Menu
menu

16. März 2023 11/23

Sehr ge­ehr­te Damen und Her­ren,
liebe Le­se­rin­nen und Leser,

von der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on wurde diese Woche ein Vor­schlag für eine Re­form des Strom­mark­tes an­ge­regt, mit dem Ziel des Aus­baus er­neu­er­ba­rer En­er­gien und des be­schleu­nig­ten Aus­stiegs aus der Gas­ver­sor­gung, damit künf­tig die Haus­hal­te ef­fek­ti­ver vor Preis­schwan­kun­gen für fos­si­le Brenn­stof­fe, künf­ti­gen Preis­spit­zen und Markt­ma­ni­pu­la­ti­on ge­schützt wer­den kön­nen und die In­dus­trie in der EU sau­ber und wett­be­werbs­fä­hi­ger wird.

Dem seit zwan­zig Jah­ren ef­fi­zi­ent und gut in­te­grier­ten Strom­markt der EU be­darf es in­fol­ge des rus­si­schen Ein­marschs in die Ukrai­ne ent­stan­de­nen En­er­gie­kri­se einer ra­schen An­pas­sung, um zu ge­währ­leis­ten, dass der grüne Wan­del ge­lingt, und damit Haus­hal­te und Be­trie­be brei­ten Zu­griff auf er­schwing­li­chen er­neu­er­ba­ren und nicht­fos­si­len Strom er­hal­ten.

Ge­plant sind ver­schie­de­ne Maß­nah­men wie u.a. die Über­ar­bei­tung der Elek­tri­zi­täts­ver­ord­nung, der Elek­tri­zi­täts­richt­li­nie und der REMIT-​ Ver­ord­nung oder aber auch das Set­zen von An­rei­zen für län­ger­fris­ti­ge Ver­trä­ge bei nicht­fos­si­ler En­er­gie­er­zeu­gung sowie Maß­nah­men, die sau­be­re­re fle­xi­ble Lö­sun­gen wie Last­steue­rung und Spei­che­rung in das Sys­tem brin­gen, um mit Gas kon­kur­rie­ren zu kön­nen.

Im nächs­ten Schritt müs­sen die Vor­schlä­ge in EP und Rat er­ör­tert und be­schlos­sen wer­den, was noch ei­ni­ge Her­aus­for­de­run­gen be­deu­ten könn­te, da die Mit­glied­staa­ten un­ter­schied­li­cher An­sicht dar­über sind, ob die vor­ge­schla­ge­nen Maß­nah­men aus­rei­chend tief­grei­fend sind.

Mit bes­ten Grü­ßen

Car­men Jo­hann­sen

Lei­te­rin der Lan­des­ver­tre­tung

Aus den In­sti­tu­tio­nen

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Trans­eu­ro­päi­sches Ver­kehrs­netz: EU-​Förderung für 2.000 La­de­sta­tio­nen und 63 Was­ser­stoff­tank­stel­len

Mit 189 Mil­lio­nen Euro sol­len 2.000 La­de­punk­te und 63 Was­ser­stoff­tank­stel­len ent­lang des trans­eu­ro­päi­schen Ver­kehrs­net­zes (TEN-T) ge­för­dert wer­den. Die Kom­mis­si­on hat 26 Pro­jek­te aus 12 Mit­glied­staa­ten für eine Fi­nan­zie­rung im Rah­men der Fa­zi­li­tät für In­fra­struk­tu­ren für al­ter­na­ti­ve Kraft­stof­fe (AFIF) aus­ge­wählt. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Eu­ro­päi­sches Jahr der Kom­pe­ten­zen star­tet mit einem Fes­ti­val am 9. Mai

2023 ist das Eu­ro­päi­sche Jahr der Kom­pe­ten­zen. Es rückt Lern­an­ge­bo­te, Mo­bi­li­tät und An­er­ken­nung von Qua­li­fi­ka­tio­nen in den Vor­der­grund, damit die EU-​Bürgerinnen und Bür­ger bes­se­re Chan­cen für hoch­wer­ti­ge Jobs be­kom­men.

Eu­ro­päi­sches Par­la­ment und die Mit­glied­staa­ten haben jetzt eine po­li­ti­sche Ei­ni­gung über das Eu­ro­päi­sche Jahr er­zielt. Damit kann es am 9. Mai, dem Eu­ro­pa­tag, of­fi­zi­ell mit einem Fes­ti­val und vie­len Ver­an­stal­tun­gen EU-​weit star­ten. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Staat­li­che Bei­hil­fen nach Brexit: 32 Mio. Euro für deut­schen Fi­sche­rei­sek­tor ge­neh­migt

Fi­sche­rei­un­ter­neh­men in Deutsch­land dür­fen mit staat­li­chen Bei­hil­fen von ins­ge­samt 32 Mil­lio­nen Euro un­ter­stützt wer­den. Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat eine ent­spre­chen­de deut­sche Re­ge­lung nach den EU-​Beihilfevorschriften ge­neh­migt. Es geht darum, die Brexit-​Auswirkungen ab­zu­fe­dern: Die Un­ter­neh­men sol­len nach dem Aus­tritt des Ver­ei­nig­ten Kö­nig­rei­ches aus der EU bei der Neu­aus­rich­tung ihrer Tä­tig­kei­ten un­ter­stützt wer­den.• fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Erd­be­ben in Sy­ri­en/Tür­kei: in­ter­na­tio­na­le Ge­ber­kon­fe­renz am 20. März in Brüs­sel

Die EU und ihre Mit­glied­staa­ten be­ab­sich­ti­gen an­ge­sichts der ver­hee­ren­den Erd­be­ben und den gro­ßen Schä­den er­heb­li­che Zu­sa­gen für wei­te­re Hilfs-​ und Wie­der­auf­bau­maß­nah­men in der Tür­kei sowie Hilfe, Wie­der­auf­bau und Sa­nie­rung in Sy­ri­en. Die EU ruft an­de­re in­ter­na­tio­na­le Part­ner und glo­ba­le Geber zur So­li­da­ri­tät mit den Men­schen in den bei­den be­trof­fe­nen Län­dern auf. Daher rich­ten die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on und der schwe­di­sche EU-​Ratsvorsitz in Ab­stim­mung mit den tür­ki­schen Be­hör­den eine in­ter­na­tio­na­le Ge­ber­kon­fe­renz aus, sie fin­det am 20. März in Brüs­sel statt. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

EU ak­tua­li­siert Stra­te­gie zum Schutz des ma­ri­ti­men Raums

Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on und der Hohe Ver­tre­ter haben eine ge­mein­sa­me Mit­tei­lung über die Stär­kung der EU-​Strategie für ma­ri­ti­me Si­cher­heit an­ge­nom­men, um eine fried­li­che Nut­zung der Meere zu ge­währ­leis­ten und den ma­ri­ti­men Be­reich vor neuen Be­dro­hun­gen zu schüt­zen. Dazu kommt ein ak­tua­li­sier­ter Ak­ti­ons­plan, mit dem die Stra­te­gie um­ge­setzt wird. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Staat­li­che Bei­hil­fen: be­fris­te­ter Rah­men zur Kri­sen­be­wäl­ti­gung an­ge­nom­men

Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat einen neuen Be­fris­te­ten Rah­men zur Kri­sen­be­wäl­ti­gung und zur Ge­stal­tung des Wan­dels an­ge­nom­men. Er steht im Ein­klang mit dem In­dus­trie­plan zum Grü­nen Deal und soll Un­ter­stüt­zungs­maß­nah­men in Sek­to­ren för­dern, die für den Über­gang zu einer kli­ma­neu­tra­len Wirt­schaft sehr be­deut­sam sind. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PÄI­SCHE KOM­MIS­SI­ON

Schnell­warn­sys­tem für Pro­dukt­si­cher­heit: Spiel­zeug und Kos­me­ti­ka wer­den häu­fig ge­mel­det

Das eu­ro­päi­sche Schnell­warn­sys­tem für Pro­dukt­si­cher­heit, das so­ge­nann­te Safe­ty Gate, trägt wei­ter dazu bei, dass man­gel­haf­te Pro­duk­te ge­mel­det und vom Markt zu ge­nom­men wer­den. Das zeigt der Jah­res­be­richt der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on zum Safe­ty Gate von 2022, der sich auf Warn­mel­dun­gen und die Re­ak­tio­nen der na­tio­na­len Be­hör­den be­zieht. Im Jahr 2022 wur­den am häu­figs­ten Ri­si­ken im Zu­sam­men­hang mit che­mi­schen Stof­fen, Ver­let­zun­gen und Er­sti­cken ge­mel­det. Dabei wird Spiel­zeug, ge­folgt von Kraft­fahr­zeu­gen, Kos­me­ti­ka, Be­klei­dung und Elek­tro­ge­rä­ten be­son­ders häu­fig ge­mel­det. Bei Kos­me­ti­ka gab es im Ver­gleich zum Vor­jahr deut­lich mehr Warn­mel­dun­gen in Bezug auf che­mi­sche Stof­fen in Par­füms und Cremes, die vor Kur­zem ver­bo­ten wur­den.  • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

