16. Januar 2025 03/25
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
erneut hat die Europäische Kommission die Möglichkeit geschaffen, sich für Auszeichnungen zu Innovation und Kreativität zu bewerben, die vom Neuen Europäischen Bauhaus (NEB) inspiriert sind.
Zu unterscheiden ist dabei zwischen den NEB-Preisen und dem NEB-Boost.
Mit den NEB-Preisen werden herausragende Projekte und Ideen von Einzelpersonen, Teams und Organisationen ausgezeichnet. 2025 sollen die aus der Kohäsionspolitik unterstützten Preise an insgesamt 22 Gewinner und Zweitplatzierte vergeben werden, die einen Geldpreis in Höhe von bis zu 30 000 Euro zur Unterstützung der Weiterentwicklung und Förderung ihrer Projekte und Konzepte erhalten können, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf das Wohnen gelegt werden soll.
Der NEB- Boost wird bei der Umsetzung transformativer Projekte mit einem starken Engagement der Gemeinschaft unterstützen.
20 Gewinner des NEB-Boosts, der sich an kleine Gemeinden richtet, die mit den Werten und Grundsätzen des NEB im Einklang stehen und ein starkes Engagement der Gemeinschaft und einen ausreichenden Reifegrad aufweisen, sollen ebenfalls Preise von bis zu 30.000,-€ gewinnen können.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den Voraussetzungen und Bedingungen der Ausschreibungen.
Mit besten Grüßen
Carmen Johannsen
Leiterin der Landesvertretung
Aus den Institutionen

I EUROPÄISCHE KOMMISSION
Copernicus-Bericht: 2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen
Das Jahr 2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und das erste Jahr, in dem die globale Jahres-Durchschnittstemperatur 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau lag.
Das zeigt der Bericht „Global Climate Highlights 2024“ des Erdbeobachtungssystems Copernicus der EU. Die Erwärmung des europäischen Kontinents ist seit den 1980er Jahren doppelt so schnell vorangeschritten wie der globale Durchschnitt. Er ist damit der sich am schnellsten erwärmenden Kontinent der Erde. Das zeigen auch der europäische Bericht über den Zustand des Klimas 2023 und die europäische Klimarisikobewertung. • fs Quelle PM KOM
I EUROPÄISCHE KOMMISSION
Ukraine: Neues humanitäres Hilfspaket der EU in Höhe von 148 Millionen Euro
Die Europäische Kommission stellt weitere humanitäre Hilfe in Höhe von 148 Millionen Euro für die Ukraine und ukrainische Flüchtlinge in der Republik Moldau bereit. Wegen des russischen Angriffskrieges sind rund 12,7 Millionen Menschen dringend auf Hilfe angewiesen. Kommissarin Hadja Lahbib besucht die Ukraine. Sie wird voraussichtlich mit führenden ukrainischen Politikern, darunter Präsident Wolodymyr Selenskyi und hochrangigen Beamten, zusammentreffen, um dringende humanitäre Herausforderungen und die strategische Verteilung der EU-Hilfe zu erörtern. Sie wird auch auf Empfänger der humanitären Hilfe der EU und lokale Partner treffen.
Insgesamt beläuft sich die von der Europäischen Kommission bereitgestellte humanitäre Hilfe für die Ukraine und die Republik Moldau nun auf über 1,1 Milliarden Euro. • fs Quelle PM KOM
I EUROPÄISCHE KOMMISSION
Die Europäische Kommission hat die erste Tranche ihres außerordentlichen Makrofinanzhilfe-Darlehens (Macro-Financial Assistance, MFA) für die Ukraine in Höhe von 3 Milliarden Euro ausgezahlt, für das die Zinseinnahmen aus eingefrorenen russischen Vermögen verwendet werden. Dieses Darlehen in Höhe von bis zu 18,1 Milliarden Euro stellt den Beitrag der EU zum Darlehen zur Einnahmenbeschleunigung für die Ukraine („Extraordinary Revenue Acceleration“ (ERA) unter der Leitung der G7 dar, mit der die Ukraine insgesamt mit rund 45 Mrd. Euro finanziell unterstützt werden soll.
