2023 ist das Europäische Jahr der Kompetenzen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte in ihrer Rede zur Lage der Union 2022 an, das Jahr 2023 zum Europäischen Jahr der Aus- und Weiterbildung zu machen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Union zu stärken, Investitionen gezielter auszurichten sowie neue Talente für die EU zu gewinnen. Am 12. Oktober 2022 hat die Kommission ihren Vorschlag für einen Beschluss angenommen, das Europäische Jahr der Kompetenzen, ausgerichtet auf Aus- und Weiterbildung, auszurufen.
Im weiteren Verfahren müssen das Europäische Parlament und der Rat den Vorschlag der Kommission unter Berücksichtigung der Stellungnahmen des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses und des Ausschusses der Regionen nun erörtern. Das Europäische Jahr der Kompetenzen 2023 beginnt sobald der Vorschlag angenommen ist.
Wir informieren Sie auf dieser Seite ab sofort über aktuelle Entwicklungen.
Einladung zur Auftaktveranstaltung zum Europäischen Jahr der Kompetenzen 2023 mit EU-Kommissar Nicolas Schmit
Der europäische Arbeitsmarkt steht aktuell vor vielen Herausforderungen, sei es durch die sich ändernde demografische Entwicklung, den grünen und digitalen Wandel oder die Auswirkungen der Pandemie und des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Den daraus resultierenden Veränderungen am Arbeitsmarkt widmet sich das diesjährige Europäische Jahr der Kompetenzen, welches ganz im Zeichen der Aus- und Weiterbildung steht.
Vor diesem Hintergrund richtet die EU-KOM in Zusammenarbeit mit den Ländern am 24. Mai 2023 das Auftaktevent zum Europäischen Jahr der Kompetenzen 2023 aus.
Die Veranstaltung nimmt die Umsetzung des Europäischen Themenjahres in Deutschland in den Fokus und gibt näheren Einblicke zu den Sichtweisen, Positionen und Projekten aus Bund und Ländern zu den Punkten Ausbildung, Fortbildung, Umschulung, und Integration.
Mit dabei sind spannende Gäste wie EU-Kommissar Nicolas Schmit und Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt Rainer Robra.
Neben Praxisbeispielen aus den Ländern erwartet Sie zudem eine Podiumsdiskussion mit folgenden Gästen:
- Arne Franke, Leiter des Brüsseler Büros der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
- Janice Schmidt-Altmeyer, Leiterin der Europavertretung der Bundesagentur für Arbeit, Brüssel
- Tanja Bergrath, Leiterin der DGB-Verbindungsstelle Europapolitik
Für eine Teilnahme vor Ort können Sie sich hier anmelden.
Wann: 24. Mai 2023, von 17:00 – 18:30 Uhr
Wo: Europäischen Haus, Unter den Linden 78, 10117 Berlin
Alle Interessierten, die nicht vor Ort teilnehmen können, haben die Möglichkeit die Veranstaltung im Livestream auf YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=z8RqAkccizU) zu verfolgen.
Das Programm ist hier verfügbar.
Was ist ein Europäisches Jahr?
Europäische Jahre sind Jahre, denen ein spezifisches Thema gewidmet wird, um für dieses Thema in der gesamten Europäischen Union zu sensibilisieren. So werden in diesem Jahr verschiedene Veranstaltungen und Projekte organisiert, um Diskussionen anzuregen. Die Europäische Union ruft bereits seit 1983 zu Themenjahren auf. Den Anfang machte übrigens das Europäische Jahr der kleinen und mittleren Unternehmen und des Handwerks.