­on auch wirk­lich nach­hal­tig greift? Diese Frage ist Grund genug, um ein Jahr nach In­be­trieb­nah­me der La­ger­hal­le bei den Natho´s nach­zu­fra­gen.

„Die Halle fasst Tanks mit einem Ge­samt­vo­lu­men von 700.000 Li­tern. Sie ist also für Wachs­tum aus­ge­legt, denn der­zeit haben wir Tank­be­häl­ter für 500.000 Liter Säfte auf­ge­stellt. Die An­schaf­fung der Tanks wurde üb­ri­gens auch durch den ELER ge­för­dert“, be­rich­tet Ge­schäfts­füh­rer Dirk Natho. Der wich­tigs­te Ef­fekt aber sei die Ein­spa­rung von En­er­gie­kos­ten. Diese be­we­ge sich im fünf­stel­li­gen Be­reich. „Vor­her stan­den die Tanks drau­ßen. Sie muss­ten im Win­ter be­heizt wer­den, dass ent­fällt jetzt“, er­zählt er wei­ter. Durch La­ge­rung der Pro­duk­te in der Halle tre­ten nun keine Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen mehr auf, wo­durch sich die Qua­li­tät der Pro­duk­te ver­bes­ser­te. „Schon nach einem Jahr kann ich sagen, dass die In­ves­ti­ti­on für uns einen Quan­ten­sprung be­deu­tet“, re­sü­miert Dirk Natho. „Mehr La­ger­ka­pa­zi­tät. Kür­ze­rer Weg für die Pump­stre­cke. Ef­fek­ti­ve­re Nut­zung der Rei­ni­gungs­mit­tel durch zen­tra­le La­ge­rung. Wet­ter­un­ab­hän­gi­ges Ver­la­den der ein­ge­la­ger­ten Säfte.“, spru­delt es förm­lich aus ihm her­aus. All das seien Plus­punk­te bei der Ver­mark­tung. Neben dem Di­rekt­ver­kauf ab Hof be­lie­fert die Mos­te­rei Su­per­märk­te im Um­kreis von 100 Ki­lo­me­ter. Von dort gehe es auch in ent­fern­te­re Ver­kaufs­stel­len „Die Ham­bur­ger und Re­gens­bur­ger lie­ben bei­spiels­wei­se un­se­ren Rha­bar­ber­saft“, weiß er zu be­rich­ten.

Ob Rha­bar­ber im Mai, da­nach die Bee­ren und dann die Sauer­kir­schen oder im Herbst die Äpfel, Bir­nen und Quit­ten: Den Landschaftspflegever-​ bän­den und dem Streu­obst­wie­sen­ver­band ist es wich­tig, dass sie Saft von ihren ei­ge­nen Früch­ten von der Mos­te­rei holen. Durch die neuen, un­ter­schied­lich gro­ßen Tanks in der neuen La­ger­hal­le ist das mög­lich. Dass sie zu Recht auf „ihr Obst in der Fla­sche“ be­stehen, liegt viel­leicht im Wis­sen um das Glück, was in den Früch­ten steckt. Frei nach dem Lob­lied, was im Hof­la­den der Natho´s Säfte GmbH ge­schrie­ben steht: „Eines musst du dir gut mer­ken, wenn du schwach bist, Äpfel stär­ken … Mensch, im Apfel liegt dein Glück.“

Der ELER trägt in Sachsen-​Anhalt mit rund 904 Mil­lio­nen Euro EU-​Mittel - ein Vier­tel der ge­sam­ten dem Land von der EU zu­ge­wie­se­nen För­der­gel­der - dafür Sorge, dass die Ent­wick­lung des länd­li­chen Raums sich als in­te­gra­ler Be­stand­teil der Ge­samt­po­li­tik für Be­schäf­ti­gung und Wachs­tum voll­zieht. Zu­sam­men mit der na­tio­na­len Ko­fi­nan­zie­rung ste­hen öf­fent­li­che Aus­ga­ben in Höhe von 1,16 Mil­li­ar­den Euro be­reit. Zu­sätz­lich will Sachsen-​Anhalt 240 Mil­lio­nen Euro aus dem Lan­des­haus­halt bei­steu­ern, so dass das Land rund 1,326 Mil­li­ar­den Euro für die Ent­wick­lung des länd­li­chen Raums ein­set­zen kann.