Menu
menu

Auszeichnung für Beauftragte für deutsch-französische Angelegenheiten in Sachsen-Anhalt

Nach vier Jahren als Beauftragte für deutsch-französische Angelegenheiten in Sachsen-Anhalt und Leiterin des Institut Francais Sachsen-Anhalt widmet sich Violaine Varin ab September einer neuen Aufgabe. Am 25. August wurde sie in der Staatskanzlei feierlich verabschiedet. Anwesend war auch die Leiterin des Büros für künstlerische Zusammenarbeit der Französischen Botschaft in Berlin, Dr. Marjorie Berthomier.

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff würdigte das erfolgreiche Wirken von Violaine Varin in Sachsen-Anhalt. Sie habe im Bereich der kulturellen Zusammenarbeit neue Akzente gesetzt und für Belebung gesorgt. Es sei ein wichtiges Verdienst ihrer Tätigkeit, Sachsen-Anhalt und Frankreich noch ein Stück näher zusammengebracht zu haben.

Für ihr Engagement für die Festigung der Beziehungen zwischen Sachsen-Anhalt und Frankreich überreichte der Ministerpräsident die Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt an Frau Varin.

Zu den von Frau Varin initiierten bzw. unterstützten Projekten gehörten unter anderem:

  • Wanderausstellung „Damenwahl: Die Macht der Frauen“ von Colette Deblé
  • Franko.folie! – Französische Tage in Magdeburg
  • "Fête de la Musique" in mittlerweile zehn Städten Sachsen-Anhalts
  • Französisches Theater „Nouveaux auteurs“ des Thalia Theaters in Halle
  • Veranstaltungen zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages am 22. Januar 1963
  • Konzerte in Zusammenarbeit mit dem Händel-Haus in Halle
  • Lesungen mit französischen Autoren

Frau Varin wechselt nach Straßbourg, wo sie das Goethe-Institut leiten wird. Als Nachfolger in Magdeburg wurde Damien Chapuis vorgestellt. Er war zuvor "Projektleiter World Summit Climate & Territories" der Region Rhone-Alpes und von 2010-2014 Abteilungsleiter für internationale Beziehungen und Projektleiter "UNESCO Creative City of Design" bei der Stadtverwaltung und der Metropolregion Saint-Etienne. Er ist ab 1. September der fünfte Beauftragte

Grundlage ist eine im Jahr 2003 zwischen der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt und der Französischen Botschaft in Deutschland abgeschlossene und 2014 erneuerte „Gemeinsamen Erklärung“. Mit dieser Vereinbarung wurde die gute Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Sachsen-Anhalt auf eine neue Basis gestellt.