Menu
menu

6. Juni 2024 23/24

Sehr ge­ehr­te Damen und Her­ren,
liebe Le­se­rin­nen und Leser,

ab heute wird das Eu­ro­päi­sche Par­la­ment ge­wählt.

Es ist die ein­zi­ge di­rekt ge­wähl­te trans­na­tio­na­le Ver­samm­lung der Welt. Die Ab­ge­ord­ne­ten des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments ver­tre­ten die In­ter­es­sen der EU-​Bürgerinnen und -​Bürger auf eu­ro­päi­scher Ebene.

Den Wahl­auf­takt ma­chen heute die Nie­der­lan­de, in den nächs­ten Tagen fol­gen Ir­land, Tsche­chi­en, Malta, Slo­wa­kei, Lett­land und Ita­li­en bis die Bür­ger aller üb­ri­gen Mit­glied­staa­ten am Sonn­tag zu den Wahl­ur­nen tre­ten dür­fen.

Die Eu­ro­pa­wahl 2024 ist die zehn­te Di­rekt­wahl zum Eu­ro­päi­schen Par­la­ment.

Das neu ge­wähl­te Par­la­ment wird dann die Auf­ga­be haben, den neuen Prä­si­den­ten der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on zu wäh­len und das ge­sam­te Kol­le­gi­um der Kom­mis­si­ons­mit­glie­der zu bil­li­gen. Dies kann sich ei­ni­ge Wo­chen bis Mo­na­te hin­zie­hen.

Wei­te­re De­tails zur Wahl fin­den Sie hier.

Nut­zen auch Sie die Ge­le­gen­heit, sich di­rekt an Eu­ro­pa zu be­tei­li­gen indem Sie zur Wahl gehen. Wir wün­schen Ihnen ein glück­li­ches Händ­chen beim Set­zen Ihres Kreuz­chens.

Car­men Jo­hann­sen

Lei­te­rin der Lan­des­ver­tre­tung

Aus den In­sti­tu­tio­nen

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Video zu den Eu­ro­pa­wah­len

Vom Presse-​Team der EU-​Kommission pro­du­zier­te Video mit In­hal­ten zum Ge­setz­ge­bungs­pro­zess und wie deut­sche Po­li­ti­ker/innen in­ner­halb die­ses Pro­zes­ses mit­ent­schei­den fin­den Sie hier:

Im Kon­text der in Deutsch­land am 9. Juni statt­fin­den­den Eu­ro­pa­wahl wei­sen wir Sie zudem gern auf die In­for­ma­ti­ons­sei­te zur Eu­ro­pa­wahl 2024 der Staats­kanz­lei hin: Eu­ro­pa­wahl 2024 (sachsen-​anhalt.de)

Hier fin­den Sie wei­te­re hilf­rei­che In­for­ma­tio­nen und Links zur Eu­ro­pa­wahl 2024, u.a. eine Wahl­an­lei­tung in 9 ver­schie­de­nen Spra­chen, die Wahl­auf­ru­fe des Mi­nis­ter­prä­si­den­ten und der EMK sowie gute Grün­de für Eu­ro­pa.

• Gast­bei­trag Isa­bell Rohde Re­fe­ren­tin EU-​Angelegenheiten Staats­kanz­lei und Mi­nis­te­ri­um für Kul­tur des Lan­des Sachsen-​Anhalt

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Eu­ro­päi­scher Kulturerbe-​Preis: Zwei Eh­run­gen gehen nach Deutsch­land

Zu den dies­jäh­ri­gen Ge­win­nern des re­nom­mier­ten Eu­ro­päi­schen Kulturerbe-​Preises zäh­len ein Denk­mal­schutz­pro­jekt aus Gera und das For­schungs­pro­jekt News­Eye zu his­to­ri­schen Zei­tun­gen, das in Deutsch­land mit­ent­wi­ckelt wurde. Ins­ge­samt haben Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on und das Kulturerbe-​Netzwerk Eu­ro­pa Nos­t­ra 26 Prei­se ver­ge­ben: an 22 Pro­jek­te aus EU-​Mitgliedstaaten und Län­dern, die mit dem Pro­gramm „Krea­ti­ves Eu­ro­pa“ as­so­zi­iert sind; wei­te­re 4 Pro­jek­te im Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich be­ka­men den Eu­ro­pa Nos­t­ra Award. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Hö­he­re Zölle auf Agrar­zeug­nis­se aus Russ­land und Be­la­rus

Die Zölle auf die Ein­fuhr be­stimm­ter Pro­duk­te aus Russ­land und Be­la­rus in die EU wer­den zum 1. Juli deut­lich er­höht. Das haben die Mit­glied­staa­ten der EU be­schlos­sen, sie folg­ten damit dem Vor­schlag der EU-​Kommission vom 22. März. Die Maß­nah­men zie­len dar­auf ab, die Ein­fuhr von Ge­trei­de, Öl­saa­ten und dar­aus ge­won­ne­nen Er­zeug­nis­sen sowie von Rübenschnitzel-​Pellets und Tro­cken­erb­sen in die EU zu un­ter­bin­den. Da­durch wer­den Aus­fuh­ren in Dritt­län­der nicht be­ein­träch­tigt, die welt­wei­te Er­näh­rungs­si­cher­heit bleibt ge­währ­leis­tet. An­ge­sichts der engen po­li­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Be­zie­hun­gen von Be­la­rus zu Russ­land gel­ten die er­höh­ten Zölle auch für Pro­duk­te von dort. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Er­folg­rei­cher Start des ein­heit­li­chen Pa­tent­sys­tems: Mehr als 27.000 Re­gis­trie­run­gen

Ein Jahr nach In­kraft­tre­ten des ein­heit­li­chen Pa­tent­sys­tems hat das Eu­ro­päi­sche Pa­tent­amt (EPA) be­reits mehr als 27.000 ein­heit­li­che Pa­ten­te re­gis­triert. Im Durch­schnitt gilt damit fast jedes vier­te er­teil­te eu­ro­päi­sche Pa­tent (23 Pro­zent) in allen 17 teil­neh­men­den Mit­glied­staa­ten, auch Deutsch­land. Diese Quote nimmt ste­tig zu. Be­son­ders groß ist der An­stieg bei Pa­ten­ten, die von Dä­ne­mark oder Polen aus (je­weils fast 50 Pro­zent) und von Spa­ni­en aus (rund 40 Pro­zent) re­gis­triert wer­den. Die meis­ten Pa­ten­te wer­den für Me­di­zin­tech­nik (31 Pro­zent), Tief­bau (6 Pro­zent) und Ver­kehr (5 Pro­zent) er­teilt.  • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Eurobarometer-​Umfrage: Bür­ger wol­len ak­ti­ve­re Rolle der EU bei der Kri­sen­be­wäl­ti­gung

Na­tur­ka­ta­stro­phen, Pan­de­mien, ge­walt­sa­me Kon­flik­te: Eine neue Eurobarometer-​Umfrage zeigt, dass die Eu­ro­päe­rin­nen und Eu­ro­pä­er sich eine stär­ke­re Rolle der EU bei der Re­ak­ti­on auf grenz­über­schrei­ten­de Kri­sen wün­schen. Eine große Mehr­heit der Be­frag­ten be­für­wor­tet eine ak­ti­ve­re Rolle der EU bei der Kri­sen­be­wäl­ti­gung als Teil einer ge­mein­sa­men An­stren­gung mit den na­tio­na­len Be­hör­den. Die Mehr­heit (54 Pro­zent) ist der An­sicht, dass die EU heute bes­ser auf die Be­wäl­ti­gung grö­ße­rer Kri­sen vor­be­rei­tet ist als vor fünf Jah­ren. 87 Pro­zent sind sich be­wusst, dass die Eu­ro­päi­sche Union an der Be­wäl­ti­gung von Kri­sen be­tei­ligt ist. 8 Pro­zent der eu­ro­päi­schen Bür­ger geben an, dass sie oder Men­schen in ihrem Um­feld di­rekt von der Un­ter­stüt­zung der EU bei der Be­wäl­ti­gung einer grö­ße­ren Krise pro­fi­tiert haben. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

Aus den Fach­be­rei­chen

I 71. EU­RO­PÄI­SCHE WETT­BE­WERB

Preis­ver­lei­hun­gen des 71. Eu­ro­päi­schen Wett­be­werbs

Der 71. Eu­ro­päi­sche Wett­be­werb geht fest­lich zu Ende, mit vie­len, vie­len Preis­ver­lei­hun­gen. Tolle Wert­schät­zung er­fah­ren die Ge­win­ne­rin­nen und Ge­win­ner bei Emp­fän­gen an ein­drucks­vol­len Orten und mit pro­mi­nen­ten Eh­ren­gäs­ten.