Aus den Fach­be­rei­chen

I EN­ER­GIE

Netz­werk der eu­ro­päi­schen So­lar­in­dus­trie­re­gio­nen: Sachsen-​Anhalt tritt der neuen In­itia­ti­ve bei

Sachsen-​Anhalt ist am 8. März 2023 fei­er­lich einem neuen Bünd­nis eu­ro­päi­scher So­lar­re­gio­nen (engl. Solar In­dus­try Re­gi­ons Eu­ro­pe, kurz: SIRE) bei­getre­ten. Das Netz­werk war auf In­itia­ti­ve Sach­sens Ende Ja­nu­ar 2023 zu­nächst mit An­da­lu­si­en (Spa­ni­en) und Kärn­ten (Ös­ter­reich) ge­star­tet, in­zwi­schen sind der Al­li­anz – neben Sachsen-​Anhalt – auch Grand Est (Frank­reich) und die Re­gi­on Li­be­rec (Tsche­chi­en) bei­getre­ten. Wei­te­re Re­gio­nen sol­len fol­gen.

Ziel des neuen Netz­werks ist es, die eu­ro­päi­sche So­lar­in­dus­trie zu stär­ken und so eine sou­ve­rä­ne und kli­ma­freund­li­che En­er­gie­ver­sor­gung zu un­ter­stüt­zen. Die be­tei­lig­ten Re­gio­nen wol­len ihre Ziele ge­schlos­sen ge­gen­über der EU ver­tre­ten, den Aus­tausch zwi­schen Ver­bän­den, Un­ter­neh­men und Ver­wal­tun­gen in­ten­si­vie­ren, Kom­pe­ten­zen bün­deln, Syn­er­gien zwi­schen den Re­gio­nen schaf­fen und Best-​Practice-Beispiele in den Re­gio­nen iden­ti­fi­zie­ren.

SIRE hat be­reits ein Po­si­ti­ons­pa­pier er­ar­bei­tet, in dem es die Ziele und In­itia­ti­ven der EU-​Photovoltaikstrategie, dar­un­ter die Eu­ro­päi­sche Solardach-​Initiative sowie den Green-​Deal-Industrieplan un­ter­stützt. Die SIRE-​Mitglieder for­dern die EU-​Institutionen aber auch auf, für glei­che Wett­be­werbs­be­din­gun­gen ge­gen­über Welt­re­gio­nen, die mit mas­si­ven Sub­ven­tio­nen und/oder Dum­ping den Wett­be­werb ver­zer­ren, zu sor­gen. Dazu ge­hö­ren auch nied­ri­ge­re In­dus­trie­strom­prei­se für die ers­ten Stu­fen der Wert­schöp­fungs­ket­te in der EU. Das Po­si­ti­ons­pa­pier wurde am 8. März auf dem Solar Power Sum­mit in Brüs­sel an die EU-​Kommissarin für En­er­gie, Kadri Sim­son, über­ge­ben. • dw Fotos: Horst Wag­ner / Säch­si­sches Staats­mi­nis­te­ri­um für En­er­gie, Kli­ma­schutz, Um­welt und Land­wirt­schaft

Zum Sei­ten­an­fang

I EN­ER­GIE

RE­Power­EU: Spek­ta­ku­lä­rer Wan­del im eu­ro­päi­schen En­er­gie­sys­tem

Am 8. März 2022 hatte die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on ihren Ent­wurf zu RE­Power­EU vor­ge­stellt - mit dem Ziel, Eu­ro­pa deut­lich vor dem Jahr 2030 von fos­si­len Brenn­stof­fen aus Russ­land, zu­nächst von Gas, un­ab­hän­gig zu ma­chen. Seit dem rus­si­schen Ein­marsch in der Ukrai­ne ist es der Eu­ro­päi­schen Union ge­lun­gen, die über Jahr­zehn­te auf­ge­bau­te mas­si­ve Ab­hän­gig­keit von rus­si­schen En­er­gie­im­por­ten zu be­en­den. Die Spei­cher in Eu­ro­pa seien der­zeit zu rund 57 Pro­zent ge­füllt, mehr als dop­pelt so viel wie im ver­gan­ge­nen Jahr. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I MI­GRA­TI­ON