Diese erste Auszahlung unterstreicht das unerschütterliche Engagement der EU, der Ukraine zu helfen, sich dem umfassenden Angriffskrieg Russlands zu stellen, die makroökonomische und fiskalische Stabilität aufrechtzuerhalten, lebenswichtige Infrastrukturen, einschließlich ihrer Energiesysteme, wiederherzustellen und in Verteidigungsinfrastrukturen zu investieren. • fs Quelle PM KOM
I EUROPÄISCHE KOMMISSION
Bessere Koordinierung: 14 Projektgruppen zu politischen Prioritäten eingesetzt
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat vierzehn Projektgruppen innerhalb der Kommission eingesetzt, um aktuelle Themen, wichtige Querschnittsinitiativen und horizontale Politikbereiche zu koordinieren. Ziel der Projektgruppen ist es, die Vorbereitung und politische Steuerung der Initiativen von der Konzeption bis zur Umsetzung zu gewährleisten. Jede Projektgruppe hat ihr eigenes Mandat, ihre eigene Zusammensetzung, ihre eigene Dauer und ihre eigenen Arbeitsmethoden. Den Vorsitz jeder Gruppe führt ein Mitglied des Kollegiums, das von der Präsidentin ernannt wird. Die Vorsitzenden der jeweiligen Gruppen werden dafür verantwortlich sein, die ordnungsgemäße Erfüllung ihres Mandats sicherzustellen. • fs Quelle PM KOM
I EUROPÄISCHE KOMMISSION
Medizinprodukte: EU-Kommission will gegen Diskriminierung bei Auftragsvergabe in China vorgehen
Ein veröffentlichter Bericht enthält eindeutige Beweise dafür, dass China den Zugang von EU-Medizinproduktherstellern zu seinen staatlichen Aufträgen in unfairer und diskriminierender Weise beschränkt. Der Bericht zeigt die wichtigsten Ergebnisse der ersten Untersuchung im Rahmen des EU-Instruments zum internationalen Beschaffungswesen (IPI). Basierend auf diesen Erkenntnissen wird die Kommission Maßnahmen entwickeln, wie in diesem Bereich wieder gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden können. • fs Quelle PM KOM
I EUROPÄISCHE KOMMISSION
EU-Kommission will Cybersicherheit im Gesundheitswesen stärken
Die Europäische Kommission hat einen EU-Aktionsplan zur Stärkung der Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern vorgelegt. Ziel ist es, deren Fähigkeiten bei der Bedrohungserkennung, Vorsorge und Reaktion zu verbessern und so ein sichereres Umfeld für Patientinnen und Patienten und Beschäftigte im Gesundheitswesen zu schaffen. • fs Quelle PM KOM
„Das Gesundheitswesen hat durch die digitale Transformation unglaubliche Fortschritte gemacht, und die Menschen profitieren so von einer besseren Gesundheitsversorgung. Leider sind Gesundheitssysteme aber auch Cybersicherheitsvorfällen und -bedrohungen ausgesetzt. Aus diesem Grund starten wir einen Aktionsplan, um sicherzustellen, dass Gesundheitssysteme, Institutionen und vernetzte Medizinprodukte widerstandsfähig sind.“
Henna Virkkunen,
Exekutiv-Vizepräsidentin der Europäischen Kommission zuständig für Technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie

I EUROPÄISCHE KOMMISSION
EU-Bericht gibt Empfehlungen für einen nachhaltigeren Luftverkehr
Ein neuer Bericht der EU-Kommission und der EU-Agentur für Flugsicherheit (EASA) nimmt die Umweltleistungen des Luftverkehrs in den Blick. Er enthält Empfehlungen zur Verringerung der Auswirkungen des Sektors auf Klimawandel, Lärm und Luftqualität. Dazu gehören Maßnahmen wie der verstärkte Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe, die Optimierung des Flugverkehrsmanagements und die Einführung kraftstoffeffizienterer Technologien. • fs Quelle PM KOM
