Menu
menu

Bar­fuß­ge­fühl ohne schlech­tes Ge­wis­sen

- von Kai Bie­ler -

Mit Ter­ras­sen­die­len aus einem in­no­va­ti­ven Holz-​Polymer-Werkstoff er­obert die NOVO-​TECH GmbH & Co. KG welt­wei­te Märk­te. Doch das ist erst der An­fang, wenn es nach ihrem Ge­schäfts­füh­rer Hol­ger Sasse geht.

Es gibt Men­schen, die den­ken bei einer Schild­krö­te zu­erst an deren lang­sa­me Art der Fort­be­we­gung. An­de­re as­so­zi­ie­ren mit dem Tier vor allem seine Lang­le­big­keit und den sprich­wört­lich di­cken Pan­zer zum Schutz gegen Um­welt­ein­flüs­se. Hol­ger Sasse ge­hört eher zu Letz­te­ren. Des­halb hat sich der Ge­schäfts­füh­rer der NOVO-​TECH GmbH & Co. KG aus Aschers­le­ben auch für die Schild­krö­te als Wap­pen­tier sei­nes Un­ter­neh­mens ent­schie­den: „Sie steht für den An­spruch, den wir an un­se­re Pro­duk­te haben: Be­stän­dig, ro­bust und um­welt­be­wusst“, so der Un­ter­neh­mer selbst­be­wusst. Und das hat sei­nen Grund. Schließ­lich hat er mit sei­nem neu­ar­ti­gen Werk­stoff me­ga­wood® eine echte Al­ter­na­ti­ve zur Ver­wen­dung von Tro­pen­höl­zern für op­tisch hoch­wer­ti­ge und lang­le­bi­ge Ter­ras­sen­die­len ge­schaf­fen. Oder wie Hol­ger Sasse es aus­drückt: „Mit un­se­ren Die­len kön­nen Sie ein woh­li­ges Bar­fuß­ge­fühl er­le­ben, ohne ein schlech­tes Ge­wis­sen wegen des Re­gen­wal­des haben zu müs­sen".

Die Kurz­for­mel für diese In­no­va­ti­on heißt WPC. Da­hin­ter ver­ber­gen sich Wood-​Plastic-Composites, auf Deutsch Holz-​Polymer-Werkstoffe. Die NOVO-​TECH GmbH & Co. KG war deutsch­land­weit das erste Un­ter­neh­men, die diese im in­dus­tri­el­len Maß­stab im Ex­tru­si­ons­ver­fah­ren fer­tig­te. Dabei wer­den auf­be­rei­te­te Holz­fa­sern sowie Hightech-​Polymere und Ad­di­ti­ve auf­ge­schmol­zen und an­schlie­ßend im Ver­hält­nis 3 zu 1 zu einer ho­mo­gen, zäh­flüs­si­gen Masse ver­mischt. Diese wird an­schlie­ßend mit Druck durch eine Öff­nung in die ge­wünsch­te Form, etwa den Quer­schnitt der Ter­ras­sen­die­len ge­presst. Viel mehr ver­rät Hol­ger Sasse nicht, wenn es um das aus­ge­klü­gel­te Misch­ver­fah­ren und die ge­naue Zu­sam­men­set­zung der Zu­ta­ten sei­ner Holz-​Polymer-Werkstoffe geht. „Unser Know-​how ist unser wich­tigs­tes Ka­pi­tal. An die­sen In­for­ma­tio­nen hät­ten viele Wett­be­wer­ber ein star­kes In­ter­es­se“, so der Fir­men­chef. Gleich mehr­fach hat er den tech­no­lo­gi­schen Vor­sprung sei­nes Un­ter­neh­mens durch Pa­ten­te ab­ge­si­chert.

Kein Ge­heim­nis ist hin­ge­gen die Her­kunft der ver­ar­bei­te­ten Holz­fa­sern: Bei ihnen han­delt es sich aus­schließ­lich um Säge- und Ho­bel­ab­fäl­le aus der deut­schen Holz­in­dus­trie. Das Holz selbst stammt aus nach­hal­tig be­wirt­schaf­te­ten Holz­be­stän­den mit dem ent­spre­chen­den PEFC-​Zertifikat. „Was an­sons­ten Ab­fall wäre, dient uns als wert­vol­ler Roh­stoff für hoch­wer­ti­ge Pro­duk­te mit lan­ger Le­bens­dau­er“ er­läu­tert Hol­ger Sasse. Einen Groß­teil der Po­ly­me­re und Zu­sät­ze für seine Pro­duk­te kauft NOVO-​TECH üb­ri­gens bei Che­mie­un­ter­neh­men in Sachsen-​Anhalt ein. Diese sind wie alle an­de­ren Be­stand­tei­le der Holz-​Polymer-Werkstoffe frei von PVC. „So kön­nen un­se­re Die­len nach Ab­lauf der Nut­zungs­dau­er kom­plett und pro­blem­los re­cy­celt wer­den“, so Hol­ger Sasse.

Im Er­geb­nis er­hält der Ver­brau­cher unter dem Mar­ken­na­men me­ga­wood® Ter­ras­sen­sys­te­me, die aus­se­hen und sich an­füh­len wie Holz, aber in vie­len Punk­ten über die bes­se­ren Ei­gen­schaf­ten ver­fü­gen. „Un­se­re Bo­den­die­len aus WPC sind wit­te­rungs­be­stän­dig, rutsch­fest, re­sis­ten­ter gegen In­sek­ten und Pilze als rei­nes Holz und split­tern im Ge­gen­satz zu die­sem nicht“, er­klärt der NOVO-​TECH-Geschäftsführer. Au­ßer­dem ver­ur­sa­chen me­cha­ni­sche Be­schä­di­gun­gen der Ober­flä­che auf­grund der Durch­fär­bung des Ma­te­ri­als keine op­ti­schen Män­gel. Oben­drein set­zen die Ter­ras­sen­die­len auch in Sa­chen Pfle­ge­leich­tig­keit neue Maß­stä­be. Denn sie sind weit we­ni­ger pfle­ge­be­dürf­tig als bei­spiels­wei­se Ma­ha­go­ni oder Pa­li­san­der und müs­sen weder ge­schlif­fen noch geölt oder ver­sie­gelt wer­den. Auf In­di­vi­dua­li­tät und hoch­wer­ti­ge Optik muss dabei dank viel­fäl­ti­ger Far­ben und For­men, in denen die me­ga­wood®-​Dielen an­ge­bo­ten wer­den, nie­mand ver­zich­ten. Mit deren Premium-​Variante er­hal­ten Ver­brau­cher sogar ein ab­so­lu­tes Uni­kat für die Ge­stal­tung ihres Ter­ras­sen­bo­dens. Mög­lich macht dies ein pa­ten­tier­tes Ho­bel­ver­fah­ren, durch das nach dem Zu­falls­prin­zip die Ober­flä­che jeder ein­zel­nen Diele zu einem un­ver­wech­sel­ba­ren Ein­zel­stück wird.

Die Premium-​Diele ist nur ein Bei­spiel für die kon­se­quen­te Wei­ter­ent­wick­lung der Tech­no­lo­gie und das zu­neh­mend viel­fäl­ti­ge­re Pro­dukt­port­fo­lio der NOVO-​TECH GmbH & Co. KG. Bei­des zu­sam­men hat das Un­ter­neh­men aus Sachsen-​Anhalt in­ner­halb von we­ni­gen Jah­ren zum eu­ro­päi­schen Markt­füh­rer von Holz-​Polymer-Terrassensystemen wer­den las­sen. Mitt­ler­wei­le wer­den die Ter­ras­sen­sys­te­me aus Aschers­le­ben in rund 700 Fach­märk­ten in Deutsch­land und dar­über hin­aus in­ter­na­tio­nal –  in rund 35 Län­dern von Ir­land über Bra­si­li­en bis Aus­tra­li­en – an­ge­bo­ten. Das dy­na­mi­sche Wachs­tum des Un­ter­neh­mens zeigt auch ein Blick auf die Mit­ar­bei­ter­zahl. „2005 hat­ten wir ganze vier Mit­ar­bei­ter“, er­in­nert sich Hol­ger Sasse.

Seit­dem wuchs das Un­ter­neh­men kon­ti­nu­ier­lich und bezog 2007 den neuen Fer­ti­gungs­stand­ort im Ge­wer­be­ge­biet Güs­tener Stra­ße in Aschers­le­ben an der „Harz­au­to­bahn“ B6n. Des­sen suk­zes­si­ve Er­wei­te­rung wurde in den Jah­ren 2007 bis 2011 ins­ge­samt fünf­mal mit Mit­teln des Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung (EFRE) in Höhe von rund 880.000 Euro ge­för­dert. Das Po­ten­zi­al des in­no­va­ti­ven Un­ter­neh­mens aus Aschers­le­ben er­kann­te auch die Er­furt und Sohn KG aus Wup­per­tal. An­fang 2010 stieg der Welt­markt­füh­rer bei über­streich­ba­ren Wand­be­klei­dun­gen, bes­ser be­kannt als Rau­fa­ser­ta­pe­te, als stra­te­gi­scher In­ves­tor bei der NOVO-​TECH GmbH & Co. KG ein. „Diese Part­ner­schaft hat der Ent­wick­lung un­se­res Un­ter­neh­mens in den Be­rei­chen Ma­te­ri­al­wirt­schaft, Ver­trieb sowie For­schung und Ent­wick­lung noch­mals einen rich­ti­gen Schub ge­ge­ben“, er­klärt Hol­ger Sasse.