Mi­gra­ti­ons­ma­nage­ment: EU-​Kommission will Rück­füh­run­gen be­schleu­ni­gen und Grenz­schutz stär­ken

Die EU-​Kommission will die Mit­glied­staa­ten dabei un­ter­stüt­zen, die Rück­füh­rung von aus­rei­se­pflich­ti­gen Dritt­staats­an­ge­hö­ri­gen zu be­schleu­ni­gen. Dazu emp­fiehlt die Kom­mis­si­on unter an­de­rem, Rück­kehr­ent­schei­dun­gen ge­gen­sei­tig an­zu­er­ken­nen und mehr An­rei­ze für die frei­wil­li­ge Rück­kehr zu schaf­fen. Zudem hat die Kom­mis­si­on ihre erste mehr­jäh­ri­ge Stra­te­gie für ein in­te­grier­tes eu­ro­päi­sches Grenz­ma­nage­ment vor­ge­legt. Sie soll den na­tio­na­len Grenz­be­hör­den und Fron­tex als Leit­fa­den für ihre täg­li­che Ar­beit die­nen. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I UKRAI­NE

Kriegs­flücht­lin­ge aus der Ukrai­ne: Bi­lanz zur Richt­li­nie über vor­über­ge­hen­den Schutz

Um Men­schen zu hel­fen, die vor dem Krieg aus der Ukrai­ne flie­hen, haben die EU-​Mitgliedstaaten am 4. März 2022 die Richt­li­nie über vor­über­ge­hen­den Schutz erst­mals ak­ti­viert. Nach einem Jahr hat die EU-​Kommission in einer Mit­tei­lung Bi­lanz ge­zo­gen. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

Aus un­se­rer Lan­des­ver­tre­tung

I BE­SU­CHER                                     

Staats­se­kre­tär Gert Zen­der in Brüs­sel

Staats­se­kre­tär Gert Zen­der aus dem Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten (MWL) war zu Ar­beits­ge­sprä­chen in Brüs­sel. Dabei ging es um erste Kon­tak­te zur EU-​Kommission, zu EU-​Parlamentariern und zu ver­schie­de­nen Ver­bands­ver­tre­ten aus dem Agrar-​ und Forst­be­reich. Im Mit­tel­punkt der Ge­sprä­che stan­den unter an­de­rem zwei EU-​Verordnungsentwürfe, die auch von den Land­wir­ten in Sachsen-​Anhalt heiß dis­ku­tiert wer­den: Die Sus­taina­ble Use Regulation-​Verordnung (SUR) zur nach­hal­ti­gen Ver­wen­dung von Pflan­zen­schutz­mit­teln sowie die Wie­der­her­stel­lungs­ver­ord­nung (Na­tu­re Re­stau­ra­ti­on Law). Staats­se­kre­tär Zen­der mach­te deut­lich, dass beide Ver­ord­nun­gen zu er­heb­li­chen Ein­schrän­kun­gen der Be­wirt­schaf­tung füh­ren:

„Selbst­ver­ständ­lich set­zen sich un­se­re Land­wir­te für den Natur-​ und Ar­ten­schutz ein. Die­ser Mehr­auf­wand muss aber fi­nan­zi­ell ver­gü­tet wer­den.“

Der über­wie­gen­de Teil der Ge­sprä­che fand in der Lan­des­ver­tre­tung Sachsen-​Anhalt statt. Staats­se­kre­tär Zen­der wurde dort von Lei­te­rin Car­men Jo­hann­sen be­grüßt. Er freu­te sich, dass nach ei­ni­ger Va­kanz die Stel­le der Agrar­re­fe­ren­tin mit Sa­bi­ne Hil­de­brandt neu be­setzt wer­den konn­te. SH

