Menu
menu

Antwort 1: A) Belgien

In Belgien wird nicht „Belgisch“ gesprochen. Stattdessen gibt es dort drei Amtssprachen: Französisch, Niederländisch und Deutsch. 

Antwort 2: B) Französisch

Französisch ist neben Englisch und Deutsch eine Arbeitssprache in den EU-Institutionen. Arbeitssprachen sind die Sprachen, die in den internen Arbeitsprozessen der EU-Institutionen verwendet werden. Diese Sprachen werden häufig für die Kommunikation und die Erstellung von Dokumenten innerhalb der Institutionen verwendet, da sie als die am weitesten verbreiteten Sprachen in den EU-Institutionen gelten. Die französische Sprache gilt als offizielle Arbeitssprache im europäischen Gerichtshof, trotzdem kann man die Anträge auf allen 24 Amtssprachen stellen. 

Antwort 3: B und C)

Die Antwort ist je nach Definition einer Sprache oder eines Dialektes unterschiedlich. Italienisch hat eine Vielzahl von regionalen Dialekten, die sich stark voneinander unterscheiden können. Diese Dialekte sind oft so unterschiedlich, dass sie als eigenständige Sprachen betrachtet werden können. Die Vielfalt der Dialekte spiegelt die kulturelle und historische Vielfalt der verschiedenen Regionen Italiens wider. 

In Düütsland gifft dat en Barg Dialekten, de groff in verscheeden Dialektgruppen ünnerdeelt warrn könnt. In Düütsland warrt schätzt, dat över 30 verscheeden Dialekte snackt. De könnt in de folgen Hööftgruppen indeelt warrn:    Hochdeutsch (Standarddeutsch, dat as Grundlag för de Schriftsprache dient)

Nedderdüütsch (Plattdüütsch, vör alleen in' Noorden vun Düütsland)

Mitteldüütsch (t. B. Thüringisch, Sassisch)

Oberdüütsch (t. B. Swäbisch, Badisch, Bayerisch)

Fränksch (t. B. in Franken)

Innerhalb dea Gruppen gibt es zahlreiche regionale Varianten und lokale Dialekte, de si in Aussprache, Wortschatz und Grammatik unterscheiden kinna. De genaue Anzahl dea Dialekte ko variieren, do viele lokale Varianten existieren, de oft schäd vo den Menschn in bestimmten Regionen verstanden wern.

Europa-Quiz des GOEUROPE! und EDIC Halle

Auf dieser Seite finden Sie wöchentlich ein Quiz zu aktuellen europäischen Themen.

Erproben Sie ihr Europa-Wissen und erfahren Sie mehr!

Europäische Projekte und diverse Partnergesuche

erstellt vom Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt.