Menu
menu

Europa und Internationales

EU-Projekttag an Schulen – Mitmachen lohnt sich!

Rund um den 22. Mai findet der diesjährige EU-Projekttag statt. Initiiert wurde dieser Tag anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2007 – seither wird er gemeinsam von Bund und Ländern jährlich ausgerichtet. Ziel des EU-Projekttages ist es, das Interesse von Schülerinnen und Schülern für Europa zu wecken bzw. zu stärken und ihr Verständnis für die Arbeitsweise der Europäischen Union zu vertiefen. Die Ausgestaltung des EU-Projekttages obliegt dabei der jeweiligen Schule. Ob es sich um eine Unterrichtsstunde in einer Klasse, eine Diskussionsrunde in der Aula oder doch um die Ausgestaltung des Themas im kleineren Kreis einer Politik-AG handelt – wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler diskutieren und ihre Fragen platzieren können. Unterstützende Unterrichtsmaterialien und viele kreative Ideen finden zru Ausgestaltung des EU-Schulporjekttages finden Sie hier.

Zudem können sich Schulen, die am Projekttag teilnehmen, unter diesem Link ein kostenloses Informationspaket bestellen.

Der EU-Projekttag ist für alle Altersklassen und Schultypen geeignet.
Die Besonderheit ist zudem, dass viele Politikerinnen und Politiker aus allen Ebenen und Institutionen diesen Tag nutzen, um an die Schulen zu gehen, um mit der Schülerschaft ins Gespäch zu kommen.
Ob Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, Abgeordnete von Land, Bund und Europa - alle interessierten Politkerinnen und Politiker sind auch in diesem Jahr wieder aufgerufen, mitzumachen. Der Kontakt zu ihnen kann einerseits auf direktem Wege und andererseits über den Ansprechpartner für den EU-Projekttag des Landes hergestellt werden, der zwischen Schulen und Politikerinnen und Politikern vermitteln und beide Parteien zusammenbringt. In Sachsen-Anhalt nimmt die Landeszentrale für politische Bildung diese Aufgabe wahr.

Anmeldungen können über die Seite der Landeszentrale erfolgen. 

91. Europaministerkonferenz tagt in Brüssel

Unter dem Vorsitz Sachsen-Anhalts tagen die Europaministerinnen und Europaminister der deutschen Länder am 1. und 2. März 2023 in Brüssel. Die Mitglieder der Europaministerkonferenz (EMK) widmen sich im Rahmen der 91. Sitzung vielfältigen europapolitischen Themen. Im zeitlichen Zusammenhang mit dem Jahrestag des fortdauernden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und im Lichte der zahlreichen Herausforderungen, denen sich die Europäische Union ausgesetzt sieht, bekennen sich die Europaministerinnen und Europaminister zur fortdauernden Solidarität mit der Ukraine und zu einem starken Europa, das demokratisch, wertebasiert und weltoffen ist. Weitere Schwerpunkte der Konferenz sind die Zukunft der Kohäsionspolitik ab 2028 und die Herausforderungen im digitalen Zeitalter.

Hier erfahren Sie mehr zur 91. EMK und weiteren aktuellen Meldungen des EMK-Vorsitzes Sachsen-Anhalt.

Broschüre "30 Jahre EMK - Mitgestaltung der Europapolitik" veröffentlicht

Die Europaministerkonferenz (EMK) hat unter Vorsitz des Landes Sachsen-Anhalt eine Broschüre anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens veröffentlicht.

Ziel der Publikation ist es, die Arbeitsweise der EMK als Fachministerkonferenz vorzustellen und ihr Wirken in den zurückliegenden 30 Jahren in Wort und Bild darzustellen. Dabei gibt sie u. a. Antworten auf Fragen wie "Was ist die EMK?" und "Wer sind ihre Mitglieder?". Zugleich informiert sie über 30 Jahre Schaffenskraft der Konferenz, ihre Themen und Konferenzen. Auch die Empfehlungen eines wissenschaftlichen Kooperationsprojektes des Hamburg-Vigoni Forums und des Jean Monnet Lehrstuhls der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg zu möglichen Handlungsperspektiven der EMK im Zusammenhang mit dem Jubiläum haben Eingang in die Broschüre gefunden.

Eine barrierearme Version der Broschüre "30 Jahre Europaministerkonferenz - Mitgestaltung der Europapolitik" ist hier ab sofort abrufbar. 

Europawochen 2023 in den Startlöchern: Europaminister ruft zur Gestaltung eines vielfältigen Programms in Sachsen-Anhalt auf

Die diesjährigen Europawochen 2023 stehen in den Startlöchern und erstrecken sich in diesem Jahr bundesweit über den gesamten Monat Mai.

Vom 30. April bis 31. Mai sind auch in diesem Jahr engagierte Vereine, Institutionen und Organisationen dazu eingeladen, sich mit einer Vielfalt an Projekten und Veranstaltungen zu beteiligen. Bis 31. März 2023 können Sie für Ihre Veranstaltung oder Ihre Projektidee eine Förderung beantragen. 

Mehr Informationen finden Sie hier.

Gemeinsames Treffen der EMK-Mitglieder mit den französischen Regionen in Straßburg

Auf Einladung der Régions de France und der Région Grand Est hat am 17. und 18. Januar 2023 ein Treffen der Vertreterinnen und Vertretern der französischen Regionen und den Mitgliedern der Europaministerkonferenz (EMK) in Straßburg stattgefunden. Die gemeinsame Arbeitssitzung knüpfte an ein erstes Treffen im Rahmen der 84. EMK im. September 2020 in Perl-Nennig an und stand ganz im Zeichen des 60. Jubiläums der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags (22. Januar 1963). Die Vertreterinnen und Vertreter beider Länder widmeten sich darüber hinaus Fragen zur regionalen Umsetzung des European Green Deal, der deutsch-französischen Jugendarbeit sowie den Handlungsperspektiven, die die EU-Fonds der regionalen Ebene eröffnen.

In einer von den französischen Regionen und die Europaministerkonferenz verabschiedeten gemeinsame Erklärung wird die herausragende Bedeutung des Elysée-Vertrags als Fundament der deutsch-französischen Freundschaft herausgestrichen und als Grundstein für die europäische Integration gewürdigt. Zudem sind darin einige wichtige gemeinsame Anliegen der Regionen und Länder in den Bereichen der Kohäsionspolitik, der Umsetzung des Green Deal sowie der Förderung von Begegnungen junger Menschen formuliert. 

Pressemitteilung zur gemeinsamen Arbeitssitzung der frz. Regionen und EMK-Mitglieder am 18. Januar 2023

Diskussionsabend anlässlich 30 Jahre Europaministerkonferenz (EMK)

Seit 30 Jahren gibt es die Europaministerkonferenz (EMK) – eine gute Gelegenheit, um Bilanz zu ziehen und den Blick nach vorn zu richten. Zudem hat das Land Sachsen-Anhalt aktuell und noch bis 30. Juni 2023 turnusmäßig den einjährigen Vorsitz in der Fachministerkonferenz inne.

Vor diesem Hintergrund lud die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt zusammen mit dem Jean-Monnet Lehrstuhl der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (OvGU) am 28. November 2022 zum Diskussionsabend „Europaforum im Palais“ unter dem Titel "Influence EU: Europa gestalten und für Europa begeistern" ein.

Hier gibt es einen Bericht zur Veranstaltung sowie die Aufzeichnung des Diskussionsabends „InfluenceEU: Europa gestalten und für Europa begeistern“.

Marschallbesuch aus Kujawien-Pommern

Vom 18.-19. September 2022 besuchte eine Delegation um Marschall Piotr Całbecki aus der polnischen Wojewodschaft Kujawien-Pommern das Land Sachsen-Anhalt.

Ministerpräsident Dr. Haseloff begrüßte die Gäste und begleitete sie beim Besuchder Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG) in Halle und der InfraLeuna GmbH. Dort stand die Besichtigung der Instellation eines Wasserstoffelektrolyseurs der Firma Linde auf dem Programm. Experten beider Seiten konnten sich zu den Fachgebieten „Telemedizin“ sowie „Wasserstoffwirtschaft“ austauschen. Dabei wurden Kooperationsansätze entwickelt, zu denen man weiter in Kontakt bleiben möchte.

Trotz Schmuddelwetters wagten sich die polnischen Gäste zudem auf das Landeserntedankfest im Elbauenpark, besuchten das Europadorf und erkundeten mit viel Freude die ausgestellten landwirtschaftlichen Produkte und Landmaschinen.

Gut geschützt unter Regenschirmen und Zelten tauschten sich hier Marschall Całbecki und Landwirtschaftsminister Sven Schulze über aktuelle Themen in der Landwirtschaft und die gemeinsame Arbeit im Ausschuss der Regionen aus.

Bei einem gemeinsamen Abendessen mit Kulturminister Rainer Robra und Kulturvertreterinnen aus Sachsen-Anhalt erfolgte darüber hinaus ein reger Austausch zu aktuellen Kulturthemen.

Die polnischen Besucherinnen und Besucher zeigten sich außerdem beeindruckt vom Merseburger Dom.

Nach zwei ereignisreichen Tagen reiste die Delegation mit vielen Eindrücken zurück nach Polen. Im kommenden Jahr soll voraussichtlich ein Gegenbesuch in Kujawien-Pommern stattfinden.

Wissenschafts-Nachwuchs: Naumburger Schülerin im EU-Wettbewerb ausgezeichnet

Nach dem Bundessieg bei Jugend Forscht, wurde die Schülerin Vanessa Guthier von der Landesschule Pforta für ihre Arbeit zu Sternhaufen und Gammastrahlung nun auch international ausgezeichnet. Beim EU-Wettbewerb für Nachwuchswissenschaftler wurde sie mit Preisen der zwischenstaatlichen europäischen Forschungsorganisation (EIROFORUM) und der Europäischen Südsternwarte (ESO) ausgezeichnet.