Zum Sei­ten­an­fang

Aus­schrei­bun­gen

I KON­SU­LA­TI­ON

Eva­lu­ie­rung der EU-​Agenturen Eu­ro­found, Ce­de­fop, ETF und EU-​OSHA

Diese Kon­sul­ta­ti­on zielt dar­auf ab, von Bür­ge­rin­nen und Bür­gern sowie von In­ter­es­sen­trä­gern Rück­mel­dun­gen zu den vier de­zen­tra­len EU-​Agenturen ein­zu­ho­len, die in den Zu­stän­dig­keits­be­reich der GD Be­schäf­ti­gung fal­len. Dabei han­delt sich um die Eu­ro­päi­sche Stif­tung zur Ver­bes­se­rung der Lebens-​ und Ar­beits­be­din­gun­gen (Eu­ro­found), das Eu­ro­päi­sche Zen­trum für die För­de­rung der Be­rufs­bil­dung (Ce­de­fop), die Eu­ro­päi­sche Stif­tung für Be­rufs­bil­dung (ETF) und die Eu­ro­päi­sche Agen­tur für Si­cher­heit und Ge­sund­heits­schutz am Ar­beits­platz (EU-​OSHA). Eine öf­fent­li­che Kon­sul­ta­ti­on zur Er­gän­zung der ex­ter­nen Eva­lu­ie­rung der ETF wurde be­reits im Zeit­raum April bis Juni 2016 durch­ge­führt. Des­halb wird sich die vor­lie­gen­de Kon­sul­ta­ti­on vor allem auf Eu­ro­found, Ce­de­fop und EU-​OSHA kon­zen­trie­ren. Gleich­wohl be­zie­hen sich die Fra­gen zur Be­wer­tung unter Querschnitts-​ und Pla­nungs­aspek­ten auch auf die ETF. Alle Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, Or­ga­ni­sa­tio­nen und Be­hör­den sind ein­ge­la­den, sich an die­ser Kon­sul­ta­ti­on zu be­tei­li­gen.• fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I KON­SU­LA­TI­ON

Kreis­lauf­wirt­schaft: Kom­mis­si­on kon­sul­tiert zur Schiffs­re­cy­cling­ver­ord­nung

Die EU-​Kommission hat eine öf­fent­li­che Kon­sul­ta­ti­on zum Rechts­rah­men für das Re­cy­cling von Schif­fen unter EU-​Flagge ein­ge­lei­tet. Dabei wer­den eine Viel­zahl von Ak­teu­ren be­fragt, etwa Schiffs­eig­ner, Ver­wer­tungs­un­ter­neh­men, die In­dus­trie, na­tio­na­le Be­hör­den, Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen und Bür­ger. Ziel ist es eine Be­wer­tung ver­schie­de­ner Aspek­te: Wie gut wurde die Ver­ord­nung an­ge­wandt und wie hat sie sich bis­her aus­ge­wirkt? Wie gut trägt sie zu den all­ge­mei­nen po­li­ti­schen Zie­len des Eu­ro­päi­schen Green Deal und des Ak­ti­ons­plans für die Kreis­lauf­wirt­schaft bei? Gibt es Män­gel bei der Um­set­zung und Durch­set­zung der Ver­ord­nung? Die ein­ge­gan­ge­nen Rück­mel­dun­gen wer­den in die lau­fen­de Be­wer­tung der (seit 2013 gel­ten­den) EU-​Schiffsrecyclingverordnung ein­flie­ßen. Die öf­fent­li­che Online-​Konsultation läuft bis zum 7. Juni 2023. • fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I AUS­SCHREI­BUNG

In den Som­mer mit dem Zug: Nächs­te Be­wer­bungs­run­de für 35.000 DiscoverEU-​Reisetickets star­tet

Ab heute be­kom­men alle 18-​Jährigen wie­der die Chan­ce auf eines der 35.000 kos­ten­lo­sen DiscoverEU-​Zugtickets. Er­folg­rei­che Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber kön­nen für einen Zeit­raum von bis zu 30 Tagen rei­sen und müs­sen ihre Reise zwi­schen Juni 2023 und Sep­tem­ber 2024 an­tre­ten. Rei­sen sind in alle 27 Mit­glied­staa­ten der EU und in ei­ni­ge wei­te­re an­gren­zen­de Län­der mög­lich. Um ein Rei­se­ti­cket zu er­hal­ten, müs­sen die Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber ein Quiz mit sechs Fra­gen zum all­ge­mei­nen Wis­sen über die Eu­ro­päi­sche Union und über an­de­re In­itia­ti­ven der Eu­ro­päi­schen Union für junge Men­schen be­stehen. Die Chan­cen sind gut: 2022 hat­ten sich 16.420 Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber aus Deutsch­land ge­mel­det, 7096 von ihnen er­hiel­ten einen Travel-​Pass .• fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

I PREIS­AUS­SCHREI­BUNG

Ein­drück­li­che Re­por­ta­gen: Jetzt für den Lorenzo-​Natali-Medienpreis be­wer­ben!

