Menu
menu

1. Antwort: B) Schweden
In Schweden wird am Ostersonntag das sogenannte "Osterfeuer" entzündet. Dieses Brauchtum symbolisiert das Vertreiben des Winters und die Ankunft des Frühlings. Diese Frühlings- oder Freudenfeuer sollen die Wintergeister, und damit alles Böse, vertreiben - und den Frühling und die Wiederkehr der Natur begrüßen. Das Feuer symbolisiert die Sonne und das Licht, das die Dunkelheit besiegt.

2. Antwort: B) Deutschland
Der Brauch des Osterhasen, der Eier versteckt, stammt ursprünglich aus Deutschland. Von dort aus verbreitete sich die Tradition in viele andere Länder, insbesondere in die USA. Der Frankfurter Arzt Johannes Richter erwähnte erstmals den Osterhasen im Jahr 1682. Seine Doktorarbeit trug den Titel "De ovis paschalibus – von Oster-Eiern". Darin beschrieb er einen Brauch, der bereits in der Pfalz, im Elsass, Westfalen sowie Oberdeutschland (wie Schwaben, Franken und Bayern) verbreitet war.

3. Antwort: A) Polen
In Polen gibt es den Brauch "Śmigus-Dyngus", bei dem am Ostermontag Wasser aufeinander gespritzt wird. Dies soll Fruchtbarkeit und den Frühling symbolisieren. Im ganzen Land besprengen sich alte und junge Menschen am „Lany poniedziałek“, dem „gegossenen Montag“ mit Wasser. Oftmals kommt es auch vor, dass Jugendliche anstatt einiger Wasserspritzer ganze Eimer voll Wasser auf andere Personen schütten.

4. Antwort: A) Schottland
In Schottland gibt es die Tradition des "Egg Rolling", bei der bemalte Eier einen Hügel hinuntergerollt werden. Der Teilnehmer, dessen Ei am weitesten rollt, gewinnt.

5. Antwort: B) Griechenland
In Griechenland ist es Tradition, am Ostersonntag ein festliches Mahl mit Lamm und speziellen Osterbroten zu genießen, um die Auferstehung zu feiern.

Europa-Quiz des GOEUROPE! und EDIC Halle

Auf dieser Seite finden Sie wöchentlich ein Quiz zu aktuellen europäischen Themen.

Erproben Sie ihr Europa-Wissen und erfahren Sie mehr!

Europäische Projekte und diverse Partnergesuche

erstellt vom Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt