Menu
menu

1 b) 1993

Der Maastricht-​Vertrag von 1992 (trat 1993 in Kraft) legte den Grund­stein für die Eu­ro­päi­sche Union und die Ein­füh­rung des Euro. Vor­gän­ger waren die Rö­mi­schen Ver­trä­ge (1957) und der Ein­heit­li­che Eu­ro­päi­sche Akt (1986), die die In­te­gra­ti­on vor­an­trie­ben. Die Ein­heit­li­che Eu­ro­päi­sche Akte stell­te den ers­ten be­son­de­ren Re­form­ver­trag dar, auf den spä­ter die Ver­trags­wer­ke Maas­tricht, Ams­ter­dam, Nizza und Lis­sa­bon folg­ten. Sie be­deu­te­te den vor­läu­fi­gen Ab­schluss einer mehr­jäh­ri­gen Re­form­de­bat­te.

2 a) Wirt­schaft­li­che Zu­sam­men­ar­beit und Frie­den

Das Haupt­ziel der Eu­ro­päi­schen Union (EU) ist die För­de­rung von Frie­den, Sta­bi­li­tät und Wohl­stand in Eu­ro­pa. Dies wird er­reicht durch die Schaf­fung eines ge­mein­sa­men Mark­tes, die För­de­rung der wirt­schaft­li­chen Zu­sam­men­ar­beit, die Stär­kung der po­li­ti­schen In­te­gra­ti­on und den Schutz der Men­schen­rech­te. Die EU strebt auch an, die Le­bens­qua­li­tät der Bür­ger zu ver­bes­sern und eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung zu för­dern.

3 a) Eu­ro­päi­scher Rat

Der Eu­ro­päi­sche Rat ist das höchs­te po­li­ti­sche Gre­mi­um der EU, be­stehend aus den Staats-​ und Re­gie­rungs­chefs der Mit­glied­staa­ten sowie dem Prä­si­den­ten der Kom­mis­si­on. Er legt die po­li­ti­schen Prio­ri­tä­ten und stra­te­gi­schen Ziele der EU fest.

Europa-​Quiz des GO­EU­RO­PE! und EDIC Halle

Auf die­ser Seite fin­den Sie wö­chent­lich ein Quiz zu ak­tu­el­len eu­ro­päi­schen The­men.

Er­pro­ben Sie ihr Europa-​Wissen und er­fah­ren Sie mehr!

Eu­ro­päi­sche Pro­jek­te und di­ver­se Part­ner­ge­su­che

er­stellt vom En­ter­pri­se Eu­ro­pe Net­work Sachsen-​Anhalt.

Her­aus­ge­ber

Ver­tre­tung des Lan­des Sachsen-​Anhalt bei der Eu­ro­päi­schen Union

Bou­le­vard Saint Mi­chel 80, 1040 Brüs­sel

Ver­ant­wort­li­che Re­dak­teu­rin

Flo­ren­ti­ne Stäu­ber

Fotos

siehe Co­py­right

ohne An­ga­be: Fotos der Lan­des­ver­tre­tung

Lay­out

Flo­ren­ti­ne Stäu­ber

Tel. : +32 2 741 09 32

Mobil.: +32 492 44 64 77

E-​Mail: flo­ren­ti­ne.stae­u­ber(at)lv-​bruessel.stk.sachsen-​anhalt.de