Bis zum 28. April kön­nen Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten on­line ihre Re­por­ta­gen für den Lorenzo-​Natali-Medienpreis ein­rei­chen. Der pres­ti­ge­träch­ti­ge Preis der EU für Jour­na­lis­mus wür­digt die Ar­beit von Me­di­en­schaf­fen­den aus der gan­zen Welt, die die drän­gends­ten glo­ba­len Her­aus­for­de­run­gen be­leuch­ten. Das um­fasst eine brei­te Pa­let­te von The­men: Un­gleich­heit, Be­sei­ti­gung der Armut, nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung, Um­welt, bio­lo­gi­sche Viel­falt, Kli­ma­schutz, Di­gi­ta­les, Be­schäf­ti­gung und Beruf, Bil­dung und Kom­pe­tenz­ent­wick­lung, Mi­gra­ti­on, Ge­sund­heits­ver­sor­gung, Frie­den, De­mo­kra­tie und Men­schen­rech­te.• fs Quel­le PM KOM

Zum Sei­ten­an­fang

Kon­takt­bör­se

 

Ge­such
Pro­gramm

Land

 

 

Kon­takt und De­tails

 

Kurz­be­schrei­bung/Stich­wor­te

Ge­schäft­li­ches An­ge­bot

 

Slo­wa­kei

En­ter­pri­se Eu­ro­pe Net­work Sachsen-​Anhalt

Sven Erich­son
Tel.  0391/5693 148

E-​Mail: erich­son(at)mag­de­burg.ihk.de

EG0223 SK02

Sys­tem zur Kos­ten­sen­kung im E-​Commerce und Op­ti­mie­rung des Cash­flows an­ge­bo­ten

 

Ein slo­wa­ki­sches Un­ter­neh­men hat ein Sys­tem zur Be­rech­nung von Ein­nah­men und La­ger­be­stän­den für E-​Shops ent­wi­ckelt. Das Sys­tem ba­siert auf einer ma­the­ma­ti­schen Mo­del­lie­rung des Kun­den­ver­hal­tens. Das Un­ter­neh­men bie­tet Han­dels­ver­ein­ba­run­gen für den Ver­trieb der Pro­duk­te auf dem eu­ro­päi­schen Markt an.

 

#CP BOSK20230214003

 

Ge­schäft­li­ches Ge­such

 

Schwe­den

En­ter­pri­se Eu­ro­pe Net­work Sachsen-​Anhalt

Sven Erich­son
Tel.  0391/5693 148

E-​Mail: erich­son(at)mag­de­burg.ihk.de

EG0223 SE01

Pa­pier­blu­men­na­deln und an­de­re ähn­li­che Pro­duk­te ge­sucht

 

Eine schwe­di­sche Wohltätigkeits-​ und Kin­der­rechts­or­ga­ni­sa­ti­on sucht nach neuen eu­ro­päi­schen Lie­fe­ran­ten von Pa­pier­blu­men­na­deln und drei wei­te­ren ähn­li­chen Pro­duk­ten (6-8 Mil­lio­nen Stück pro Jahr), die jedes Jahr in einer neuen Farb­ver­si­on er­hält­lich sind. Diese Pro­duk­te sol­len von Schul­kin­dern in Schwe­den ver­kauft wer­den, um Spen­den für wohl­tä­ti­ge Zwe­cke zu sam­meln. Die Wohl­tä­tig­keits­or­ga­ni­sa­ti­on ist be­reit, eine Lie­fe­ran­ten­ver­ein­ba­rung ab­zu­schlie­ßen und sucht nach lang­fris­ti­gen Be­zie­hun­gen zu zu­ver­läs­si­gen Lie­fe­ran­ten, die große Men­gen ver­ar­bei­ten kön­nen sowie Er­fah­rung mit Ver­pa­ckung und Lo­gis­tik haben.

 

#CP BRSE20230222009

 

Tech­no­lo­gi­sches An­ge­bot

 

Ru­mä­ni­en

En­ter­pri­se Eu­ro­pe Net­work Sachsen-​Anhalt

Sven Erich­son
Tel.  0391/5693 148

E-​Mail: erich­son(at)mag­de­burg.ihk.de

EG0223 RO03

Ent­wick­lung nach­hal­ti­ger Um­welt­lö­sun­gen und hap­ti­scher Sen­so­ren an­ge­bo­ten

 