Durch die der­zeit lau­fen­de Er­wei­te­rung des Fir­men­ge­län­des und die Auf­nah­me einer neuen Fer­ti­gungs­li­nie soll sich die ak­tu­el­le Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tät auf rund 30.000 Ton­nen me­ga­wood®-​Dielen pro Jahr er­hö­hen. Und Hol­ger Sasse plant noch wei­ter vor­aus: „Wir haben hier am Stand­ort ge­nü­gend Platz, um in den nächs­ten Jah­ren wei­ter zu wach­sen“. Sein Un­ter­neh­men habe be­reits wei­te­re, an­gren­zen­de Flä­chen ge­kauft bzw. eine Kauf­op­ti­on er­wor­ben, ver­rät der Un­ter­neh­mer. Um mit die­sem dy­na­mi­schen Wachs­tum Schritt zu hal­ten, er­hält der­zeit auch die Werkzeugbau-​Abteilung der NOVO-​TECH GmbH & Co. KG ein ei­ge­nes Ge­bäu­de. Hier wer­den die markt­üb­li­chen Werk­zeug­ma­schi­nen genau an die spe­zi­el­len Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se und An­for­de­run­gen des Un­ter­neh­mens an­ge­passt. Noch 2012 ist au­ßer­dem die Grün­dung eines ei­gen­stän­di­gen Un­ter­neh­mens für die­sen Be­reich ge­plant. Ins­ge­samt be­schäf­tigt die NOVO-​TECH GmbH & Co. KG ak­tu­ell be­reits knapp 100 Mit­ar­bei­ter, Ten­denz wei­ter stei­gend.

Denn auch seine Pro­dukt­pa­let­te will das Aschers­le­be­ner Un­ter­neh­men wei­ter aus­bau­en und so neue Ziel­grup­pen er­rei­chen. So soll noch in die­sem Jahr die Se­ri­en­pro­duk­ti­on von neu­ar­ti­gen Lkw-​Ladeböden aus GCC be­gin­nen. „Un­se­re Tests zei­gen, dass sich da­durch Ge­wicht ein­spa­ren und die bis­he­ri­ge Le­bens­dau­er von etwa zwei Jah­ren mehr als ver­dop­peln lässt“, so der Novo-​Tech-Chef. Ent­spre­chend zu­ver­sicht­lich ist er auch für den Ein­satz sol­cher La­de­bö­den in Con­tai­nern, Schif­fen und Gü­ter­wag­gons.

Auch der Ein­satz des me­ga­wood®-​Werkstoffes für Scha­lun­gen im Bau­ge­wer­be und Hän­ge­sys­te­me in der in­dus­tri­el­len Fer­ti­gung wird der­zeit in­ten­siv ge­tes­tet, ent­spre­chen­de Pa­ten­te sind in der Vor­be­rei­tung. Auch ein neuer WPC-​Sportboden soll als Al­ter­na­ti­ve zu bis­he­ri­gen Be­lä­gen aus Tar­tan oder Bo­den­vi­nyl in den kom­men­den Mo­na­ten das erste Mal zum Ein­satz kom­men. „Bei der Er­schlie­ßung neuer Märk­te ste­hen wir noch ganz am An­fang“, sagt Hol­ger Sasse wenn er über die viel­fäl­ti­gen, po­ten­zi­el­len An­wen­dungs­mög­lich­kei­ten von me­ga­wood® spricht. Die klei­ne, rote Schild­krö­te aus Aschers­le­ben wird man also in Zu­kunft noch häu­fi­ger sehen.

Der Eu­ro­päi­sche Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung - der EFRE - in­ves­tiert ge­zielt in die Zu­kunft der Union als Gan­zes. 1,93 Mil­li­ar­den Euro ste­hen 2007-2013 für Sachsen-​Anhalt be­reit.

Die För­der­po­li­tik setzt auf die stärks­ten Mo­to­ren des Wirt­schafts­wachs­tums: klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men. In­no­va­ti­on, For­schung und In­fra­struk­tu­ren sind zu­sätz­lich im Fokus der För­de­rung. Ar­beits­plät­ze schaf­fen, Wachs­tum för­dern: Das sind die Haupt­zie­le der För­der­po­li­tik.