Menu
menu

Sachsen-Anhalt und Ermland-Masuren verstärken Zusammenarbeit im Landwirtschafts- und Umweltbereich

Sachsen-Anhalt und die polnische Wojewodschaft Ermland- Masuren wollen ihre Zusammenarbeit ausbauen. Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens hat dazu am 3. Oktober in Olsztyn mit dem Vizemarschall der Wojewodschaft, Jaroslaw Macek Sloma, eine Gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und dem Marschallamt der Wojewodschaft Ermland-Masuren unterzeichnet.

Bereits seit Mitte der 1990er Jahre bestehen fachliche Kontakte zwischen beiden Regionen. Speziell auf dem Gebiet des Naturschutzes haben sich enge Beziehungen zwischen der Naturparkverwaltung Drömling mit Sitz in Oebisfelde und dem Welski Naturpark in Lidzbark entwickelt, aus denen heraus auch eine Städtepartnerschaft zwischen Oebisfelde und Lidzbark entstanden ist.

Zahlreiche Formen der Kooperation zwischen Sachsen-Anhalt und Ermland-Masuren sind auf den Gebieten der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft sowie EU-relevanter Aspekte umgesetzt worden. So stellt sich die polnische Region zum Beispiel seit vielen Jahren im Rahmen des Europadorfes anlässlich des Landeserntedankfestes in Magdeburg vor. „Der Stand von Ermland-Masuren ist ein sehr wichtiges Element der Präsentation im Rahmen des Europadorfes“, lobte Minister Aeikens.

Die bestehende Kooperation soll nunmehr intensiviert werden. Die Gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit umfasst verschiedene Bereiche. Dazu gehören unter anderem die Förderung der ökologischen Landwirtschaft, der Agrar- und Ernährungsindustrie, der Erfahrungsaustausch im Bereich des Pflanzenbaus und der Tierhaltung, Programme der Dorferneuerung und die Entwicklung des ländlichen Raums.  Auch auf dem Gebiet der erneuerbaren Energie, der Wasser- und Abwasserwirtschaft und des Klima- und Naturschutzes soll die Zusammenarbeit ausgebaut werden. Die konkreten Vorhaben werden in einem Arbeitsplan festgelegt.

Ermland-Masuren ist die nördlichste der 16 polnischen Wojewodschaften – in etwa vergleichbar mit den deutschen Bundesländern. Sie hat rund 1,4 Millionen Einwohner und eine Größe von etwa 24.000 km². Hauptstadt ist Olsztyn mit rund 175.000 Einwohnern. Die Wirtschaftsstruktur wird mit 42% von der Landwirtschaft geprägt.