Menu
menu

Eu­ro­pa.Me­di­en.Preis Sachsen-​Anhalt 2017

Eu­ro­pa.Me­di­en.Preis wurde ver­lie­hen

Die Preis­ver­lei­hung zum dies­jäh­ri­gen Eu­ro­pa.Me­di­en.Preis Sachsen-​Anhalt fand am 8. De­zem­ber zu­sam­men mit der letz­ten Sta­ti­on der Doku-​live Tour "60 Jahre Rö­mi­sche Ver­trä­ge. 60 Jahre Eu­ro­pa. Eine Bi­lanz!" durch Sachsen-​Anhalt statt. Der Po­li­to­lo­ge und Vor­trags­pro­fi Ingo Es­pen­schied nimmt sein Pu­bli­kum mit auf eine Zeit­rei­se durch 60 Jahre Eu­ro­päi­sche In­te­gra­ti­on. Dabei zeig­te er die wech­sel­vol­le Ent­wick­lung der Eu­ro­päi­schen Union seit der Un­ter­zeich­nung der Rö­mi­schen Ver­trä­ge auf, zog Bi­lanz und dis­ku­tier­te mit dem Pu­bli­kum über die Zu­kunft der EU.

Im An­schluss fand das Pu­bli­kums­vo­ting zum Eu­ro­pa.Me­di­en.Preis 2017 und die Ver­lei­hung der Prei­se in allen drei Ka­te­go­rien mit Dr. Mi­cha­el Schnei­der, Staats­se­kre­tär für Bundes-​ und Eu­ro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten und Be­voll­mäch­tig­ter beim Bund, Frank Leeb von der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung und An­ne­kat­rin Val­ver­de, Mit­glied des Vor­stan­des der Lan­des­me­di­en­an­stalt Sachsen-​Anhalt statt.

Die Preis­trä­ger sind:

· Ju­ry­preis: Ca­ro­li­ne Lange aus Halle über­zeug­te die Jury mit ihrem Vi­deo­bei­trag "Ler­nen.Lie­ben.Leben", in dem sie junge Men­schen in und aus Sachsen-​Anhalt por­trä­tier­te, für die Eu­ro­pa eine echte Her­zens­an­ge­le­gen­heit ist und deren Le­bens­we­ge durch Eu­ro­pa in ver­schie­de­nen Aspek­ten nach­hal­tig be­ein­flusst wur­den.

hier an­schau­en

· Online-​Voting-Preis: Die Schü­ler Eli­sa­beth Saal und Ju­li­us Ma­ratz­ki aus Halle und Bad Lauch­städt, konn­ten mit ihrem Vi­deo­bei­trag "Eu­ro­pa und Du" zu den aus ihrer Sicht wich­tigs­ten eu­ro­päi­schen Wer­ten und Er­run­gen­schaf­ten, die meis­ten Stim­men im Online-​Voting für sich ge­win­nen.

hier an­schau­en

· Pu­bli­kums­preis: Die meis­ten Stim­men aus dem Pu­bli­kum er­hielt Jette Ber­ger aus Bern­burg mit ihrem Vi­deo­bei­trag "Jung und eu­ro­pä­isch - eine Be­geg­nung in Frank­reich" über einen Ju­gend­aus­tausch ganz im Sinne der Musik.

hier an­schau­en

Zur Pres­se­mit­tei­lung

Stu­di­en­fahrt nach Brüs­sel vom 25. bis 29. Sep­tem­ber 2017.

Auf dem Pro­gramm der mehr­tä­gi­gen Stu­di­en­fahrt stan­den ein Be­such im Eu­ro­päi­schen Par­la­ment, in der Ver­tre­tung des Lan­des Sachsen-​Anhalt bei der EU, im ARD-​Studio Brüs­sel und viele wei­te­re High­lights zum Thema Eu­ro­pa und Me­di­en.

 

Was ist der Eu­ro­pa.Me­di­en.Preis Sachsen-​Anhalt?

Die Staats­kanz­lei und Mi­nis­te­ri­um für Kul­tur, die Me­di­en­an­stalt Sachsen-​Anhalt und die Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung lob­ten er­neut ge­mein­sam den Eu­ro­pa.Me­di­en.Preis Sachsen-​Anhalt aus.

Die Teil­neh­men­den am Eu­ro­pa.Me­di­en.Preis Sachsen-​Anhalt konn­ten sich wie­der auf at­trak­ti­ve Geld­prei­se freu­en und hat­ten die Mög­lich­keit, im Rah­men des Wett­be­werbs an einem Me­di­en­work­shop in Mag­de­burg und an einer mehr­tä­gi­gen Stu­di­en­fahrt nach Brüs­sel teil­zu­neh­men, um die Me­di­en­ar­beit mit der eu­ro­päi­schen Kom­po­nen­te zu ver­bin­den. Auf diese Weise soll­te nicht nur der Eu­ro­pa­ge­dan­ke, son­dern auch die Me­di­en­kom­pe­tenz im Land ge­stärkt wer­den.