Wofür all die Ehre? Das Best-​of-Film zeigt einen klei­nen Aus­schnitt der be­ein­dru­ckends­ten Ge­mäl­de, Filme, Ge­schich­ten und Songs – bitte schau­en Sie hier. Hin­ter­grün­de und Er­geb­nis­se fin­den Sie in die­ser Pres­se­mit­tei­lung und reich­lich Zah­len­ma­te­ri­al über die Bi­lanz der ver­gan­ge­nen Wett­be­werbs­run­de gibt es hier.

Auf die­ser Web­site, sowie auf un­se­rem You­Tube- und Instagram-​Kanal wer­den nach und nach die Ar­bei­ten der Bun­des­preis­trä­ge­rin­nen und -​träger ver­öf­fent­licht. • fs Quel­le PM Eu­ro­päi­scher Wett­be­werb

Zum Sei­ten­an­fang

I ME­DI­EN

DSA: EU-​Kommission be­nennt Temu als sehr große Online-​Plattform VLOP

Die EU-​Kommission hat Temu als sehr große Online-​Plattform (Very Large On­line Plat­form, VLOP) ein­ge­stuft. Damit muss der Online-​Mark gemäß dem Ge­setz über di­gi­ta­le Diens­te (Di­gi­tal Ser­vices Act, DSA) stren­ge­re Maß­nah­men im Kampf gegen il­le­ga­le Pro­duk­te und In­hal­te er­grei­fen. Temu hat der EU-​Kommission mehr als 45 Mil­lio­nen mo­nat­li­che Nut­zer in der Eu­ro­päi­schen Union ge­mel­det und liegt so über der Schwel­le zum VLOP. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I ME­DI­EN

Kampf gegen schäd­li­che und il­le­ga­le In­hal­te: Neue Mit­glie­der ver­stär­ken das EU-​Internetforum

Ama­zon, Sound­Cloud, Mis­tral AI, Dai­ly­Mo­ti­on und das In­sti­tut für Stra­te­gi­schen Dia­log sind dem EU-​Internetforum bei­getre­ten, das il­le­ga­le und schäd­li­che In­hal­te im In­ter­net be­kämpft. 17 wei­te­re Di­gi­tal­un­ter­neh­men, die EU-​Mitgliedstaaten, die EU-​Institutionen, die EU-​Agenturen, das Glo­ba­le Forum zur Be­kämp­fung des Ter­ro­ris­mus und das Zen­trum der Ver­ein­ten Na­tio­nen für Ter­ro­ris­mus­be­kämp­fung sind be­reits Teil des Fo­rums. Das In­ter­net vor il­le­ga­len und schäd­li­chen In­hal­ten zu be­wah­ren, ist für den Kampf gegen Ter­ro­ris­ten, kri­mi­nel­le Grup­pen, Kin­der­schän­der und an­de­re Grup­pen, die an schäd­li­chen und il­le­ga­len Ak­ti­vi­tä­ten be­tei­ligt sind, von ent­schei­den­der Be­deu­tung. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

Aus un­se­rer Lan­des­ver­tre­tung

I EIN­LA­DUNG

„Le­sung zum 300. Klopstock-​Jubiläum“

Der Chef der Staats­kanz­lei und Mi­nis­ter für Kul­tur, Staats­mi­nis­ter Rai­ner Robra,

zu­sam­men mit dem Goethe-​Institut Brüs­sel (Eu­ro­pa­netz­werk Deutsch)

laden herz­lich zu einer Le­sung der be­son­de­ren Art ein am Mitt­woch, 12. Juni 2024, um 18:30 Uhr im Goethe-​Institut Brüs­sel (Rue Bel­li­ard 58, 1040 Brüs­sel).

Der Klopstock-​Preis für neue Li­te­ra­tur ist die höchs­te Aus­zeich­nung des Lan­des Sachsen-​Anhalt für

her­aus­ra­gen­de li­te­ra­ri­sche Leis­tun­gen, die seit 2015 jähr­lich ver­lie­hen wird. Der Preis teilt sich in einen Haupt­und

För­der­preis. Der be­deu­ten­de Dich­ter und Li­te­rat des Zeit­al­ters der Auf­klä­rung Fried­rich Gott­lieb Klopstock

wurde vor genau 300 Jah­ren in Qued­lin­burg ge­bo­ren. Zu die­sem An­lass fin­den ver­schie­de­ne Fei­er­lich­kei­ten im

Land statt.