Die 33. Ausgabe des EU-Wettbewerbs fand in Leiden (Niederlande), der diesjährigen Europäischen Stadt der Wissenschaft statt. In der Kategorie der 14-bis 20-Jährigen stellten insgesamt 132 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerhier ihre Forschungsergebnisse von der Biologie über die Mathematik bis hin zu den Sozialwissenschaften vor.

mehr lesen

30 Jahre Eurocamp- Ministerpräsident besucht Abschlussveranstaltung in Haldensleben

Am 19. August 2022 hat Ministerpräsident Dr. Haseloff die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Eurocamps besucht, die in der Kulturfabrik Haldensleben stattfand. Dabei kam er mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Gespräch und nahm viele positive Eindrücke mit.

Das Eurocamp ist eine von der  Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. (AGSA) organisierte internationale Jugendbegegnung in Sachsen-Anhalt, im Rahmen derer die Teilnehmenden europäische Themen reflektieren und sich mit Arbeitsprojekten in der lokalen Gemeinschaft engagieren. Dabei kommen natürlich auch das gegenseitige Kennenlernen, sowie Spiel, Spaß und Kreativität nicht zu kurz.

„Beim Eurocamp sind internationale Freundschaften entstanden. Dafür steht das Eurocamp und darüber freue ich mich sehr“, so Dr. Haseloff.

Seit 1992 findet das Eurocamp in wechselnden Orten statt und ist inzwischen eine echte Institution in Sachsen-Anhalt. Zum 30-jährigen Jubiläum nahmen in diesem Jahr 37 junge Menschen aus 16 europäischen Ländern statt. Im Fokus stand das Thema „Europäisches Jahr der Jugend“.

Die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, sowie das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung fördern das Eurocamp.

Ein starkes Sachsen-Anhalt in Europa und der Welt: Internationalisierungs -und Europastrategie Sachsen-Anhalts bis 2026

Die Landesregierung hat die strategischen Ziele für die Europapolitik und Internationale Zusammenarbeit bis 2026 festgelegt. Die Strategie zielt darauf ab, die Einbindung Sachsen-Anhalts in europäische und internationale Prozesse und Netzwerke in allen Bereichen zu verstärken.

Grundlage bildet die Koalitionsvereinbarung der regierenden Parteien vom 13. September 2021.

Mehr erfahren

Spendenaktion: Ein 40-Tonner unterwegs nach Torún

Mit einer gemeinsamen Hilfsaktion bringen die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (AMG) und die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt (AGSA) ihre Solidarität mit der Ukraine und der Wojewodschaft Kujawien-Pommern zum Ausdruck.

Ministerpräsident Haseloff, Dr. Jörg Bühnemann (Geschäftsführer der AMG) und Krzysztof Blau (Geschäftsführer der AGSA) verabschiedeten am 7. Juli 2022 offiziell vor dem Palais am Fürstenwall einen mit Spenden beladenen LKW auf seiner Route von knapp 600 Kilometern in Richtung Torún in der Wojewodschaft Kujawien-Pommern.

Mehr lesen

Irischer Botschafter zum Antrittsbesuch in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff begrüßte am 7. Juli 2022 den Botschafter Irlands, S.E. Dr. Nicholas O’Brien zum offiziellen Antrittsbesuch in der Staatskanzlei in Magdeburg.

Mehr erfahren

Europa in meiner Region

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Europäische Sozialfonds (ESF) und der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) unterstützen eine große Vielzahl an unterschiedlichen Vorhaben im Land Sachsen-Anhalt. 

Einen guten Überblick über die Vielfältigkeit der geförderten Vorhaben im Land bilden die ausgewählten Erfolgsprojekte des EFRE, ESF und ELER

Die Vorhaben zeigen mehr als deutlich, wie „Europa in meiner Region“ wirkt und Dinge bewegt. 

Landesregierung veröffentlicht Bilanz über die europäischen und internationalen Aktivitäten des Landes 2016-2020

Im Dezember 2016 beschloss die Landesregierung eine Internationalisierungs- und Europastrategie. Unter dem Titel "Europäisch und weltoffen – für die Zukunft unseres Landes“ hat sie darin ihre Grundsatzpositionen sowie die Schwerpunkte und Ziele ihrer Aktivitäten für die 7. Legislaturperiode zusammengefasst. Zum Ende dieser Wahlperiode zieht die Landesregierung Bilanz. Dafür wurde im November 2020 die Broschüre "Horizonte erweitern - Zukunft gestalten" veröffentlicht, die in kompakter Form anhand ausgewählter Beispiele die Vielfalt der europapolitischen und internationalen Aktivitäten des Landes in den Jahren 2016 bis 2020 präsentiert. 

Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Broschüre "Horizonte erweitern - Zukunft gestalten". Zusätzlich gelangen Sie über Verlinkungen zu den Informationsportalen der jeweiligen Fachbereiche. 

Weitere Meldungen und Beiträge finden Sie in den Bereichen "Europapolitik", "Internationales" und "ESI-Fonds".