Der Eu­ro­pa.Me­di­en.Preis Sachsen-​Anhalt rich­tet sich an Ein­zel­per­so­nen, Pro­jekt­grup­pen, Ver­ei­ne, Or­ga­ni­sa­tio­nen und auch an Stu­die­ren­de der me­di­en­ori­en­tier­ten Stu­di­en­gän­ge an den Hoch­schu­len un­se­res Lan­des. Die Teil­nah­me ist al­ters­un­ab­hän­gig und nicht an die Mit­glied­schaft in einem Of­fe­nen Kanal oder einem Nicht­kom­mer­zi­el­len Lo­kal­ra­dio ge­bun­den. Ein­zi­ge Vor­aus­set­zung ist, dass die Teil­neh­men­den aus Sachsen-​Anhalt kom­men, hier ihren Wohn­sitz haben oder in Sachsen-​Anhalt ihre Aus­bil­dung bzw. ihr Stu­di­um ab­sol­vie­ren.

Die Prei­se von 3 x 1.000 Euro wer­den in den Ka­te­go­rien Ju­ry­preis, Online-​Voting-Preis und Pu­bli­kums­preis ver­ge­ben.

Als Bei­trä­ge sind nicht­kom­mer­zi­el­le Fernseh-​ und Rund­funk­pro­duk­tio­nen zu­ge­las­sen, die sich kritisch-​konstruktiv mit ak­tu­el­len eu­ro­päi­schen The­men be­fas­sen. Neben der in­halt­li­chen Kom­po­nen­te sind auch ge­stal­te­ri­sche und tech­ni­sche Kri­te­ri­en für die Be­wer­tung aus­schlag­ge­bend. Der Bei­trag muss im Jahr 2017 pro­du­ziert wor­den und immer einer kon­kre­ten Ein­zel­per­son (Pro­du­zen­ten) zu­zu­ord­nen sein. Wich­tig ist auch, dass die Bei­trä­ge den Of­fe­nen Ka­nä­len bzw. nicht­kom­mer­zi­el­len Lo­kal­ra­di­os in einem für die Bür­ger­me­di­en sen­de­fä­hi­gen For­mat zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. Der Bei­trag bzw. der be­wer­ten­de Teil soll nicht län­ger als 10 Mi­nu­ten sein. An­sons­ten sind der Krea­ti­vi­tät keine Gren­zen ge­setzt.

Alle In­for­ma­tio­nen zum Eu­ro­pa.Me­di­en.Preis Sachsen-​Anhalt und zu den Teil­nah­me­be­din­gun­gen im De­tail sind auf www.eu­ro­pa­me­di­en­preis.de nach­zu­le­sen.

Kon­takt

Sie haben noch Fra­gen zum Wett­be­werb? Das Pro­jekt­team von GO­EU­RO­PE! Eu­ro­päi­sches Ju­gend Kom­pe­tenz Zen­trum im Hause des DRK Lan­des­ver­band Sachsen-​Anhalt e.V. hilft Ihnen gern wei­ter!

Te­le­fon: 0391/610689-77

E-​Mail:  info(at)goeurope-​lsa.de

Hin­ter­grund

Seit 2009 ver­an­stal­tet die Me­di­en­an­stalt Sachsen-​Anhalt ge­mein­sam mit der Staats­kanz­lei des Lan­des Sachsen-​Anhalt er­folg­reich einen eu­ro­päi­schen Wett­be­werb für Nut­ze­rin­nen und Nut­zer von Of­fe­nen Ka­nä­len und Nicht­kom­mer­zi­el­len Lo­kal­ra­di­os in Sachsen-​Anhalt. Prä­miert wur­den bis­her Hörfunk-​ und Fern­seh­bei­trä­ge, die ins­be­son­de­re die Be­deu­tung der Eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­on für junge Men­schen in Sachsen-​Anhalt dar­stel­len. Die­ses Jahr wird der Eu­ro­pa.Me­di­en.Preis durch die Staats­kanz­lei Sachsen-​Anhalt, die Me­di­en­an­stalt Sachsen-​Anhalt und die Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung aus­ge­lobt und in Ko­ope­ra­ti­on mit GO­EU­RO­PE! Eu­ro­päi­sches Ju­gend Kom­pe­tenz Zen­trum durch­ge­führt. Ziel des Eu­ro­pa.Me­di­en.Prei­ses ist es, so­wohl die Me­di­en­kom­pe­tenz als auch den Eu­ro­pa­ge­dan­ken in Sachsen-​Anhalt zu stär­ken.