In Brüs­sel wird es zum Ju­bi­lä­ums­jahr eine Le­sung mit gleich drei Klopstock-​Preisträgerinnen der ver­gan­ge­nen

Jahre geben: An­ge­la Stei­de­le (Haupt­preis 2023), Mar­len Pelny (För­der­preis 2022) und An­nett Grösch­ner

(Haupt­preis 2021).

An­mel­dun­gen sind bis zum 11. Juni 2024 unter die­sem Link mög­lich.

Zum Sei­ten­an­fang

Aus­schrei­bun­gen

I KON­SU­LA­TI­ON

Pro­gram­me des Pro­gramms Krea­ti­ves Eu­ro­pa – Eva­lu­ie­run­gen

Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat eine In­itia­ti­ve, wel­che zwei Eva­lu­ie­run­gen um­fasst, ver­öf­fent­licht:

  • Eine Zwi­schen­eva­lu­ie­rung des Pro­gramms Krea­ti­ves Eu­ro­pa 2021–2027, die gemäß der Grün­dungs­ver­ord­nung bis zum 31. De­zem­ber 2024 durch­ge­führt wer­den muss.
  • Eine ab­schlie­ßen­de Eva­lu­ie­rung des vor­he­ri­gen Pro­gramms, die bis­her noch nicht durch­ge­führt wurde.

Bei den Eva­lu­ie­run­gen sol­len Wirk­sam­keit, Ef­fi­zi­enz, Re­le­vanz, Ko­hä­renz und EU-​Mehrwert der Pro­gram­me be­wer­tet wer­den. Bei der Eva­lu­ie­rung des lau­fen­den Pro­gramms wer­den auch die Inklusions-​ und Ver­ein­fa­chungs­maß­nah­men be­wer­tet. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

DSA: EU-​Kommission be­nennt Temu als sehr große Online-​Plattform VLOP

Die EU-​Kommission hat Temu als sehr große Online-​Plattform (Very Large On­line Plat­form, VLOP) ein­ge­stuft. Damit muss der Online-​Mark gemäß dem Ge­setz über di­gi­ta­le Diens­te (Di­gi­tal Ser­vices Act, DSA) stren­ge­re Maß­nah­men im Kampf gegen il­le­ga­le Pro­duk­te und In­hal­te er­grei­fen. Temu hat der EU-​Kommission mehr als 45 Mil­lio­nen mo­nat­li­che Nut­zer in der Eu­ro­päi­schen Union ge­mel­det und liegt so über der Schwel­le zum VLOP. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I GRA­TIS TI­CKETS

Dis­co­ver­EU: Kom­mis­si­on ver­teilt rund 35.000 Travel-​Pässe an junge Men­schen

Gra­tis mit dem Zug durch die EU – das macht die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on ein wei­te­res Mal für rund 35.000 junge Men­schen mög­lich. Ins­ge­samt 35.511 18-​Jährige wer­den ein DiscoverEU-​Ticket er­hal­ten, in die­ser Be­wer­bungs­run­de waren mehr als 180.000 An­trä­ge für die­sen kos­ten­lo­sen Travel-​Pass im Rah­men von Eras­mus+ ein­ge­gan­gen • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

Un­se­re Emp­feh­lun­gen

Europa-​Quiz des GO­EU­RO­PE! und EDIC Halle

Auf die­ser Seite fin­den Sie wö­chent­lich ein Quiz zu ak­tu­el­len eu­ro­päi­schen The­men.

Er­pro­ben Sie ihr Europa-​Wissen und er­fah­ren Sie mehr!

Eu­ro­päi­sche Pro­jek­te und di­ver­se Part­ner­ge­su­che

er­stellt vom En­ter­pri­se Eu­ro­pe Net­work Sachsen-​Anhalt.

Her­aus­ge­ber

Ver­tre­tung des Lan­des Sachsen-​Anhalt bei der Eu­ro­päi­schen Union

Bou­le­vard Saint Mi­chel 80, 1040 Brüs­sel

Ver­ant­wort­li­che Re­dak­teu­rin

Flo­ren­ti­ne Stäu­ber

Fotos

siehe Co­py­right

ohne An­ga­be: Fotos der Lan­des­ver­tre­tung

Lay­out

Flo­ren­ti­ne Stäu­ber

Tel. : +32 2 741 09 32

Mobil.: +32 492 44 64 77

E-​Mail: flo­ren­ti­ne.stae­u­ber(at)lv-​bruessel.stk.sachsen-​anhalt.de