Ein ru­mä­ni­sches Un­ter­neh­men ist auf hap­ti­sche Sen­so­ren spe­zia­li­siert. Es wid­met sich der Ent­wick­lung nach­hal­ti­ger Um­welt­lö­sun­gen und der Ver­rin­ge­rung der Aus­wir­kun­gen der Um­welt­ver­schmut­zung. Neben der Ent­wick­lung hap­ti­scher Sen­so­ren bie­tet das Un­ter­neh­men auch Beratungs-​ und tech­ni­sche Un­ter­stüt­zungs­diens­te an, um Un­ter­neh­men bei der Im­ple­men­tie­rung die­ser in­no­va­ti­ven Tech­no­lo­gien zu hel­fen und die Leis­tung von Na­vi­ga­ti­ons­sys­te­men für Schif­fe zur Be­sei­ti­gung von Um­welt­ver­schmut­zung zu op­ti­mie­ren. Das Un­ter­neh­men sucht Zu­sam­men­ar­beit im Rah­men eines Joint-​Venture-Abkommens oder einer For­schungs­ko­ope­ra­ti­on.

 

#CP TORO20230221022

 

 

Tech­no­lo­gi­sches Ge­such

 

Lett­land

En­ter­pri­se Eu­ro­pe Net­work Sachsen-​Anhalt

Sven Erich­son
Tel.  0391/5693 148

E-​Mail: erich­son(at)mag­de­burg.ihk.de

EG0223 LV05

Computer-​Vision-Technologie für Prü­fung und Im­ple­men­tie­rung an­ge­bo­ten

 

Ein in­no­va­ti­ves let­ti­sches Un­ter­neh­men hat eine Tech­no­lo­gie für ma­schi­nel­les Sehen ent­wi­ckelt. Es sucht ein Un­ter­neh­men für die Test­pha­se und die Im­ple­men­tie­rung der Tech­no­lo­gie. Die Computer-​Vision-Technologie ist ein Be­reich, in dem Daten aus den Be­rei­chen Com­pu­ter­gra­fik, Bild­ver­ar­bei­tung, Big Data Proces­sing und künst­li­che In­tel­li­genz ge­nutzt wer­den, um Sys­te­me zu ent­wi­ckeln, die Bil­der und Vi­de­os er­ken­nen, ver­ar­bei­ten und ana­ly­sie­ren kön­nen. Ge­sucht wird ein Un­ter­neh­men, das in der Pro­dukt­ent­wick­lung tätig ist, Beratungs-​ oder Qua­li­täts­kon­troll­diens­te an­bie­tet, bzw. In­stru­men­te für die Pro­duk­ti­on im Ent­wick­lungs­pro­zess be­reit­stellt.

 

#CP TRLV20230210027

 

 

Zum Sei­ten­an­fang

Un­se­re Emp­feh­lun­gen

Europa-​Quiz von GO­EU­RO­PE! und dem EDIC Halle

Auf die­ser Seite fin­den Sie wö­chent­lich ein Quiz zu ak­tu­el­len eu­ro­päi­schen The­men. Er­pro­ben Sie ihr Europa-​Wissen und er­fah­ren Sie mehr! Ver­ant­wort­lich für die wö­chent­lich neuen, span­nen­den und teils ku­rio­sen Fra­gen sind GO­EU­RO­PE! bei der Eu­ro­päi­schen Ju­gend Bil­dungs­stät­te Mag­de­burg sowie das Eu­ro­pe Di­rect Halle:

GO­EU­RO­PE! Eu­ro­päi­sches Ju­gend Kom­pe­tenz Zen­trum Sachsen-​Anhalt ist die Ju­gend­be­ra­tungs­stel­le für Fra­gen zu eu­ro­päi­schen Mo­bi­li­täts­pro­gram­men sowie in der Ver­mitt­lung eu­ro­päi­scher The­men und Kom­pe­ten­zen an junge Men­schen in Sachsen-​Anhalt.

Das EU­RO­PE DI­RECT Halle ist An­sprech­part­ner für alle Bür­ger/innen in Sachsen-​Anhalt bei Fra­gen zur EU und or­ga­ni­siert dar­über hin­aus ver­schie­de­ne the­ma­ti­sche Ver­an­stal­tun­gen.

Und nun viel Spaß beim Lösen der Quiz­fra­gen die­ser Woche!

So­lar­ener­gie ist die En­er­gie, die in der Son­nen­strah­lung ent­hal­ten ist und mit­tels ent­spre­chen­der Tech­ni­ken in Wärme-​ oder elek­tri­sche En­er­gie um­ge­wan­delt wer­den kann. Da Son­nen­strah­len schein­bar un­end­lich zur Ver­fü­gung ste­hen, wird So­lar­ener­gie als größ­te En­er­gie­quel­le be­zeich­net. So­lar­ener­gie ist eine kos­ten­güns­ti­ge, sau­be­re, mo­du­la­re und fle­xi­ble En­er­gie­quel­le. Sie ge­hört zu den der­zeit auf dem Markt er­schwing­lichs­ten er­neu­er­ba­ren En­er­gie­trä­gern und ist für Haus­hal­te in Eu­ro­pa op­ti­mal zu­gäng­lich.

1. Wie viel der EU-​Gesamtstromerzeugung 2020 wurde durch So­lar­ener­gie be­dient?

a) 4,4 %

b) 5,2 %

c) 7,3 %

Hier fin­den Sie die Lö­sung. 

2. Vor allem mit ihren Sub­ven­tio­nen für er­neu­er­ba­re En­er­gien hat die EU-​Politik ge­hol­fen, die Pho­to­vol­ta­ik­kos­ten in den letz­ten zehn Jah­ren zu sen­ken. Um wie viel?

a) 67 %

b) 74 %

c) 82 %

Hier fin­den Sie die Lö­sung. 

3. Wie viel Gramm Koh­len­di­oxid ver­mei­det jede Ki­lo­watt­stun­de Pho­to­vol­ta­ik­strom in Deutsch­land?

a) 283 Gramm

b) 465 Gramm

c) 627 Gramm

Hier fin­den Sie die Lö­sung. 

Zum Sei­ten­an­fang

I EU­RO­PA­WO­CHEN 2023

Eu­ro­pa­wo­chen 2023 in den Start­lö­chern – noch bis zum 31. März für eine För­de­rung be­wer­ben

Wer­den Sie Teil der Eu­ro­pa­wo­chen und las­sen Sie sich Ihre krea­ti­ven, eu­ro­pa­be­zo­ge­nen Projekt-​ und Ver­an­stal­tungs­ideen vom Land för­dern!

Als fes­ter Be­stand­teil der eu­ro­pa­po­li­ti­schen Ak­ti­vi­tä­ten in Sachsen-​Anhalt wer­den die Eu­ro­pa­wo­chen jähr­lich aus­ge­ru­fen und fin­den im Mai mit zahl­rei­chen Ak­tio­nen und Ver­an­stal­tun­gen statt, die einen Bezug zu Eu­ro­pa auf­wei­sen und zum In­for­mie­ren, Er­le­ben und Dis­ku­tie­ren ein­la­den – dies um­fasst bei­spiels­wei­se Dis­kus­si­ons­ge­sprä­che, Work­shops, Vor­trä­ge u.ä.

Als über­ge­ord­ne­tes Thema steht für die dies­jäh­ri­gen Eu­ro­pa­wo­chen das Eu­ro­päi­sche Jahr der Kom­pe­ten­zen im Fokus. Die­ses soll ins­be­son­de­re die Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Union stär­ken, neue Ta­len­te für die EU ge­win­nen und In­ves­ti­tio­nen ge­ziel­ter auf Aus- und Wei­ter­bil­dun­gen aus­rich­ten.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen sowie die ent­spre­chen­den An­trags­for­mu­la­re fin­den Sie unter fol­gen­den Links:

Eu­ro­pa und In­ter­na­tio­na­les: Eu­ro­pa­wo­chen 2023 (sachsen-​anhalt.de)

Eu­ro­pa­wo­chen 2023 - GO­EU­RO­PE! Eu­ro­päi­sches Ju­gend Kom­pe­tenz Zen­trum Sachsen-​Anhalt (goeurope-​lsa.de)“• Gast­bei­trag Jana Noak Re­fe­rat EU-​Angelegenheiten Re­fe­ren­tin EU-​Angelegenheiten Staats­kanz­lei Sachsen-​Anhalt

Zum Sei­ten­an­fang

Her­aus­ge­ber

Ver­tre­tung des Lan­des Sachsen-​Anhalt bei der Eu­ro­päi­schen Union

Bou­le­vard Saint Mi­chel 80, 1040 Brüs­sel

Ver­ant­wort­li­che Re­dak­teu­rin

Flo­ren­ti­ne Stäu­ber

Fotos

siehe Co­py­right

ohne An­ga­be: Fotos der Lan­des­ver­tre­tung

Lay­out

Flo­ren­ti­ne Stäu­ber

Tel. : +32 2 741 09 32

Mobil.: +32 492 44 64 77

E-​Mail: flo­ren­ti­ne.stae­u­ber(at)lv-​bruessel.stk.sachsen-​anhalt.de