Europa-Quiz von GOEUROPE! und EDIC Halle

Auf dieser Seite finden Sie wöchentlich ein Quiz zu aktuellen europäischen Themen. Erproben Sie ihr Europa-Wissen und erfahren Sie mehr! Verantwortlich für die wöchentlich neuen, spannenden und teils kuriosen Fragen sind GOEUROPE! bei der Europäischen Jugend Bildungsstätte Magdeburg sowie das Europe Direct Halle:
GOEUROPE! Fach- und Beratungsstelle für europäische und internationale Jugendarbeit Sachsen-Anhalt fungiert als One-Stop-Agency für die internationale Jugendarbeit in Sachsen-Anhalt.
Zu unseren Angeboten zählen: Individualberatung zu Mobilitäts- und Förderprogrammen für Jugendliche, Fachkräfte, Schulen und Kommunen; Beratung auf Messe- und Informationsveranstaltungen; Qualifizierung von Fachkräften; Unterstützung bei der Planung, Beantragung und Finanzierung von internationalen Begegnungen, Jugend- und Schüleraustauschen, Schulprojekttage, Bildungsfahrten und Workshops für Schüler/-innen; Transnationaler Erfahrungsaustausch im Jugendbereich; Ausbildung von Multiplikator/-innen aus Schule und Jugendarbeit im Bereich europäische Mobilitäts- und Förderprogramme sowie Netzwerkarbeit lokal & international.
Das EUROPE DIRECT Halle ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger in Sachsen-Anhalt bei Fragen zur EU und organisiert darüber hinaus verschiedene thematische Veranstaltungen.
Der Tag der Muttersprache wird am 21. Februar gefeiert. Dieser Tag wurde von der UNESCO ins Leben gerufen, um die sprachliche und kulturelle Vielfalt sowie das Bewusstsein für die Bedeutung der Muttersprache zu fördern. Er erinnert an die Bedeutung der Sprachen für die Identität, das kulturelle Erbe und die Kommunikation der Menschen. Der Tag soll auch darauf aufmerksam machen, dass viele Sprachen weltweit bedroht sind und dass es wichtig ist, diese zu bewahren und zu fördern. Die Europäische Union gleicht einem bunten Mosaik mit 24 Amtssprachen. Die Regelungen zur Verwendung und zum Status dieser Sprachen sind in einer Verordnung festgelegt, die die Arbeitsweise der EU beschreibt. Grundsätzlich müssen offizielle Dokumente in allen 24 Sprachen erstellt werden. Jeder Bürger und jede Bürgerin der EU hat das Recht, sich in einer dieser Sprachen an die Institutionen der EU zu wenden und eine Antwort in derselben Sprache zu erhalten.
Frage 1) Welches der folgenden drei Länder hat mehr als eine offizielle Landessprache?
A) Belgien
B) Portugal
C) Schweden
Frage 2) Welche der folgenden drei Sprachen ist eine der Arbeitssprachen der EU-Institutionen?
A) Spanisch
B) Französisch
C) Italienisch
Frage 3) Welche Sprache hat die meisten Dialekte in der EU?
A) Polnisch
B) Deutsch
C) Italienisch