Menu
menu

Win­ckel­manns Traum –Aus­stel­lung und Thea­ter­auf­füh­rung in der LV Brüs­sel

An­läss­lich Jo­hann Joa­chim Win­ckel­manns 300. Ge­burts­ta­ges am 9.De­zem­ber 2017 und sei­nes 250. To­des­ta­ges am 8. Juni 2018 stell­te die Lan­des­ver­tre­tung in Brüs­sel am 5. Juni 2018 nicht nur die Ta­fel­aus­stel­lung zu den Winckelmann-​Jubiläen 2017/2018 der Winckelmann-​Gesellschaft vor, son­dern hatte zudem das  Thea­ter der Alt­mark zu Gast, das das Thea­ter­stück „Wi­ckel­manns Traum“ dar­bot.

Jo­hann Joa­chim Win­ckel­mann war aus St­endal in Sachsen-​Anhalt stam­men­der be­deu­ten­der Ar­chäo­lo­ge, Bi­blio­the­kar, An­ti­quar und Kunst­schrift­stel­ler der Auf­klä­rung. Er gilt, neben Fla­vio Bion­do, als der Be­grün­der von wis­sen­schaft­li­cher Ar­chäo­lo­gie und Kunst­ge­schich­te und als geis­ti­ger Be­grün­der des Klas­si­zis­mus im deutsch­spra­chi­gen Raum. Ob­wohl er be­reits ver­hält­nis­mä­ßig früh eines tra­gi­schen ge­walt­sa­men Todes starb, hatte das Leben und Schaf­fen von Win­ckel­mann einen ganz be­deu­ten­den Ein­fluss auf die Wis­sen­schaft und fand viele Be­wun­de­rer.

Die Winckelmann-​Gesellschaft ist eine Ge­sell­schaft mit etwa 600 Mit­glie­dern in mehr als 20 Län­dern. Sie ver­ei­nigt Wissen-​schaftler, in­ter­es­sier­te Laien und Winckelmann-​Freunde aus aller Welt. Sie hat sich zum Ziel ge­setzt, »die in­ter­na­tio­na­len For­schun­gen zum Leben, Werk und Wir­ken Jo­hann Joa­chim Win­ckel­manns zu un­ter­stüt­zen« und »die mit sei­nem Wir­ken zu­sam­men­hän­gen­den Dis­zi­pli­nen der Klas­si­schen Ar­chäo­lo­gie, der Kunst­wis­sen­schaft und der Ger­ma­nis­tik zur Er­schlie­ßung der Wis­sen­schafts­ge­schich­te des 18. Jahr­hun­derts zu­sam­men­zu­füh­ren«. Sie or­ga­ni­siert in­ter­na­tio­na­le Ta­gun­gen, Kol­lo­qui­en und Ex­kur­sio­nen. Seit 2000 ist sie Trä­ger des Winckelmann-​Museums. Au­ßer­dem trägt sie das Winckelmann-​Museum in St­endal.

Ver­tre­ten durch Frau Dr. Stephanie-​Gerrit Bruer, die einen sehr in­for­ma­ti­ven Vor­trag hielt,   bot die Winckelmann-​Gesellschaft den Gäs­ten der Ver­an­stal­tung die Mög­lich­keit, Ein­bli­cke in die Wich­tigs­ten Etap­pen und Werke des Kunst­schrift­stel­lers zu ge­win­nen.

Im An­schluss rich­te­te der In­ten­dant des Lan­des­thea­ters Sachsen-​Anhalt Nord, auch be­kannt als das Thea­ter der Alt­mark, Herr Alex­an­der Net­scha­jew, ei­ni­ge ein­füh­ren­de Worte an das Pu­bli­kum, bevor das En­sem­ble, be­stehend aus An­ge­li­ka Hof­stet­ter, Han­nes Lieb­mann und Tho­mas Weber die In­sze­nie­rung des Stü­ckes „Win­ckel­manns Traum“ von  Cor­du­la Jung her­vor­ra­gend zur Dar­bie­tung brach­te. Auf diese Art wurde das Leben, Den­ken und Schaf­fen Win­ckel­manns dem Pu­bli­kum sehr kurz­wei­lig nahe ge­bracht.

 

Im An­schluss an die Vor­stel­lung hat­ten die Gäste bei einem Glas Wein Ge­le­gen­heit, sich die 20 Ta­feln um­fas­sen­de Ta­fel­aus­stel­lung an­zu­se­hen und mit den Mit­wir­ken­den ins Ge­spräch zu kom­men.

Für das En­ga­ge­ment aller Mit­wir­ken­den be­dankt sich die Lan­des­ver­tre­tung ganz herz­lich. • afk