I EUROPÄISCHE KOMMISSION
Fragen-Antworten zum DSA - EU-Regeln für digitale Plattformen
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zu X und Meta hat die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland einen Fragen-Antworten-Katalog zum DSA (Digital Services Act, europäisches Gesetz über digitale Dienste) erstellt, der auf zentrale Inhalte eingeht und weiterführende Links bereitstellt: zu den Zielen des DSA, zu seinem Geltungsbereich, zu den Zuständigkeiten, zu Faktenprüfern, zur Meinungsfreiheit und dazu, wie Wahlen in der EU geschützt werden. • fs Quelle PM KOM
Aus den Fachbereichen
I INNOVATION
Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse der verschiedenen Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen bekanntgegeben, die 2024 im Rahmen des Programms Kreatives Europa veröffentlicht wurden. Darunter sind ca. 40 Projekte mit deutscher Beteiligung wie z.B. Balthasar NOVA, ein Projekt zur Schaffung eines neuen Jugendorchesters für die hochqualifizierte Ausbildung junger Fachkräfte in ganz Europa, Future-Fit Festivals (3F) 2.0 und das Projekt SHINE 4 future – Europas Industriekultur für eine nachhaltige Zukunft gestalten. Mit einem Gesamtbudget von 170 Millionen Euro werden mit den ausgewählten Projekten unter anderem Aktivitäten in den Bereichen Kulturerbe, Architektur, Musik, Literatur und Verlagswesen oder darstellende Kunst unterstützt. Einige Projekte fördern den ukrainischen Kultursektor unter Beteiligung ukrainischer Partner. Die ausgewählten Projekte betreffen fünf Bereiche: Kooperationsprojekte, Verbreitung literarischer Werke, europäische Netzwerke kultureller und kreativer Organisationen, europaweite kulturelle Einrichtungen und europäische Plattformen zur Förderung aufstrebender Künstlerinnen und Künstler. • fs Quelle PM KOM
I BILDUNG
20 Jahre erfolgreiche Vernetzung von Schulen: Jubiläum der eTwinning-Plattform
eTwinning, die EU-Initiative für grenzüberschreitende schulische Zusammenarbeit, feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Über 160.000 Projekte haben in diesen zwei Jahrzehnten über 3 Millionen Schülerinnen und Schüler innerhalb der eTwinning-Gemeinschaft erreicht, mit Hilfe von über 1,2 Millionen Lehrkräften aus 295.000 Schulen. eTwinning macht Lernen ohne Grenzen für alle Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zugänglich, fördert Innovationen in der Unterrichtspraxis, die digitale Kompetenz und aktive Bürgerschaft. eTwinning holt Europa ins Klassenzimmer. Durch die Vernetzung der Lehrkräfte untereinander trägt die Initiative zur Förderung einer inklusiven, hochwertigen Bildung durch wechselseitiges Lernen in der gesamten EU und darüber hinaus bei. eTwinning wurde im Laufe der Jahre erweitert, um neue Mitgliedsländer willkommen zu heißen und neue Funktionen wie Online-Kurse und europäische Qualitätssiegel einzuführen. Es ist jetzt auch für Lehramtsstudierende in den ersten Phasen ihrer Ausbildung zugänglich. • fs Quelle PM KOM
Ausschreibungen

I AUFFORDERUNG
Europäische Städte, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, können sich bis zum 15. März 2025 online für die Auszeichnung „Grüne Hauptstadt Europas“ und die Auszeichnung „Europäisches Grünes Blatt“ bewerben.
Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die Auszeichnung veröffentlicht. • fs Quelle PM KOM