Menu
menu

Eu­ro­päi­sche Woche der Re­gio­nen und Städ­te 2021: Vir­tu­el­ler Work­shop unter dem Thema „In­no­va­ti­on und Ko­hä­si­on für einen re­si­li­en­ten, grü­nen und di­gi­ta­len Über­gang“

Die Eu­ro­päi­sche Woche der Re­gio­nen und Städ­te stand auch die­ses Jahr wie­der unter dem Ein­fluss der Covid-​19 Pan­de­mie. An­ders als im letz­ten Jahr waren ei­ni­ge po­li­ti­sche Ver­an­stal­tun­gen je­doch auch wie­der im Hybrid-​Format mög­lich. Zwi­schen der Eröffnungs-​ und der Ab­schluss­ver­an­stal­tung am 11. und 14. Ok­to­ber fan­den im Zuge der #EU­Re­gi­ons­Week 2021 rund 300 Ver­an­stal­tun­gen mit knapp 850 Red­ne­rin­nen und Red­nern aus der gan­zen Eu­ro­päi­schen Union und dar­über hin­aus statt. Die the­ma­ti­schen Prio­ri­tä­ten lagen die­ses Jahr auf dem grü­nen und di­gi­ta­len Über­gang, Ko­hä­si­on sowie Bür­ger­en­ga­ge­ment. Die vir­tu­el­le Ver­an­stal­tung der Re­gio­nal­part­ner fand am 13. Ok­to­ber unter dem Titel „In­no­va­ti­on and co­he­si­on for a re­si­li­ent, green and di­gi­tal tran­si­ti­on“ statt. Or­ga­ni­siert wurde der Work­shop von der Ver­tre­tung des Lan­des Sachsen-​Anhalt bei der Eu­ro­päi­schen Union in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Mi­nis­te­ri­um für Ar­beit, So­zia­les und In­te­gra­ti­on Sachsen-​Anhalt sowie sechs Part­ner­re­gio­nen. Die Vor­trä­ge, Vi­de­os und Dis­kus­si­on be­schäf­tig­ten sich dabei mit der in­no­va­ti­ven Um­set­zung eu­ro­päi­scher För­der­maß­nah­men in den Re­gio­nen im Hin­blick auf einen re­si­li­en­ten, grü­nen und di­gi­ta­len Über­gang.

In der Viel­fäl­tig­keit der ver­tre­te­nen Re­gio­nen ist es ge­lun­gen Best Prac­tices aus­zu­tau­schen und von ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven der Frage zu ent­geg­nen, wie Ko­hä­si­ons­fonds eu­ro­päi­sche Bür­ge­rin­nen und Bür­ger un­ter­stüt­zen und sie in den Mit­tel­punkt der Maß­nah­men stel­len. Es wur­den unter an­de­rem re­gio­na­le Di­gi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gien, in­no­va­ti­ve Lö­sun­gen zur Be­kämp­fung der Ge­sund­heits­kri­se und so­zi­al in­no­va­ti­ve An­sät­ze zur Ge­stal­tung des Struk­tur­wan­dels vor­ge­stellt.

Nach einer kur­zen Er­öff­nungs­re­de von Car­men Jo­hann­sen, Lei­te­rin der Ver­tre­tung des Lan­des Sachsen-​Anhalt bei der Eu­ro­päi­schen Union, prä­sen­tier­te das Land einen Vi­deo­bei­trag über die Fer­ro­po­lis Sum­mer School 2020, die von dem Kom­pe­tenz­zen­trum So­zia­le In­no­va­ti­on Sachsen-​Anhalt or­ga­ni­siert wurde. In einer in­ten­si­ven Woche haben sich die jun­gen Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer mit dem Struk­tur­wan­del in Sachsen-​Anhalt aus­ein­an­der­ge­setzt, In­ter­views mit Ar­bei­te­rin­nen und Ar­bei­tern im Koh­le­sek­tor ge­führt und am Ende eine ge­lun­ge­ne Pop-​Up Aus­stel­lung über die ge­sam­mel­ten Er­fah­run­gen und Er­kennt­nis­se auf die Beine ge­stellt. Für Fra­gen über das Pro­jekt stand Prof. Dr. Ever­hard Holt­mann, Di­rek­tor des Zen­trums für So­zi­al­for­schung Halle e.V. und Pro­jekt­lei­ter vom Kom­pe­tenz­zen­trum So­zia­le In­no­va­ti­on Sachsen-​Anhalt, be­reit. Adam Struzik (Ma­so­wi­en, Polen) sprach in sei­ner Rede über den di­gi­ta­len Wan­del im Hand­lungs­spiel­raum der Ko­hä­si­ons­po­li­tik und Hana Hajnová (Vysočina, Tsche­chi­en) über Di­gi­ta­li­sie­rung öf­fent­li­cher Dienst­leis­tun­gen. Die Re­gi­on Ach­terho­ek (Nie­der­lan­de) zeig­te ein Video über die „Ach­terho­ek Ver­bindt plat­form“, die wäh­rend der Pan­de­mie Un­ter­neh­me­rin­nen und Un­ter­neh­mer der Re­gi­on mit­ein­an­der in Ver­bin­dung brach­te. Ge­raint Green (Wales, Ver­ei­nig­tes Kö­nig­reich) stell­te Ideen über eine Neu­ge­stal­tung der Ko­hä­si­ons­pro­gram­me für Kri­sen­prä­ven­ti­on und Re­si­li­enz vor und Daría Terrádez (Va­len­cia, Spa­ni­en) prä­sen­tier­te Werk­zeu­ge für eine ak­ti­ve Bür­ger­schaft im Kon­text von so­zia­ler In­no­va­ti­on für eine re­si­li­en­te, grüne Ge­sell­schaft. In der Dis­kus­si­on kam es unter an­de­rem zu einem in­ter­es­san­ten Aus­tausch mit zwei wei­te­ren vom Struk­tur­wan­del be­trof­fe­nen Ge­biets­kör­per­schaf­ten: der Re­gi­on Stei­ri­sche Ei­sen­stra­ße (Ös­ter­reich) und der Stadt Loos-​en-Gohelle (Frank­reich). • SiA/dd

Hier ge­lan­gen Sie zur Auf­nah­me.