Menu
menu

An­tritts­be­such des ägyp­ti­schen Bot­schaf­ters in Sachsen-​Anhalt

Sachsen-​Anhalts Mi­nis­ter­prä­si­dent Dr. Rei­ner Ha­se­loff hat am 25. Mai 2023 den Bot­schaf­ter der Ara­bi­schen Re­pu­blik Ägyp­ten, S. E. Herr Kha­led Galal Ab­del­ha­mid, zum of­fi­zi­el­len An­tritts­be­such in der Staats­kanz­lei in Mag­de­burg emp­fan­gen.

Im ge­mein­sa­men Ge­spräch wurde unter an­de­rem ein Aus­bau der bi­la­te­ra­len Be­zie­hun­gen zwi­schen Ägyp­ten und Sachsen-​Anhalt er­ör­tert und sich über ak­tu­el­le po­li­ti­sche The­men aus­ge­tauscht.

Die Ver­bin­dun­gen zwi­schen Ägyp­ten und Sachsen-​Anhalt rei­chen bis in die Zeit des Mit­tel­al­ters zu­rück. So war im heu­ti­gen Sachsen-​Anhalt die Ver­eh­rung zwei­er aus Ägyp­ten stam­men­der christ­li­cher Hei­li­ger, des Mau­ri­ti­us (An­füh­rer der The­bäi­schen Le­gi­on) und der Ka­tha­ri­na (von Alex­an­dri­en), der bei­den Pa­tro­ne des Mag­de­bur­ger Doms St. Mau­ri­ti­us und Ka­tha­ri­na, in be­son­de­rer Weise aus­ge­prägt. Im Mag­de­bur­ger Dom be­fin­den sich meh­re­re Säu­len und ein heute als Tauf­stein ver­wen­de­tes Brun­nen­frag­ment aus vor­christ­li­cher Zeit. Das Ma­te­ri­al die­ser an­ti­ken Spo­li­en – Ro­sen­por­phyr oder Pur­pur­stein – stammt aus den (rö­mi­schen) Stein­brü­chen am Mons Por­phy­ri­tes (Dschebel-​Duchan-Gebirge) in Ägyp­ten.